Master Studium Management, Unternehmensführung in Deutschland - 100 Studiengänge

100 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Chemnitz


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Ludwigshafen am Rhein


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Wiesbaden


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Friedrichshafen


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Heidelberg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wiesbaden


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Wiesbaden


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBM
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Berlin, London, Madrid, Paris, Turin, Beirut


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Mainz


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24/30 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Düsseldorf


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wiesbaden


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Part-time
- Dauer: 2 Jahr(e)
- Studienort: Hannover


- Abschluss: M.I.B.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 2 Jahr(e)
- Studienort: Berlin


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 2 Jahr(e)
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 2 Jahr(e)
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 2 Jahr(e)
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Part-time
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Munich


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Kempten


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Bielefeld, Hannover


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Bielefeld


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24/30 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Mönchengladbach


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Friedrichshafen


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Full-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Ansbach


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Augsburg


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 14-36 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3-9 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3-9 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Full-/Part-time
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Saarbrücken


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Konstanz


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Neu-Ulm


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Konstanz


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Berlin, London, Madrid, Paris, Turin, Warsaw


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Lüneburg


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Jena


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Sigmaringen


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 1 Jahr(e)
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 18 oder 36 Monat(e)
- Studienort: Hannover


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 1 Jahr(e)
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 1 Jahr(e)
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 1 Jahr(e)
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4-6 Semester
- Studienort: Münster


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Friedrichshafen


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wiesbaden


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


Masterstudiengänge Management, Unternehmensführung Deutschland
Auf www.postgraduate-master.de stellen wir Ihnen 100 Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Management, Unternehmensführung“ vor. Es handelt sich dabei um 68 Präsenzstudiengänge sowie 32 Fernstudiengänge. Sie werden von folgenden Bildungsanbietern angeboten: TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC), Technische Universität Chemnitz - TUCed, Graduate School Rhein-Neckar GmbH, Hochschule Macromedia, Hochschule Fresenius Hamburg, Hochschule Fresenius Köln, Hochschule Fresenius München, Hochschule Fresenius Wiesbaden, Zeppelin Universität, Hochschule Fresenius Heidelberg sowie von 33 weiteren Bildungsanbietern.
Die Studiendauer beträgt bis fünf Semester. Die Studiengänge schließen mit den Abschlüssen M.A., MBA, M.Sc., MBM, M.I.B. oder M.Eng. ab, die über Deutschland hinaus international anerkannt werden. Die Studiengänge werden berufsbegleitend und in Vollzeitform angeboten. In unseren FAQs finden Sie allgemeine Informationen zum Masterstudium in Deutschland.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Management, Unternehmensführung“ werden in folgenden Bundesländern sowie als Fernstudium angeboten:

Management und Unternehmensführung setzt in der Einstiegsphase des Studiums meist auf die „klassischen“ betriebswirtschaftlichen Fächer, in denen es meist sehr zahlenorientiert zugeht. Dazu gehören in aller Regel Rechnungswesen, Kostenrechnung oder die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie eine Einführung in die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Häufig werden auch statistische Methoden eingesetzt. Daneben werden, je nach Ausprägung des Studienangebots, die für Management und Unternehmensführung wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Dazu zählen etwa das Steuer- und das Unternehmensrecht. Später erarbeiten die Studierenden – im Rahmen von Spezialisierungen – Lehrinhalte wie die Techniken des Projektmanagements oder auch des Qualitätsmanagements in Unternehmen.
Neben dem Innovationsmanagement beschäftigen sie sich mit den Methoden des Identifizierens vielversprechender neuer Geschäftsfelder und damit neuer Chancen für das Unternehmen. Auch das Gründungsmanagement zählt dazu – es befasst sich mit der Vorbereitung, der Gründung und dem strategischen Aufbau von Unternehmen. Dabei erfahren die Studierenden auch viel über Finanzierungs- und Krisenmanagement. Sie setzen sich detailliert mit der Entwicklung einer „zündenden“ Geschäftsidee auseinander und lernen mitunter auch in Fallstudienarbeit, ihr Wissen in der Praxis zu erproben. Corporate Governance schließlich lehrt das regelgeleitete Führen von Unternehmen. Darüber hinaus werden einige fachspezifische Vertiefungen angeboten wie zB. Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Bildungsmanagement (also das Initiieren von Bildungsprozessen) oder auch das Public Health-Management.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Management und Unternehmensführung:
- Betriebswirtschaft / Volkswirtschaft
- Quantitative Methoden im Management
- Mitarbeiterführung
- Konfidenzintervalle
- Regressionsanalyse
- Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse
- Terminplanung (Balkenplan, Meilensteinplan, etc.)
- Rollen im Projekt
- Projektkultur
- Erstellung einer Gewinn-Planung
- Unternehmenskennzahlen
- Planbilanzen (Budgeted Balance Sheet)

Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm kombiniert die fachlichen und methodischen Expertisen aus Wirtschaft und Management. Dabei wird betriebswirtschaftliches Fachwissen gemeinsam mit Managementkonzepten und Führungskompetenzen erlernt, um die Studierenden zu ökonomisch fundierten Führungsentscheidungen und Managementaufgaben zu befähigen.
Das Studium richtet sich v.a. an Fach- und Führungskräfte in privaten Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Verwaltungen, die für ihre berufliche Tätigkeit erweiterte Fachkenntnisse in Ökonomie und Management erwerben möchten. Die AbsolventInnen sind für Führungspositionen im Management qualifiziert.
Das Curriculum beinhaltet u.a. die Module Unternehmensführung unter veränderten Rahmenbedingungen, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Finanzberichterstattung, Investition, Gesellschaftsrecht, Individualarbeitsrecht, Marketing, Personalführung, Makroökonomie, Statistik, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Konzepte und Instrumente des Controlling oder Informations- und Wissensmanagement.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Pflege von KundInnenbeziehungen aus der Marketingperspektive. Das Studium vermittelt die dafür notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Marketing, Vertrieb und Management.
Das Studium richtet sich an AkademikerInnen aller Fachrichtungen, die eine Karriere im professionellen Management von KundInnenbeziehungen anstreben. Die AbsolventInnen sind in diesem Bereich für Führungspositionen geeignet. Potenzielle Berufsfelder sind Unternehmen ebenso wie Non-Profit-Einrichtungen und Institutionen.
Das Curriculum bietet zum einen General-Management-Module zu Unternehmensführung oder Controlling. Zum anderen gibt es die fachspezifischen Module wie z.B.: Kundenbeziehungsmanagement in Abhängigkeit von der Unternehmenssituation, Projektmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologie in Unternehmen oder Analytisches CRM (Customer Relationship Management).
Der Master of Business Administration in Business Innovation Management vermittelt Systematik, Konzeption und Implementierung von Innovationsprozessen auf praxisnahe Art und Weise. Der Masterstudiengang fokussiert dabei auf Anforderungen in technologiegetriebenen Unternehmensbereichen.
Das Masterprogramm eignet sich für HochschulabsolventInnen, die bereits über Arbeitserfahrung verfügen. AbsolventInnen sind in der Lage, als Führungskräfte moderne Innovationsmanagementmethoden anzuwenden, strategisch und vernetzt zu denken und zu handeln sowie global auf den internationalen Märkten zu agieren.
Die Schlüsselkompetenzen werden in Modulen wie Fundamentals of Business Administration, Introduction to Innovation Management, Leadership and Management Skills, Economics and Law, New Product Marketing, Service Innovation sowie Research-, Development- und Technology Management gelehrt.
Der berufsbegleitenden Masterstudiengang Controlling und Unternehmensführung reagiert auf die Globalisierung und die Digitalisierung und der damit einher gehenden Schnelllebigkeit in Märkten, Geschäftsfeldern und Konsumentenverhalten. Er fokussiert auf die zentralen Erfolgsfaktoren einer strategischen Unternehmensentwicklung im Controlling- und Führungsbereich.
Er richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen mit Berufserfahrung, die sich u.a. für leitende Positionen im Controlling, im Rechnungswesen und im kaufmännischen Bereich oder etwa zum Beteiligungscontroller qualifizieren wollen. Auch für interessierte Unternehmensgründer stellt das Studium eine zielführende Ausbildung dar. Branchenunabhängig stehen den AbsolventInnen vielfältige Karrierewege offen.
Das Curriculum baut auf einem Work Based Learning-Ansatz auf, der die Berufserfahrungen und Qualifikationen der Studierenden berücksichtigt. Anrechnungen aus beruflichen Leistungen oder bereits absolvierter Masterstudiengangsmodule sind möglich. Die wirtschaftswissenschaftlichen Wahlmodule aus den Bereichen Strategie, Unternehmensführung, Führungskompetenzen oder Wirtschaftspolitik erweitern den Blick auf gesamtunternehmerische Perspektiven.
Das Master-Programm bietet den Studierenden eine generalistische Ausbildung für ein betriebswirtschaftlich orientiertes Management in Unternehmen. Den Studierenden werden insbesondere praxisorientierte Methoden, Konzepte und Instrumente des Managements sowie umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt.
Das Studium richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die sich fachliche und methodische Grundlagen aus Management, Führung und Betriebswirtschaft aneignen möchten.
Das Curriculum bietet Module, Kurse und Wahlmöglichkeiten zu verschiedenen Themenbereichen an: z.B. Wirtschaftswissenschaft, Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Interdisziplinäre Theorien, Forschungsdesign und Methoden, Corporate Structure, Finance & Capital Markets, Leadership & Change, Responsibility & Social Entrepreneurship, Knowledge, Creativity & Innovation, Managing Diversity & Diversity in Globalization, Marketing & Branding oder Risk & Compliance.
Der Masterstudiengang Digitales Management verbindet klassisches Management mit aktuellem digitalem Management. Das Masterprogramm geht auf den zunehmenden Digitalisierungs-Trend ein und vermittelt Methoden zum Umgang mit damit verbundenen Herausforderungen.
Aufbauend auf einen Bachelor-Abschluss mit betriebswirtschaftlichem und medienwissenschaftlichem Hintergrund, können Studierende im anwendungsorientierten Masterprogramm ihr berufliches Profil schärfen. AbsolventInnen können in verschiedenen Arbeitsfeldern etwa im Business Development, im strategischen Management oder in der Geschäftsführungsassistenz tätig werden.
Das Studienkonzept besteht aus verpflichtenden und optionalen Lehrveranstaltungen. In Fächern wie Organisationsmanagement, Entscheidungstheorien, Entrepreneurship, Wirtschaftsethik sowie Internationalen Management können Studierende ihr Wissen in den Themenbereichen General und Digital Management ausbauen. Wählbare Schwerpunktfächer sind etwa Social Media, Nachhaltiges Management, Digitales Recht oder eCommerce.
Im Masterstudium Digitales Management erhalten Studierende eine kombinierte Ausbildung im klassischen und digitalen Management. Der Masterstudiengang ermöglicht damit eine Auseinandersetzungen mit Fragen der zunehmenden Digitalisierung sowie den Anforderungen für Unternehmen. Das Studium hat neben inhaltlichen Komponenten auch praxisnahe und anwendungsorientierte Elemente.
Der Studiengang ist für AbsolventInnen von betriebswirtschaftlichen und medienwissenschaftlichen Erststudien konzipiert worden. Mit dem Masterabschluss qualifizieren sich Studierende für berufliche Tätigkeiten in der Medien- und Kommunikationsbranche sowie in den Bereichen Business Development, Investment Management oder etwa im Strategischen Management.
Das Curriculum besteht aus verpflichtenden und optionalen Modulen, die sich um Allgemeines und im Speziellen Digitales Management drehen. Dazu gehören Fächer wie Finanzmanagement, Organisationsmanagement oder Internationales Management. Wahlfächer sind unter anderem: Nachhaltiges Management, Social Media, Digitales Recht und eCommerce.
Im Studiengang Digitales Management werden Management-relevante Ansätze und Methoden unter Berücksichtigung digitaler Trends und Herausforderungen gelehrt. Das Masterprogramm ist interdisziplinär und anwendungsorientiert aufgebaut und ermöglicht eine inhaltliche Vertiefung von wirtschaftlichem und medientechnischem Wissen.
Der Master richtet sich an AkademikerInnen aus dem medienwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. AbsolventInnen des Masterprogrammes können in diversen Positionen in der Kommunikations- und Medienbranche aber auch in verschiedenen Unternehmensbereichen, wie etwa im Business Development oder Strategischem Management, tätig werden.
Zu den Studieninhalten zählen unter anderem Digitale Medien, Entrepreneurship, Internationales Management, Organisationsmanagement, Entscheidungstheorien und Wirtschaftsethik. Darüber hinaus können Studierende optionale Schwerpunkte in Nachhaltigem Management, eCommerce, Social Media oder Digitalem Recht setzen.
Der englischsprachige Studiengang Digital Management ist interdisziplinär aufgebaut und es werden bewährte Management-Methoden ebenso gelehrt, wie neue digitale Ansätze. Er fokussiert somit auf die zunehmende digitale Transformation ganzer Branchen und Unternehmen und bereitet die Studierenden darauf vor, diese zu verstehen und mit deren Auswirkungen umzugehen.
Das konsekutive Masterprogramm richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen der Betriebswirtschaftslehre oder der Medienwissenschaften. Die breit gefächerten Studieninhalte bereiten auf eine Karriere in Top-Positionen oder eine Unternehmensgründung vor.
Auf der theoretischen Ebene beinhaltet das Curriculum Schwerpunkte aus dem Digital und dem General Management. Das Erlernte wird in praktischen Übungen durch Case Studies in den Bereichen Management, Entrepreneurship und Business Plan gefestigt. Optionale Vertiefungen in Nachhaltigkeit, digitalem Recht, eCommerce, technischen Anwendungen oder Data Management erlauben eine individuelle Ausrichtung des Studiums.
Der Masterstudiengang Digital Management verbindet klassisches mit digitalem Management und gibt so Antworten auf die zunehmende Digitalisierung und ihre Herausforderungen in der betrieblichen Praxis. Das Studienkonzept sieht eine praxisnahe, anwendungsorientierte und inhaltlich vertiefende Ausbildung vor.
Das Masterprogramm wendet sich an betriebswirtschaftliche oder medienwissenschaftliche Bachelor-AbsolventInnen. Nach dem Masterstudium können Studierende sowohl innerhalb der Medien- und Kommunikationsbranche als auch in der Industrie, in Unternehmen oder Organisationen beruflich tätig werden.
Zu den Studieninhalten gehören neben Digitale Medien auch Entrepreneurship, Internationales Management, Finanzmanagement, Organisationsmanagement und Wirtschaftsethik. Studierende können darüber hinaus optionale Schwerpunktmodule wie Digitales Recht, eCommerce, Technische Anwendungen und Data Management sowie Social Media und Nachhaltiges Management belegen.
Der Master of Business Administration in Entrepreneurship und Innovation ist ein berufsbegleitender Studiengang, der alles Wissenswerte über moderne und innovative Wirtschaftsbereiche und –ideen abdeckt. Die Module werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch absolviert.
Der Studiengang ist für Absolventen eines Erststudiums konzipiert, die bereits Berufserfahrung haben und sich neue Chancen am Arbeitsmarkt erschließen wollen. Fachkräfte aus dem Management erwerben in diesem Studium das notwendige Know-How um als Führungskraft tätig zu sein.
Die vier aufeinander aufbauenden Semester beinhalten unter anderem Module zu den Themen Führung in Veränderungsprozessen, Corporate Governance, Entrepreneurial Marketing, Geschäftsmodellentwicklung und Technologiemanagement. Das MBA-Programm endet mit einer eigenständig verfassten Master-Arbeit und einer Abschlussprüfung.
Der Executive Master of Business Marketing beschäftigt sich mit Marketing, Vertrieb, Strategie, Management und Controlling. Wissenschaftlich und praxisnah aufgebaut, dient der Studiengang der Kompetenzentwicklung zur Produkt- und Dienstleistungsvermarktung im Business-to-Business-Bereich.
Idealerweise bringen InteressentInnen für dieses Masterprogramm einen Hochschulabschluss sowie erste Berufserfahrungen im Vertrieb- und Marketing mit. MasterabsolventInnen können etwa in der Automobilindustrie, im Baugewerbe, in der Energieversorgung, in der Musikindustrie oder in der Telekommunikation arbeiten. Positionen können unter anderem in der Geschäftsführung, Unternehmensberatung, im Marketing und Vertrieb oder im Key-Account- und Produktmanagement angestrebt werden.
Die Schwerpunkte des Curriculums sind neben Strategischer Planung, Konzeption des Business-to-Business-Marketings und Kosten-, Erlös- und Wirtschaftlichkeitsrechnung auch Wahlmodule im Markt- und Produktmanagement, Geschäftsbeziehungsmanagement und Dienstleistungsmanagement.
Der European Executive Master of Business Administration ist ein praxisnahes Studienprogramm, das einen starken interaktiven und internationalen Charakter aufweist. Studierende können zwischen verschiedenen Programmmöglichkeiten wählen, die entweder an einem oder mehreren der verschiedenen Hochschulstandorte durchgeführt werden.
Das MBA-Programm ist für berufserfahrene InteressentInnen aus Managementpositionen konzipiert worden, die ihr unternehmerisches Know-How vertiefen möchten. AbsolventInnen nützen die internationale Studienerfahrung für weitere berufliche Aufgaben und Herausforderungen.
Das Curriculum macht die StudiengangsteilnehmerInnen mit verschiedenen Kernthemen wie Corporate Strategy, Organizational Behaviour, Marketing oder International Business Law vertraut. Vertiefungskurse, wie beispielsweise Strategic Leadership, International Contract Law, Brand Management, International Macro Economics oder Performance Measurement, erweitern das Studienprofil zusätzlich.
Der Studiengang Executive Master of Business Administration ist inhaltlich breit aufgestellt und bildet Führungskräfte für Management- und Führungspositionen aus. Neben fachlichem Wissen werden auch persönlichkeitsbildende Kompetenzen vermittelt. Das Studienkonzept ermöglicht neben den allgemeinen Pflichtfächern auch eine Spezialisierung in den Themenbereichen Gesundheitsmanagement und Internationales Management.
Der Master richtet sich an HochschulabsolventInnen mit mehrjähriger studienrelevanter Berufserfahrung. Mit dem Masterabschluss können sich StudiengangsteilnehmerInnen für verschiedene leitende Positionen in Wirtschaftsunternehmen qualifizieren oder auch in öffentlichen Einrichtungen sowie als Selbständige arbeiten.
Der Studienplan, der in Modulen aufgebaut ist, besteht unter anderem aus Unternehmertum, Strategie und Marketing, Accounting, Controlling und Risikomanagement, Finanz- und Produktionsmanagement, Internationales Management sowie Corporate Governance und Recht. Außerdem können Studierende Studienaufenthalte in Australien und China planen.
Das Master of Business Administration Programm in General Management dient der Vorbereitung auf nationale oder internationale Führungspositionen. Der Studiengang fokussiert dabei unter anderem auf betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen sowie Strategic Management und vermittelt Studierenden Soft Skills sowie interkulturelle Kompetenzen.
Das General-Management-Programm richtet sich an Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen, die für Leadership-Aufgaben das notwendige wirtschaftliche und unternehmerische Backgroundwissen erlernen möchten. AbsolventInnen können in sämtlichen Wirtschaftssektoren und Unternehmensbereichen tätig werden und sind durch die praxisnahe Ausbildung in der Lage, die Studieninhalte direkt anzuwenden.
Folgende Module sind im Studienplan vorgesehen: Einführung in das Management; Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftsrecht; Marketing; Rechnungswesen, Investition und Finanzierung; Leadersthip sowie Business Strategy. Zusätzlich verbringen Studierende zwei Wochen an einer Partneruniversität und bauen so ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten aus.
Der Masterstudiengang General Management lehrt sowohl betriebswirtschaftliches Know-How als auch praktische Kompetenzen um in Führungs- und Leitungspositionen im Management arbeiten zu können. Das Studienkonzept sieht neben der Vermittlung von inhaltlichem Fachwissen auch anwendungsorientierte Fallbeispiele und Szenarien vor.
Der Studiengang richtet sich vorwiegend an WirtschaftswissenschaftlerInnen mit zumindest Bachelor-Abschluss, die sich mit den erarbeiteten Fachkenntnissen und Methoden für Managementfunktionen in verschiedenen Unternehmensbereichen, Wirtschaftssektoren und Organisationen qualifizieren möchten.
Die Kernelemente des Curriculums sind unter anderem Strategisches Management und Leadership, Corporate Governance, Wirtschaft und Gesellschaft, Wirtschaftsethik, Internationales Marketing, Rechnungswesen sowie Finanzierung. Darüber hinaus bietet der Master sektorale und funktionale Spezialisierungen etwa in Tourismus- oder Hotelmanagement sowie E-Commerce und Management Consulting an.
Im Masterprogramm Marketingmanagement erhalten Studierende eine Ausbildung in den Bereichen Online-Marketing und Social Media sowie im Strategischen Management und Branding. Der Studiengang ist praxisnah und innovationsorientiert aufgebaut und vermittelt den Studierenden Fachwissen für nationales und internationales Marketingmanagement.
Das Masterstudium wendet sich an Studierende mit einem ersten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss. AbsolventInnen des Masterprogrammes können in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig werden, dazu zählen unter anderem Verlage, PR-Agenturen, Werbeagenturen sowie Telekommunikationsunternehmen und Handelsunternehmen.
Schwerpunkte des Studienplanes liegen im Strategischen und Internationalen Marketing, Konsumentenverhalten und Marktforschung sowie in Digital Business-Modellen. Darüber hinaus können Studierende Wahlmodule belegen, die die Themen Sales, Online Media und Social Media sowie Kommunikation und Branding umfassen.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang General Management vermittelt Kenntnisse, um Führungsaufgaben und Aufgaben im Management übernehmen und unternehmerische Herausforderungen annehmen zu können.
Der Studiengang richtet sich an Berufstätige mit und ohne akademischen Abschluss, die ihre Karriereperspektiven fördern möchten. Absolventen qualifizieren sich für leitende Positionen in der Unternehmensführung, Organisationsentwicklung oder im Rechnungswesen, Consulting, Personal, Marketing und Vertrieb sowie im Internationalen Management.
Auf dem Lehrplan stehen Module wie etwa Unternehmensführung, Investition, Finanzierung und Controlling, Marketing-Managment, CSR and Business Ethics, Strategisches Management, Personalmanagment, Führung und Organisation, Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden sowie Volkswirtschaftslehre.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang General Management vermittelt entscheidende Kompetenzen, um die Karriereperspektiven der Studierenden zu fördern.
Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen Berufstätige mit und ohne akademischen Abschluss. Absolventen können leitende Positionen in unterschiedlichen Bereichen übernehmen, etwa in der Unternehmensführung, Organisationsentwicklung oder im Rechnungswesen, Consulting, Personal, Marketing oder Vertrieb.
Folgende Module sind z.B. im Curriculum enthalten: Ansätze und Prinzipien des Managements und der Ökonomie, Organisationsmanagement und Verhalten in Organisationen, Investition, Finanzierung und Controlling, Führung und Führungspersönlichkeit, Personalmanagement oder Marketing Management und Markenmanagement sowie Führung von Unternehmen in Veränderungsprozessen.
Studierende erwerben im berufsbegleitenden Masterstudiengang General Management interkulturelle Kompetenzen sowie Know-how für Management- und Führungsaufgaben.
Das Studium ist sowohl für Berufstätige mit, als auch ohne akademischen Abschluss geeignet. Absolventen stehen etwa folgende Karriereperspektiven offen: leitende Positionen in der Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, im Consulting, Personal, Rechnungswesen sowie im Marketing und Vertrieb oder im Internationalen Management.
Im Curriculum werden Inhalte wie etwa Unternehmensführung, Investition, Finanzierung und Controlling, Marketing-Managment, CSR and Business Ethics, Strategisches Management, Personalmanagment, Führung und Organisation Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden sowie Volkswirtschaftslehre behandelt. Das Studium schließt mit dem Verfassen der Masterthesis ab.
Im Master of Business Administration in General Management werden sowohl soziale als auch wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen vermittelt. Konzepte des strategischen Marketings und der strategischen Geschäftsentwicklung sind ebenso Teil des Studiengangs wie der Bereich der Unternehmensberatung.
Dieser MBA richtet sich an Absolventen eines natur-, geistes-, ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums, die schon Erfahrungen im Berufsleben gesammelt haben. Die Teilnehmenden sind nach dem Abschluss für Führungspositionen im In- und Ausland qualifiziert.
Zu den Studienschwerpunkten gehören die Themenbereiche Finanzierung, Marketingmanagement, Rechnungswesen, Personalmanagement und Unternehmensentwicklung. Im dritten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten Global Marketing und Corporate Governance und Nachhaltigkeit zu wählen.
Der Masterstudiengang General Management verknüpft als Master of Business Administration betriebswirtschaftliche, sozialwissenschaftliche, informationstechnische und juristische Aspekte von Managementfunktionen. Das Studium wird vorwiegend virtuell mit interaktiven Online-Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Als AbsolventInnen können StudiengangsteilnehmerInnen in Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen arbeiten. Das Masterprogramm ist vor allem für Interessierte geeignet, die bereits über Berufserfahrung verfügen und sich mit dem Studienabschluss für neue unternehmerische Herausforderungen qualifizieren möchten. Darüber hinaus sind als Zugangsvoraussetzung Englisch-Kenntnisse nachzuweisen.
Im Masterstudium werden ausgewählte Themenbereiche aus Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft sowie Methoden der Unternehmensführung und Grundzüge von internationalen Wirtschaftsbeziehungen gelehrt. Zudem erhalten Studierende eine Ausbildung unter anderem im Operations-, Finanz-, Marketing- und Personalmanagement.
Der Studiengang General Management ist berufsbegleitend aufgebaut und dauert vier Semester. Studierende erwerben dabei Kompetenzen des Managements. Auch die persönliche Entwicklung steht im Vordergrund.
Nach dem Studium, das das Verfassen einer Masterarbeit beinhaltet, sind die Absolventen dafür qualifiziert, Führungspositionen zu übernehmen. Typische Tätigkeitsbereiche sind das Consulting, das Marketing oder die Unternehmensführung.
Das Curriculum besteht aus Lehrveranstaltungen zu Kernbereichen des Business Management, strategischen und strukturellen Aufgaben und Analysemethoden.
Der Gesundheitsmanagement MBA wird als berufsbegleitendes Onlinestudium angeboten und vermittelt ein breites gesundheitsökonomisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Im Studium arbeiten die Teilnehmenden an zahlreichen Projekten und praxisorientierten Fallstudien.
Absolventen qualifizieren sich für eine Aufgabe mit Managementverantwortung und können gesundheitsökonomische und betriebswirtschaftliche Projekt- und Beratungsfelder bearbeiten und Lösungen finden und implementieren.
Auf dem Lehrplan stehen Module wie etwa Grundlagen der Gesundheitsökonomie und -politik, Recht in Gesundheitsunternehmen, Strategisches Management und Marketing Management, Financial Accounting und Finanzmanagement in Gesundheitsunternehmen oder Recht in Gesundheitsunternehmen.
Im Hagener Masterstudium Management lernen Studierende theoretische und methodische Aspekte der Unternehmensführung kennen. Im Zentrum steht dabei die Vermittlung von Managementwissen, Managementkompetenzen und Managementinstrumenten. Das Masterprogramm orientiert sich außerdem in seiner Studienplangestaltung an aktuellen Herausforderungen der Unternehmenspraxis.
Der Studiengang wendet sich an Nicht-BetriebswirtschaftlerInnen, die im Masterstudium die notwendigen wirtschaftlichen Kenntnisse und Qualifikationen für zukünftige Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen und Anwendungsgebieten erlernen möchten. Zugleich bietet der Master an, Praxisrelevantes im Studium zu bearbeiten und dabei das eigene Wissen zu vertiefen.
Das Curriculum beinhaltet Lehrveranstaltungen wie beispielsweise Unternehmensführung, Planung und Controlling, Informations- und Prozessmanagement, Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, Vernetzung von Organisations- und Führungsbeziehungen, Betriebliche Informationssysteme, Service Performance Management, Modellgestützte Entscheidungsfindung sowie Internationales Krisenmanagement.
The Executive Master of Business Administration is an international Master programme, which takes place in Germany, Finland and the United Kingdom. Structured in workshops, the programme teaches students Advanced Knowledge in Business, Management and Organisations.
The Master is designed for students holding a first university degree and having at least three years of study-relevant work experience. The study programme prepares students with knowledge and skills for senior management and leadership positions in various economic sectors.
The study concept comprises of three stages: Managing the Organization, Making Choices and Making a Difference. Within these phases, workshops such as Managing Processes, Systems and Projects, Managing Financial Resource, Strategic Marketing, Leadership and Change as well as Management Challenges are being taught.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden fachliche und methodische Kompetenzen, die sie für die praktischen Herausforderungen des unternehmerischen Innovationsmanagements vorbereiten. Dabei geht es um wirtschaftliche, rechtliche und strategische Themenbereiche.
Das Studium richtet sich an HochschulabsolventInnen, die sich für den anspruchsvollen Tätigkeitsbereich des Innovationsmanagements qualifizieren möchten.
Das Curriculum kombiniert Kurse und Module aus den verschiedenen Schwerpunktbereichen Marketing, Management, Finanzen und Führung. Einzelkurse sind z.B. Marketing-Politik und Strategie, Management of Finance, Controlling & Accounting, Marketing: Market Research und Kundenmanagement, Management: Economics & Quantitative Analysis, Innovations-Management in Unternehmen und Personalführung als Teil einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur. Abschließend ist von den Studierenden eine Master-Thesis zu verfassen.
Der Masterstudiengang International Business Management vermittelt Wissen im Bereich International Management, Human Resource Management, Marketing und Sales, Strategic Management, Financial Management und Corporate Finance sowie in Unternehmensführung.
Absolventen werden je nach Spezialisierung im International Business Developement, E-Commerce
International Sales & Marketing, Banking Consulting, International Finance Management, Audit & Compliance, International Marketing, Vertrieb, im Talent Acquisition Marketing oder im Social Media Management tätig.
Das Curriculum des Masterstudiengangs beinhaltet etwa folgende Inhalte: International Management, International Marketing & Sales, Strategic Management, International Relations, International Finance, Marketing Management, Global Management, Leadership & Strategy, Digital Innovation oder Marketing Research Methods.
Studierende des Masterstudiengangs International Business Management erwerben spezialisiertes Fachwissen aus der Unternehmensführung im internationalen Markt und internationalen Management, sowie Kenntnisse im Human Resource Management, im Marketing und Sales oder im Financial Management oder Corporate Finance. Karrierechancen eröffnen sich im gewählten Schwerpunkt International Business Development, International Finance oder International Marketing, beispielsweise im International E-Commerce, im Banking Consulting, im Product Marketing Management, im Finance Management Retail oder im International Sales & Marketing. Auf dem Lehrplan des Masterstudiums stehen Module wie etwa International Management, Strategic Management, International Relations, International Finance, Marketing Management, Global Management, Leadership & Strategy und Digital Innovation. Neben einem Auslandssemester haben die Studierenden zudem die Option auf den Doppelabschluss M.A. und M.Sc..
The Master of Business Administration in International Business Management and Leadership prepares managers for challenges in the international business environment. The programme is practically oriented and focuses on personal leadership skills. Furthermore, the study concept includes international modules in South Africa or Australia.
The programme is designed for students with a first academic degree and with at least two years of study-relevant work experience. Graduates are able to work as managers in international and global companies.
The curriculum comprises of subjects such as Business Ethics, Principles of Leadership, International Business Law, International Marketing as well as International Finance and Economics. Moreover, students can select special tracks in International Human Resource Management, International Logistics Management and International Sales Management.
Der Master in International Management setzt einen Schwerpunkt auf Marketing- und Finanzmanagement und bildet Führungspersonal in diesen Bereichen aus. Der Studiengang zielt darauf ab, betriebs- und finanzwirtschaftliche Kenntnisse mit Management- und Marketing-Kompetenzen zu vermitteln.
Das Masterstudium wurde für Bachelor-AbsolventInnen aus den Studienrichtungen Betriebswirtschaft, Marketingmanagement oder ähnlichen Disziplinen konzipiert. Der Masterabschluss qualifiziert für Schnittstellenfunktionen in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Vertrieb, Marketing oder Controlling in national und international agierenden mittelständischen und größeren Betrieben.
Das Curriculum besteht aus Modulen, die sich aus International Management sowie Forschungs- und Praxisperspektiven zusammen setzen. Zu den Fächern zählen etwa International Law, Außenwirtschaft & Internationale Wachstumsmärkte, Internationales Marketingmanagement, International Sales Management, International Finance & Funding sowie Internationales Controlling.
Das Masterstudium Mittelstandsmanagement: Schwerpunkt Personal und Marketing/Vertrieb verknüpft anwendungsorientierte und praxisnah aufgebaute Studienschwerpunkte. Der Studiengang zielt darauf ab, die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um diverse Unternehmensbereiche mittelständischer Betriebe zu managen.
Das Studium eignet sich für BetriebswirtschaftlerInnen mit Berufserfahrung. Mit dem Abschluss des Masterstudienganges können AbsolventInnen beispielsweise im Vertriebsmanagement, Finanzmanagement, Projektmanagement sowie in der Unternehmensentwicklung oder Markt- und Wirtschaftsforschung arbeiten.
Das Curriculum des Masterprogrammes umfasst verschiedene Kompetenzbereiche, dazu zählen: Mittelstandsmanagement, Personalmanagement, Marketing/Vertrieb sowie Forschungs- und Praxisperspektiven. Innerhalb dieser Module werden unter anderem Innovationsmanagement und Change Management, International Law, Marketing & Customer Relationship Management, Personalmarketing und -bindung sowie Vertriebsplanung und -steuerung gelehrt.
Im Masterprogramm Management erlernen Studierende die wirtschaftlichen Schlüsselqualifikationen für zukünftige Projektleitungs- und Führungsaufgaben. Der Fernstudiengang bietet einen Überblick über betriebswirtschaftliche und unternehmerische Grundlagen und berücksichtigt dabei auch internationale Aspekte.
Der Studiengang ist vor allem für AbsolventInnen nicht-ökonomischer Fachrichtungen sowie QuereinsteigerInnen, etwa aus geistes- oder naturwissenschaftlichen Studien, konzipiert. Nach Abschluss des Masterstudiums sind die StudiengangsteilnehmerInnen in der Lage das in Modulsystemen erarbeitete Wissen in die betriebliche Praxis umzusetzen.
Aufbauend auf die in den ersten Semestern gelehrten betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Grundlagen, können Studierende im zweiten Studienjahr zwischen Personal-, Marketing- oder Bilanzmanagement wählen. Durch die individuelle Schwerpunktsetzung sowie die abschließende Masterarbeit schärfen und erweitern AbsolventInnen ihr berufliches Profil für zukünftige Leitungspositionen zusätzlich.
Der Master of Business Administration in Management bildet Studierende für Positionen im Management aus. Der Masterstudiengang geht dabei auch auf die Themenbereiche Unternehmensführung, Strategie sowie auf die Kompetenzfelder Führungsstärke, Entscheidungsfreudigkeit, Durchsetzungsvermögen und Teamfähigkeit ein.
Zugelassen werden können zum Masterstudium HochschulabsolventInnen mit vorzugsweiser sowohl kaufmännischer Praxis als auch betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen. Das Masterprogramm qualifiziert für Führungs- und Managementaufgaben in diversen wirtschaftlichen Sektoren sowie den verschiedenen Unternehmensbereichen.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen unter anderem folgende Module, die entweder auf Deutsch oder Englisch gelehrt werden: Informationsmanagement, Reporting und Controlling, Organisations- und Personalmanagement, Operationsmanagement und Einkauf, Sales Management, Business Research, Internationales Marketing sowie Strategisches Management und Entrepreneurship.
The Master programme in Management helps students developing strong competences in strategy and process management. The programme’s conception is a combination of analytical and practical teaching. Moreover, the programme focuses on management theory and skills for improvement programmes.
Designed for students with a first Bachelor’s degree, the Master qualifies students for careers in Strategy, Organisation, Banking, Manufacturing or Digital Business. Therefore these fields of work are areas of specialisation within the programme. After graduating, young professions will be able to apply management skills to actual business problems.
The study plan gives insights into Principles of Economics, Accounting, Finance, Statistics and Management. Moreover, subjects such as Strategic Management, Operations Management, Marketing or Information Systems are also offered in the curriculum.
Das Masterprogramm Kreatives Management vermittelt Schlüsselfertigkeiten um sowohl marktorientiert als auch kreativ an Managementfragen heranzugehen. Das Master of Business Administration-Programm geht dabei insbesondere auf fünf Kernkompetenzbereiche ein. Dazu zählt neben der fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenz auch die im Studiengang hervorgehobene intuitive Kompetenz.
Der Masterstudiengang richtet sich insbesondere an berufstätige HochschulabsolventInnen, die ein Unternehmen leiten oder sich für eine Führungsposition qualifizieren möchten und im Bereich zukunftsorientiertes und kreatives Management eine Weiterbildung anstreben. Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht eine direkte Umsetzung der erarbeiteten Inhalte und Kompetenzen in die diversen Wirtschaftssektoren und Unternehmensbereiche.
Kreatives Marketing Management, Strukturierte Kreativität, Controlling und Business Exzellenz, Intuition und Entscheidungsfindung, Mental- und Erfolgstraining, Kunst und Design sowie Systemische Managementaufstellung stehen dabei im Zentrum des Lehrveranstaltungsangebotes.
Im Master of Business Administration – Innovation und Leadership werden Antworten auf aktuelle Fragestellungen der globalen Wirtschaft und internationalen Innovationen und deren Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen erarbeitet. Teilnehmende erwerben Management- und Führungsqualifikationen.
Das Studium wendet sich besonders an angehende Unternehmer, die sich auf die Übernahme einer Firma vorbereiten möchten oder generell ihre Führungsfähigkeiten verbessern möchten. Den Absolventen stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, um erfolgreich in mittelständischen Betrieben tätig zu werden.
Der Studienplan umfasst die drei Bereiche General Management, Leadership und Innovation Management. Die Studierenden beschäftigen sich dabei beispielsweise mit Global Management & Responsibility, Leadership & Coaching, Fundamental Innovation Management, Corporate Entrepreneurship & Startup oder Global Marketing & Sales.
Das Master-Programm bereitet Studierende darauf vor, sich in der beruflichen Praxis mit Innovationen innerhalb technologischer Entwicklungen und Trends auseinanderzusetzen. Das Studium vermittelt Fach- und Methodenkenntnisse aus Ökonomie und Management und bietet den Studierenden einen besonderen Praxisschwerpunkt.
Das Studium richtet sich an AkademikerInnen, die über einen Abschluss in Informatik, Ingenieurs- oder Naturwissenschaften verfügen und sich im Bereich des technologischen Innovationsmanagements spezialisieren möchten.
Das Curriculum ist in Basis- und Vertiefungsstudium gegliedert. Kurse werden zu verschiedenen Themengebieten angeboten wie z.B.: Managementtechniken und Projektmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, Innovationsmanagement, Innovationsstrategien, Technologiebasierte Unternehmensgründung, Patentstrategien und -recht oder Produkt- und Lifecycle-Management.
Das Master-Programm bietet eine vertiefende Fachausbildung für den Bereich des Qualitätsmanagements. Dabei wird eine ganzheitliche Perspektive angewandt, die auch umliegende Bereiche wie Projektplanung, Produktentwicklung oder Produktion in die Entscheidungsfindung miteinbezieht. Den Studierenden wird ein umfangreiches methodisches Repertoire für die Anwendung in der Praxis zur Verfügung gestellt.
Das Studium qualifiziert AbsolventInnen für führende Positionen in Unternehmen oder Organisationen sowie zur Selbstständigkeit. Es ergeben sich verschiedene potenzielle Einsatzbereiche: z.B. Mitarbeiterschulung, Material- und Güterprüfung, Projektplanung oder externe Qualitätssicherung.
Das Curriculum bietet Kurse wie z.B.: Statistische Methoden der Qualitätssicherung, Zuverlässigkeit technischer Systeme, Statistische Tolerierung, Elemente des Qualitätsmanagement und Normung, Qualitätskosten, Metrologie, Qualitätsplanung und Qualitätslenkung, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Umweltmanagement, Projektmanagement / Integriertes Management, Qualitätsaudit und Produkthaftung, Rechnerunterstützte Qualitätssicherung, Prüfmittelmanagement und Methoden des Qualitäts- und Innovationsmanagements.
Im Masterstudiengang Technologie-Management lernen Studierende anwendungsorientierte Problemlösungsfähigkeiten und Leadership-Kompetenzen. Das Masterprogramm baut auf drei Säulen – Technik, Management und Betriebswirtschaft sowie Sozialkompetenz – auf. Der Fokus liegt dabei auf Technologie-, Innovations- und Projektmanagement.
Das Masterprogramm wendet sich an Interessierte mit einem ingenieurwissenschaftlichen Erststudium und ist für Personen in Führungsfunktionen beziehungsweise für all jene, die eine Führungsposition anstreben, konzipiert worden. Die während des Studiums erarbeitete inhaltliche und praktische Expertise können Studierende nach Masterabschluss als (Nachwuchs-)Führungskräfte anwenden.
Das Curriculum umfasst zum einen Basismodule, die Fächer wie Qualitätskompetenz, Wissenschaftliches Arbeiten, Systems Engineering oder Steuerungstechnik und Logistik beinhalten. Zum anderen können Vertiefungsrichtungen gewählt werden. Dazu zählen neben Konstruktion und Entwicklung auch Mechatronik, Faserverbundtechnologie und Produktionstechnik.
The Master of Business Administration European Management – Managing with(in) Europe covers the topic European integration and its political, legal, economic and cultural elements. Furthermore, the Master provides students with knowledge to manage companies within Europe.
The degree course is designed for students holding a Bachelor’s degree and with at least one year of relevant work experience. After graduation, students are qualified to work in management and leadership positions on a European and global level.
The study programme consists of subjects such as International Management, European Law, Economics and Politics, International Accounting, Marketing and Management, Operations Management, Consumer Behaviour as well as Retailing and Human Capital Management.
Der Master in General Management ist ein Master of Business Administration-Programm, das neben grundlegenden fachlichen Kenntnissen der Betriebswirtschaft auch Management-Kompetenzen für Führungs- und Leitungsaufgaben vermittelt. Das Studienkonzept sieht eine systematische Lehre auf Deutsch und Englisch von sozialen, methodischen und ökonomischen Inhalten vor.
Der Studiengang ist für Nicht-BetriebswirtschaftlerInnen mit zumindest dreijähriger studienrelevanter beruflicher Erfahrung konzipiert. Das Masterprogramm ermöglicht AbsolventInnen, sich mit dem Masterabschluss für Managementpositionen mit dem notwendigen Know-How zu qualifizieren.
Zu den Kernthemen des Studienganges gehören eine Reihe von Modulen wie Unternehmensführung in Marktwirtschaften, Unternehmensplanung und Controlling, Rechnungswesen, Marktorientiertes Management, Wertschöpfungsmanagement, Organisation und Personalmanagement, Methoden- und Sozialkompetenz sowie Internationalisierung und Verantwortungsvolles Management.
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere nicht-wirtschaftliche Berufe zielt darauf ab, praxis- und international orientierte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse zu vermitteln. Studierende lernen neben Problemlösungs-Kompetenzen auch verschiedene Management-Methoden kennen.
Zur Zielgruppe des Masterprogrammes zählen Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen, die über eine zumindest zweijährige post-akademische Berufserfahrung verfügen. AbsolventInnen qualifizieren sich mit dem Masterabschluss für Führungspositionen in verschiedenen nationalen und internationalen Wirtschaftssektoren und Unternehmensbereichen.
Die Kernthemen des Studiums sind unter anderem General Management, Internes und Externes Rechnungswesen, Accounting, Finance and Controlling, Personalmanagement, Führung und Organisation, Human Resource Management, International Aspects of Business, sowie Arbeitstechniken und Sprachen. Zum Abschluss des Masterstudiums ist das Verfassen einer Masterthesis vorgesehen.
Studierende lernen im Masterstudiengang MBA General Management Competence umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und lernen Managementaufgaben zu übernehmen und erfolgreich durchzuführen. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit. Das Studium richtet sich an Personen, die Führungsaufgaben und Führungspositionen im Unternehmen übernehmen wollen und an Nicht-Betriebswirte, die sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten. Im Basisstudium werden Module wie etwa Ökonomie, Buchhaltung und Bilanzierung, Marketing, Informations- und Kommunikationstechnologie, Wirtschaftsrecht oder rechtliche Grundlagen vermittelt. In der Vertiefung erwerben die Studierenden Kenntnisse in: Controlling, Europarecht, Management von Non-Profit-Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit, strategisches Management, Beteiligungscontrolling oder Personalwirtschaft.
Der Master of Business Administration in Human Capital Management bietet Studierenden einerseits eine betriebswirtschaftliche Ausbildung inklusive der Vermittlung von Kompetenzen des Managements. Andererseits entwickelt der Studiengang Human Resources weiter zum Human Capital Management.
Das Masterprogramm ist für Berufstätige aus dem Bereich Human Resources Management geeignet, die an einer neuen Orientierung und am Umgang mit Herausforderungen der Branche interessiert sind. AbsolventInnen erwerben im Masterstudium Kompetenzen, um sich für Führungspositionen zu qualifizieren.
Der Studienaufbau besteht aus mehreren Modulen, etwa Business in a Global Environment, Aspects of General Management, Corporate Human Capital Management, Organisational Development sowie Personal Human Capital Management. Darüber hinaus sind während des Masterstudiums zwei Projektstudien durchzuführen.
Der Masterstudiengang in European Business ist ein intensives Managementprogramm, das in zwei Ländern durchgeführt wird. Internationale Studienerfahrung und interkulturelle Kompetenzentwicklung zählen ebenso zum Studienkonzept wie Soft-Skills und Praxisorientierung.
Das Programm wendet sich an HochschulabsolventInnen, die verschiedene Management-Aspekte praxisnah kennenlernen möchten. Im dreimonatigen internationalen Pflichtpraktikum, das am Ende des Studienganges vorgesehen ist, können Studierende einen Grundstein für weitere berufliche Tätigkeiten in den verschiedenen Wirtschaftssektoren legen.
Studienfächer des Masterprogrammes umfassen unter anderem Introduction to European Management, Organizational Behaviour and Intercultural Management, Fundamentals of Finance, European Business Law, Management Accounting sowie Human Resource Management. Das Studienkonzept beinhaltet außerdem ein Company Consultancy Projekt, in dem Studierende theoretische Grundlagen in die Management-Praxis umsetzen.
Im Studiengang IT Management erwerben die Studierenden Managementfähigkeiten, die fachspezifisch auf den IT Bereich bezogen sind. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie in der Wirtschaft.
Absolventen können Führungsaufgaben übernehmen und Fragestellungen des IT Managements bearbeiten. Sie werden beispielsweise in der Softwareentwicklung, im Produktmanagement oder dem IT-Projektmanagement tätig.
Der Lehrplan sieht zu Beginn des Studiums ein Seminar vor, das die Studierenden auf die Fachmodule vorbereiten soll. Am Ende wird eine Masterarbeit erstellt, welche als wissenschaftliche Projektarbeit zu betrachten ist.
Das Master of Business Administration-Programm in Performance Management ermöglicht eine verknüpfende Ausbildung in den Bereichen Organisational, Interpersonal und Personal Performance Management. Der Masterstudiengang geht dabei auf inhaltliche und methodische Elemente, auf Prozesse und Leistungen in Organisationen sowie deren Messung, Prüfung, Leitung und Optimierung ein.
Das Programm eignet sich für alle Interessierte mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung. AbsolventInnen sind in der Lage unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte als Führungskraft in den verschiedensten Wirtschaftsbereichen tätig zu werden.
Die Studieninhalte setzten sich unter anderem aus Finance and Performance Measurement, Evaluation and Quality Management, Person und Interaktion, Strategischer Unternehmensführung, Interpersonal und Personal Performance Management sowie Marketing und Kommunikation zusammen.
Der Master of Business Administration in Sportmanagement geht auf die stetig wichtiger werdenden betriebswirtschaftlichen Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen des sportlichen Feldes ein. Der Studiengang bietet sowohl eine inhaltliche als auch praxisnahe Ausbildung an.
Das Masterprogram richtet sich an Interessierte mit absolviertem Hochschulstudium und einer zumindest einjährigen Berufspraxis etwa in Sportverbänden, bei Sportartikelherstellern, in der Unternehmensberatung, im Sporttourismus oder im Marketingsektor. Der Masterstudiengang versteht sich dabei als Ausbildungsplattform für zukünftige Führungskräfte im Bereich Sportmanagement.
Die Kernthemen des Curriculums umfassen unter anderem Sportökonomie, Dienstleistungsmanagement, Leadership und Management von Sportorganisationen, Sponsoring, Public Relations und Merchandising sowie Sporteventmanagement. Der Master schließt mit einer Masterthesis ab.
Im Master of Business Administration Sustainability Management dreht sich alles um Nachhaltigkeit und wie diese in Unternehmen umgesetzt werden kann. Es werden Managementfähigkeiten gleichermaßen geschult wie die Ausarbeitung von Nachhaltigkeitsprozessen.
Das Fernstudium kann sowohl in der Vollzeitvariante als auch berufsbegleitend studiert werden. Absolventen werden in verschiedenen Bereichen von Unternehmen tätig oder machen sich selbstständig.
Die Studierenden können sich nach dem Abschluss der Fachmodule für unterschiedliche Wahlmodule entscheiden, beispielsweise Energie- und Ressourcenmanagement, Entrepreneurship & Gründungsmanagement, Sustainable Finance, Nachhaltiges Innovationsmanagement oder eine Fallstudie.
Im MBA-Studiengang Unternehmensführung erlernen die Studierenden Kenntnisse, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen und zu leiten. Abgeschlossen wird das Studium mit der Masterarbeit. Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine Führungsaufgabe in einem Unternehmen übernehmen wollen und sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten. Angesprochen sind unter anderem Gründerund Unternehmer. Auf dem Lehrplan stehen Basismodule wie etwa Ökonomie, Buchhaltung und Bilanzierung, Marketing oder Informations- und Kommunikationstechnologie sowie spezialisierte Module wie Projektmanagement, Personalwirtschaft, Unternehmensführung, Organisation und Strategisches Management.
Das Master-Studium kombiniert die theoretische medien- und kommunikationswissenschaftliche Ausbildung mit praxisbezogenen Managementinhalten. Dabei geht es um so verschiedene Aspekte wie Medienkanäle und -botschaften, Kommunikationsstrategien und -ziele, betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Managementinstrumente.
Das Master-Programm qualifiziert die Studierenden für führende Positionen in der Medien- und Kommunikationsindustrie sowie in entsprechenden Unternehmens- oder Organisationsabteilungen. Mögliche Berufsfelder sind z.B. Medienagenturen, Marketing- oder Kommunikationsabteilungen in Unternehmen oder Institutionen sowie Pressestellen.
Das Curriculum sieht in den ersten beiden Semestern zahlreiche Grundkurse vor wie z.B.: Betriebswirtschaft- und Managementlehre, Medienrecht, Unternehmenskommunikation, Marketing- und Markenmanagement und Medienplanung. Zusätzlich spezialisieren sich die Studierenden auf Marketing oder Kommunikation, wofür jeweils eigene Module angeboten werden.
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Management dient der Vertiefung, Erweiterung und dem Ausbau betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse. Dabei zielt der Master auch darauf ab, Studierenden Kompetenzen für führungsverantwortliche Funktionen zu vermitteln.
Das Masterprogramm richtet sich an AbsolventInnen betriebswirtschaftlicher Erststudien, die Führungs- und Leadership-Positionen anstreben. Arbeitsfelder und Aufgabenbereiche sind dabei unter anderem Finanzmanagement und Banking, Produktionsmanagement und Logistik, Controlling und Kostenrechnung sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
Zu den Modulen und Lehrveranstaltungen zählen unter anderem General Management, Financial Management, Internationale Unternehmensbeziehungen, Data Analysis, Geschäftsprozessmanagement, International Accounting sowie Personal Skills, Interkulturelles Management und Wirtschaftsethik. Zusätzlich werden die erlernten Fähigkeiten in Fallstudien und integrativen Projektmodulen praktisch umgesetzt und angewandt.
Das Masterprogramm Nachhaltigkeit und Systemisches Management zielt darauf ab, AbsolventInnen betriebswirtschaftliche und systemische Kompetenzen für zukünftige Führungsfunktionen zu vermitteln.
Um den wirtschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen, ist das Masterprogramm schwerpunktmäßig auf systemisches Management ausgerichtet. Das Studium ist sowohl für ÖkonomInnen als auch Nicht-ÖkonomInnen konzipiert und befähigt AbsolventInnen sowohl international als auch in strategischen Berufs- und Handlungsfeldern zu arbeiten.
Studieninhalte des Masterprogrammes setzen sich unter anderem zusammen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Systemtheorie, Nachhaltigkeit und Organisationssoziologie. Während des Masterstudiums können Studierende außerdem zwischen den Vertiefungen Wirtschaftspsychologie, Green Management sowie rechtlichen Aspekten für Umwelt- und Energiefragen wählen und müssen abschließend eine Masterarbeit verfassen.
Das Master-Programm bietet eine theoretisch fundierte und methodisch breit gefächerte Managementausbildung, die speziell auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen des Non-Profit- und Regierungsbereichs zugeschnitten sind. Den Studierenden werden verschiedene theoretische Ansätze und Methoden aus Betriebswirtschaft, Management und Verwaltung vermittelt.
Das Studium richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der staatlichen Verwaltung sowie in Non-Profit-Organisationen, die sich speziell zugeschnittene Management- und Führungskompetenzen aneignen möchten.
Das Curriculum sieht Module und Kurse vor wie z.B. Organisation und Corporate Governance, Nonprofit-Recht, Personal und Führung, Führung und Konfliktmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Marketing und Kommunikation, Finanzierung und Fundraising oder Kommunikation und Public Affairs. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden das notwendige Know-how, um Unternehmen und Organisationen bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Dabei werden zentrale Fach-, Methoden-, Sozial- und Analysekompetenzen behandelt, die Studierende zur Vorbereitung und Begleitung von Organisationsentwicklungen befähigen.
Das Studium ist für AbsolventInnen verschiedener Studienrichtungen geeignet. Das Zielpublikum sind insbesondere Fach- und Führungskräfte und Organisationen und Unternehmen, die in der Geschäftsführung, im Management, in der Personal- oder Organisationsentwicklung tätig sind.
Das Curriculum gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zur ersten Kategorie zählen die Module Organisationen führen und beraten, Organisationsgestaltung, Wandel von Organisationen, Organisationsentwicklung auf drei Interventionsebenen, Handlungskompetenzen für Organisationsentwickler. Wahlpflichtmodule sind z.B. Kommunikation oder Organisationsentwicklung im internationalen Kontext.
Das stark praxisorientierte Masterprogramm Pioneering in Arts, Media & the Creative Industries | AMC sucht nach maßgeschneiderten Antworten, die sich der rasant wachsenden Kreativindustrie sowie den kultur-, medien- und kunstaffinen Arbeitsbereichen stellen.
Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss im Bereich der Kultur-, Geistes- und Sozial-, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie einer künstlerischen Ausrichtung inklusive Architektur und Design. Nach dem Abschluss haben AbsolventInnen die Möglichkeit, herkömmliche Arbeitsformen im Feld der Kultur, Medien und Kreativwirtschaft neu zu gestalten oder innovative Arbeitsmodelle zu entwickeln.
Neben den Pflichtmodulen Project & Field Studies in Culture & Media, Communication & Culture sowie Methods werden in dem breiten interdisziplinäre Spektrum die drei Kompetenzbereiche Media & Digital Communication, Arts & Culture sowie Markets & Management gelehrt.
Im Masterstudium Sustainable Marketing & Leadership erhalten Studierende eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management, Marketing und Soft Skills. Das Masterprogramm kontextualisiert die Studieninhalte dabei in einem ökonomischen, ökologischen, sozialen und globalen Rahmen.
AbsolventInnen betriebswirtschaftlicher Erststudien sind die Zielgruppe des Masters. Nach erfolgreichem Masterabschluss, können Studierende etwa in der Unternehmensberatung aber auch in den diversen Unternehmensbereichen wie etwa Marketing, Rechnungswesen, Produktion oder Logistik, arbeiten.
Neben Themenbereichen wie Sustainable Leadership, Sustainable Management und Sustainable Marketing, werden auch optionale Fächer wie SPSS, Prozess- und Projektmanagement, Businessplan sowie Fremdsprachen angeboten. Studierende setzen das inhaltlich erarbeitete Wissen in Projekten und Case Studies bereits während des Masterprogrammes praktisch um.
Im Masterprogramm Sustainable Marketing & Leadership erhalten Studierende eine Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management und Marketing unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Fragestellungen. Das Studienkonzept ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt Studierenden Anwendungskompetenzen und Soft Skills.
Das Masterstudium ist für Bachelor-AbsolventInnen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund geeignet. Nach dem Masterstudium können AbsolventInnen in diversen Unternehmensbereichen arbeiten. Dazu gehören unter anderem Logistik, Produktion, Rechnungswesen oder Marketing. Überdies können AbsolventInnen im Bereich der Unternehmensberatung tätig werden.
Zu den Kernthemen des Curriculums zählen neben Sustainable Leadership und Management auch Sustainable Marketing sowie praxisnahe Fächer wie Businessplan, Prozess- und Projektmanagement, SPSS und Fremdsprachen. Anhand von Fallstudien und Projekten können Studierende ihr inhaltliches Wissen gleich in die Praxis umsetzen.
Das Masterprogramm Sustainable Marketing & Leadership vermittelt Studierenden in den Bereichen Management, Marketing und Betriebswirtschaft fachliches Wissen, das unter Bezugnahme ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte betrachtet wird. Interdisziplinär aufgebaut, ermöglicht das Studienkonzept auch den Aufbau von Soft Skills und anwendungsorientierten Kompetenzen.
Der Studiengang richtet sich an AbsolventInnen eines betriebswirtschaftlichen Studiums oder einer Studienrichtung, in der grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse gelehrt wurden. AbsolventInnen des Masterstudiums können in den Unternehmensbereichen wie Produktion, Rechnungswesen, Logistik oder Marketing tätig werden. Überdies qualifizieren sich Masterstudierende für eine anschließende berufliche Tätigkeit in der Unternehmensberatung.
Im Mittelpunkt des Studienplanes stehen Lehrveranstaltungen des Sustainable Leadership Managements und Marketings. Darüber hinaus werden auch Fächer wie Prozess- und Projektmanagement, SPSS, Fremdsprachen und Businessplan angeboten.
Der Masterstudiengang Sustainable Marketing & Leadership verbindet Aspekte der Betriebswirtschaft, des Managements und des Marketings mit ökonomischen, sozialen und ökologischen Fragen. Das Masterprogramm vermittelt Studierenden außerdem Soft Skills und ist interdisziplinär und anwendungsorientiert aufgebaut.
Der Studiengang richtet sich an AbsolventInnen von zumindest einem Bachelor-Studium in einem betriebswirtschaftlichen Fach. Nach der Mastergraduierung können Studierende in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens, wie zum Beispiel im Marketing, in der Produktion, der Logistik oder im Rechnungswesen tätig werden. Außerdem sind Master-AbsolventInnen qualifiziert, um in der Unternehmensberatung zu arbeiten.
Das Curriculum beinhaltet Themenbereiche wie Sustainable Leadership und Management, Sustainable Marketing sowie kompetenzorientierte Fächer wie SPSS, Businessplan, Prozess- und Projektmanagement. Darüber hinaus wird Fremdsprachenunterricht angeboten. In Fallstudien und Projekten wenden Studierende überdies die Studieninhalte praktisch an.
Im Masterstudium Technologie- und Innovationsmanagement werden Fachkräften der Technikbranche Leadership-Fähigkeiten und Management-Methoden vermittelt. TechnikerInnen, die bereits über technisches Know-How verfügen, können im Masterstudium betriebswirtschaftliches Wissen, strategische Fähigkeiten sowie Management-Kompetenzen erlernen.
Das Programm wendet sich vorwiegend an AkademikerInnen mit nicht-wirtschaftlichem Abschluss. Durch kompetenzübergreifende Module werden Masterstudierende auf die Aufgaben und Herausforderungen an den inner- und außerbetrieblichen Schnittstellenpositionen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen vorbereitet.
Studieninhalte des Masterstudiums sind unter anderem Prozessorganisation, Innovations- und Technologiemanagement, technisches Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Forschungs- und Entwicklungsmanagement. Darüber hinaus werden rechtliche Aspekte sowie die zentralen Bereiche Marketing und Vertrieb behandelt. Das erlernte Wissen wird abschließend in der Masterarbeit wissenschaftlich dargestellt.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden verschiedene Fach- und Methodenkompetenzen, die für die verschiedenen Aufgaben der modernen Unternehmensführung erforderlich sind. Dies beinhaltet z.B. soziale Kompetenzen, betriebswirtschaftliches Know-how, Managementmethoden und Führungskompetenzen.
Das Studium richtet sich v.a. an Fach- und Führungspersonen in Unternehmen, die sich auf zukünftige Positionen bzw. Aufgaben in der Unternehmensführung vorbereiten möchten.
Das Curriculum deckt verschiedene Themenbereiche ab: z.B. Wirtschaftswissenschaftliche
Grundlagen, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Unternehmensführung – Grundlagen, Wissenschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Funktionen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Internationales Marketing, Internationale Unternehmensführung und Interkulturelle Kommunikation.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den Interaktionen von Mensch und Organisation im betrieblichen Alltag. Die Ausbildung ist ganzheitlich ausgerichtet und vermittelt Fach- und Methodenkenntnisse aus den Bereich Management und Führung, Wirtschaftswissenschaft sowie Psychologie.
Das Studium richtet sich nicht nur an AbsolventInnen wirtschaftswissenschaftlicher und psychologischer Studien sondern auch an Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen oder NaturwissenschaftlerInnen. Die AbsolventInnen sind vielseitig qualifiziert und eignen sich für leitende, strategische oder beratende Positionen in Unternehmen und Organisationen verschiedener Art.
Das Curriculum bietet Kurse zu vier Kompetenzfeldern: Leadership und Management, Propädeutikum, Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre sowie Spezialisierungen. Im Spezialisierungsfeld steht den Studierenden die Vertiefung in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie und Markt- und Werbepsychologie zur Auswahl.
Das Masterprogramm Wirtschaft und Recht fokussiert auf fachliche Management-Kenntnisse, die interfunktional und interdisziplinär vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Lehre von Aufgaben, Strukturen, Prozessen und Entscheidungen im unternehmerischen Kontext.
Der Studiengang ist für rechtswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche AkademikerInnen konzipiert. AbsolventInnen des Masters sind in der Lage, ihre hauptsächlich in virtuellen Modulen erlernten Führungskompetenzen in der Praxis anzuwenden.
Das Curriculum beinhaltet grundlegende und profilgebende Lehrveranstaltungen sowie Wahlpflichtmodule. Finanz- und Personalmanagement zählen ebenso zu den Kursen wie Methoden der Unternehmensführung und Internationales Management. Studierende können im weiteren Verlauf des Masterstudiums zwischen Tourismus- und Hotelmanagement, Finanzdienstleistungen, Steuern und Revision sowie Eventmanagement als Vertiefungen wählen.