Master Soziales, Pädagogik in Deutschland 🎓 - 28 Studiengänge

28 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Ludwigsburg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 oder 6 Semester
- Studienort: Soest


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems, Köln und Remscheid


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Full-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Full-/Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Friedensau


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 oder 6 Semester
- Studienort: Soest


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Full-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.S.W.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Idstein


Masterstudiengänge Soziales, Pädagogik Deutschland
Auf www.postgraduate-master.de stellen wir Ihnen 28 Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Soziales, Pädagogik“ vor. Es handelt sich dabei um 16 Präsenzstudiengänge sowie zwölf Fernstudiengänge. Sie werden von folgenden Bildungsanbietern angeboten: Fachhochschule Potsdam, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC), IUBH Internationale Hochschule, Fachhochschule Südwestfalen, Donau-Universität Krems, Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW, Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Carl Remigius Medical School Frankfurt am Main, Theologische Hochschule Friedensau sowie von 4 weiteren Bildungsanbietern.
Die Studiendauer beträgt 24 bis sechs Semester. Die Studiengänge schließen mit den Abschlüssen M.A., M.Sc., MBA oder M.S.W. ab, die über Deutschland hinaus international anerkannt werden. Die Studiengänge werden berufsbegleitend und in Vollzeitform angeboten. In unseren FAQs finden Sie allgemeine Informationen zum Masterstudium in Deutschland.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Soziales, Pädagogik“ werden in folgenden Bundesländern sowie als Fernstudium angeboten:

Klinische Sozialarbeit lehrt, psychosoziale Arbeit und Soziotherapie in ambulanten oder stationären Gesundheitseinrichtungen selbstständig durchführen zu können. Es findet eine intensive Auseinandersetzung mit Beratung, Counseling, Krisenintervention sowie Techniken der Diagnostik statt. Zudem werden Ethik und Recht der sozialen Arbeit beleuchtet und es sind Phasen der Praxis- und Selbstreflexion vorgesehen. Inklusion und Schule lehrt neuartige didaktische Konzepte und Lehrmaßnahmen, durch die die Teilhabe auch marginalisierter Gruppen (wie etwa Menschen mit Behinderungen) am gesellschaftlichen Leben und besonders an Schul- und Bildungsprozessen ermöglicht wird. Das Fach lehrt das entsprechende Menschenbild und die anthropologischen Grundlagen. Die Studierenden erarbeiten die Kernbausteine einer inklusiven Pädagogik und beschäftigen sich mit Konzepten der erfolgreichen Unterrichtsgestaltung. Die Heilpädagogik widmet sich dem schulischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit erschwerten Entwicklungsbedingungen.
Die Studierenden setzen sich mit den Theorien und Modellen der Heilpädagogik auseinander und lernen, Menschen in ihrem Wunsch nach Partizipation und Inklusion zu unterstützen. Die Pädagogik als solche setzt sich mit Erziehungs- und Bildungsfragen auseinander. Sie baut Erziehungs- und Unterrichtskompetenz auf und lehrt Studierende darüber hinaus die wissenschaftliche Forschungsmethodik, um Erziehungs- und Bildungskontexte erforschen und weiterentwickeln zu können.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Soziales, Pädagogik:
- Multidisziplinäre Zugänge zur Fallarbeit
- Ethik der Beratung und Beziehungsgestaltung
- Normative Implikationen von Interventionen
- Methoden Sozialer Arbeit
- Leitung und Steuerung sozialer Unternehmen
- Rechtsgebiete im Sozialen Feld
- Grundlagen des NPO-Managements
- Personal- und Freiwilligenmanagement
- Public Affairs Management
- Menschenbild, Anthropologische Grundlagen
- Didaktik und der soziale Raum der Möglichkeiten
- Geschichte der Konstruktion von Behinderung