Master Betriebswirtschaft in Deutschland 🎓 - 25 Studiengänge

25 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Münster


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Künzelsau


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Mannheim


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 bzw. 18 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wiesbaden


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Mannheim


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Full-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: MBA
- Studienform: Full-time
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Sigmaringen


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: Krems



Zum Kern der betriebswirtschaftlichen Lehre zählen Lerninhalte wie etwa Struktur und Aufbau von Unternehmern, betriebliche Entscheidungen, Grundsätze der Unternehmensführung, Investitionslehre, Management, Finanzwirtschaft, die Absatzwirtschaft und die Produktionswirtschaft – diese Kernthemen stellen das Fundament für die später angebotenen Vertiefungs- und Spezialisierungsangebote dar. Auch die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und die Forschungsmethoden des Fachs schließt der Basisblock mit ein. Dazu kommen schließlich sehr zahlen- und rechenintensive Elemente wie das richtige Bilanzieren, Kostenrechnung sowie Wirtschaftsmathematik und -statistik. Diese Grundlagen lassen sich später vertiefen in Fächern wie Controlling und Reporting oder auch Corporate Financial Management. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen der unternehmerischen Tätigkeit spielen eine wichtige Rolle.
Gelehrt werden etwa das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, oder auch nationales und internationales Wirtschaftsrecht sowie das Vertragsrecht. In praktisch jedem betriebswirtschaftlichen Masterstudium befassen sich die Studierenden auch mit Marketing, wobei dieser Bereich von den unterschiedlichen Anbietern verschieden stark gewichtet wird. Im Kern befassen sich die Studenten in Lehrveranstaltungen zum Marketing mit Marktanalysen und den Konzepten des strategischen und operativen Marketings. Zudem wird Personalkompetenz erarbeitet: Studierende erarbeiten sich die Grundlagen des Personalmanagements und der betrieblichen Prozessanalyse. Angeboten werden auch Spezialisierungen, um nach Studienabschluss als Betriebswirt in einem bestimmten Bereich tätig werden zu können, etwa in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit (Tourismus), öffentlicher Sektor oder auch im medizinischen Bereich. Einige Programme werden auch berufsbegleitend angeboten.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Betriebswirtschaft:
- Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
- Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- Grundzüge der Statistik
- Konsumentenverhalten
- Marktforschung
- Marketing-Dramaturgie
- Wirtschaftssoziologie
- Anreizsysteme
- Industrie- und Betriebssoziologie
- Transportation Logistics
- Business Process Management
- Operations Strategy and Tactical Planning
- Ausgewählte Rechnungslegungssysteme: Deutschland
- Abschlussanalyse und Unternehmsbewertung
- Rechnungslegung nach IFRS
- Grundzüge des Unternehmenssteuerrechts
- Sonderprobleme der Prüfung
- Privatstiftungsrecht
- Wettbewerbs- und Kartellrecht
- Game Theory and Industrial Organization
- Rechtsfragen der Corporate Governance
- Business Process Management
- Rechtsfragen des E-Commerce
- Urheber-, Patent-, Marken-, und Ausstattungsrecht
Die Aufnahmekriterien für das Masterstudium Betriebswirtschaft sind nicht einheitlich geregelt. Grundsätzlich sind meist ein facheinschlägiges Studium und/oder Praxiserfahrung nachzuweisen. Als typische Marke für den Nachweis von Vorstudienzeiten können etwa 180 ECTS gelten. Da Englisch die internationale Business-Verkehrssprache ist, sollten Interessenten auch gute Fremdsprachenkennnisse mitbringen. Einige Anbieter verlangen auch entsprechende Kompetenznachweise, z.B. ein Cambridge Certificate.
Einige Anbieter führen Eignungstests durch, in denen die Kandidaten auf managementwissenschaftliches Grundverständnis hin getestet werden. Einige Anbieter bieten für den Fall, dass kein facheinschlägiges Studium absolviert wurde, die Möglichkeit, zusätzlich zu einem bereits absolvierten Studium Praxiszeiten anzurechnen. Wichtig ist grundsätzlich, neben dem Wunsch, Führungsaufgaben zu übernehmen, ausgeprägtes Zahlenverständnis und Interesse an mathematisch-statistischen Problemstellungen.
Ebenso breitgefächert wie das Studienangebot sind die späteren Einsatzmöglichkeiten für Absolventen. Da sie alle unternehmensrelevanten Positionen besetzen können, finden sie in nahezu allen privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Institutionen Stellen. Freilich hat es sich, nicht zuletzt auf Grund der hohen Zahl an Absolventen, bewährt, früh auf „Profil“ zu setzen: Wer etwa ein Praktikum absolviert, hat die Chance, sich abzuheben. Darüber hinaus arbeiten sich Absolventen oft auch über Trainee-Programme in ihr zukünftiges Berufsfeld ein. Sie sind in kleinen mittelständischen Unternehmen ebenso vertreten wie in Firmen mit über 1000 Mitarbeitern, internationalen Konzernen und auch in öffentlichen Körperschaften. Einsatzgebiete finden sich überall dort, wo es um wirtschaftliche Entscheidungen und Analysen geht. Allgemein gesprochen sind das zunächst die Bereiche Personal, Controlling und Marketing. Da viele BWL-Angebote branchenspezifische Schwerpunkte setzen (wie zB Gesundheits- oder Kulturmanagement oder Angebote mit technischer Ausrichtung), ist die spätere Stoßrichtung oft schon im Studium vorgezeichnet. Wählt man einen IT-Schwerpunkt, so kann man seine späteren Chancen nochmal erhöhen. Die Branchen Marktforschung und Vertrieb verdienen ebenfalls Erwähnung. Besonders begehrt, da meist auch entsprechend lukrativ dotiert, sind Positionen im Consulting und der Unternehmensberatung.
Über Gehälter können keine pauschalen Aussagen gemacht werden, da sie stark mit der individuellen Ausbildung und Erfahrung verbunden sind und je nach Branche deutlichen Schwankungen unterliegen. Als Trend wurde aber ein Einstiegsgehalt von etwa 41.000 € brutto pro Jahr festgestellt. Mit zunehmender Erfahrung, in etwa nach fünf Jahren, wurden bereits durchschnittliche Brutto-Jahresgehälter von 61.000 € festgestellt. Tendenziell wird in den Branchen Banken und Pharmaindustrie über dem Durchschnitt bezahlt. Zu beachten ist, dass das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich sind.
Studienorte
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung Betriebswirtschaft werden in folgenden Bundesländern sowie als Fernstudium angeboten: