Master Produktion, Verfahrenstechnik in Deutschland 🎓 - 6 Studiengänge

6 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Villingen-Schwenningen


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: TH Ingolstadt und HAW Landshut


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Villingen-Schwenningen


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Chemnitz


Masterstudiengänge Produktion, Verfahrenstechnik Deutschland
Auf www.postgraduate-master.de stellen wir Ihnen sechs Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Produktion, Verfahrenstechnik“ vor. Es handelt sich dabei um vier Präsenzstudiengänge sowie zwei Fernstudiengänge. Sie werden von folgenden Bildungsanbietern angeboten: Hochschule Furtwangen, CADFEM esocaet, Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut, Wilhelm Büchner Hochschule und TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH.
Die Studiendauer beträgt bis fünf Semester. Die Studiengänge schließen mit den Abschlüssen M.Sc., M.Eng. oder MBA ab, die über Deutschland hinaus international anerkannt werden. Die Studiengänge werden berufsbegleitend und in Vollzeitform angeboten. In unseren FAQs finden Sie allgemeine Informationen zum Masterstudium in Deutschland.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Produktion, Verfahrenstechnik“ werden in folgenden Bundesländern sowie als Fernstudium angeboten:

In der Verfahrenstechnik gilt die Präzisionstechnologie als eine wesentliche Schlüsseltechnologie. Das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten ist enorm und äußerst vielschichtig, es umfasst unter anderem Lehrinhalte des Maschinenbaus, der Medizintechnik, sowie der Elektrotechnik. Aber auch für die Antriebstechnik, die Mess- und Sensortechnik entwickelt die Präzisionstechnologie Lösungen. Darüber hinaus forscht sie an Prozessen und Qualitätsstandards der Luft- und Raumfahrt und sie lehrt die Studierenden, bestehende Produktionsverfahren und Apparate, wie sie insbesondere in der Automobilbranche eingesetzt werden, weiterzuentwickeln. Die Studierenden setzen sich mit grundlegenden Fertigungsprozessen auseinander, zu denen etwa die Mikro- und Nanozerspanung zählen. Sie lernen, Produktion im Kontext des gegenwärtigen Trends hin zur Miniaturisierung von Werkzeugen zu begreifen. Der Lehrplan wendet sich schließlich auch detailliert den Anforderungen an Bauteile, Systeme und Produktionsstraßen zu, die sich aus dieser Miniaturisierung ergeben.
Fachrichtungen wie das Supply Chain Management untersuchen die Beziehungen zwischen Produktion, Beschaffung und Distribution und analysieren dabei auch die Strukturen von Vertrieb sowie den Aufbau von Versorgungs- und Wertschöpfungsketten. Die Studierenden lernen, die Qualität eines Logistik-Netzwerkes zu beurteilen und gegebenenfalls zu optimieren und an die Erfordernisse der Produktion anzupassen. Unverzichtbar dabei: Sich fit zu machen für die Arbeit mit digitalen Tools der Logistik- und Produktionsplanung.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Produktion, Verfahrenstechnik:
- Planung von Produktions- und Logistiksystemen
- Produktionsnetzwerke
- Qualität in Produktion und Lieferkette
- Einführung Industrie 4.0
- ERP-Systeme
- Produktionssystematik / Fertigungssimulation
- Global Economy: Internationale Produktionsstrategien
- Marketing-Mix-Management
- Datenanalyse für Wirtschaftsingenieure
- Grundlagen der Produktentwicklung
- Prozessinnovation in der Produktion
- Werkzeuge des Innovationsmanagements