Master Gesundheits- und Sozialmanagement in Deutschland 🎓 - 26 Studiengänge

26 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MHMM
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MHBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 bzw. 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Osnabrück


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Konstanz


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4, 6 oder 8 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems und Berlin


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-54 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Bayreuth


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Münster


- Abschluss: MPH
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Lüneburg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Berlin


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4-6 Semester
- Studienort: Münster


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Bielefeld



Entsprechend der Zielsetzung des Studiums Gesundheits- und Sozialmanagement geht es vielfach darum, Praktiker der Felder Medizin, Pharmazie, Pflege oder Therapien mit Kompetenzen der Mitarbeiter- und Unternehmensführung auszustatten. Im Kern steht daher die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlichen Knowhows. Die Studieneingangsphase führt meist in die Grundlagen von Organisationen, Mitarbeiterplanung und Prinzipien des Managements ein. Dazu zählen etwa das Rechnungswesen, die Betriebswirtschaftslehre, sowie Verständnisgrundlagen über das Funktionieren von und Kooperationsformen in Organisationen. Später folgen Lerninhalte über Unternehmertum und das Entwickeln von Unternehmensstrategien. Neben der Formulierung von Zielen und Strategien sollen die Studierenden auch lernen, Strukturen, Prozesse und Ressourcen in der Organisation zu erkennen und ihre Qualität laufend anzupassen. Gelehrt wird weiters das Finanz- und Risikomanagement – mit besonderem Fokus auf den Herausforderungen der Gesundheits- und Krankenhausfinanzierung.
Es folgen Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex Beschaffung, Produktion und Absatz, in denen es darum geht, wie Logistikprozesse im Gesundheitssektor funktionieren und wie sie strukturiert sind. Häufig erfolgt auch eine intensive Auseinandersetzung mit den Problemstellungen der Personalführung. Studierende erlernen auch das Prozess- und Informationsmanagement und beschäftigen sich detailliert mit der Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen (Bilanzierung, Controlling). In der letzten Studienphase stehen häufig auch Volkswirtschaftslehre, die rechtlichen Rahmenbedingungen, denen das Wirtschaften im Gesundheitssektor unterliegt, sowie Kommunikationsmanagement, Konfliktlösung und Rhetorik im Studienplan.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Gesundheits- und Sozialmanagement:
- Management und Gesundheitsökonomie
- Prozessoptimierung und Lean Healthcare
- Patientensicherheit und Risikomanagement
- Diversity Management
- Human Ressource Management
- Arbeits-, Betriebs, Organisationspsychologie
- Philosophie von Public Health
- Angewandte Versorgungsforschung
- Gesundheitstechnologie
- Sozialökonomie und -politik
- Soziale Arbeit und soziale Probleme
- Sozialforschung und Projektlernen
Studienorte
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Gesundheits- und Sozialmanagement“ werden in folgenden Bundesländern sowie als Fernstudium angeboten: