Master Finanz- und Steuerwesen, Controlling in Deutschland 🎓 - 26 Studiengänge

26 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Wiesbaden


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: München


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 bzw. 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Lüneburg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Osnabrück


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 7 Semester
- Studienort: Frankfurt


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Regensburg


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Full-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt


- Abschluss: M.I.Tax
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Hamburg


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 14-36 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 1 Jahr(e)
- Studienort: Berlin


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Münster


Masterstudiengänge Finanz- und Steuerwesen, Controlling Deutschland
Auf www.postgraduate-master.de stellen wir Ihnen 26 Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Finanz- und Steuerwesen, Controlling“ vor. Es handelt sich dabei um 16 Präsenzstudiengänge sowie zehn Fernstudiengänge. Sie werden von folgenden Bildungsanbietern angeboten: Hochschule Fresenius Köln, Hochschule Fresenius München, Hochschule Fresenius Wiesbaden, Hochschule Fresenius Hamburg, zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, IUBH Internationale Hochschule, RheinAhrCampus, Hochschule Koblenz, SRH Fernhochschule – The Mobile University, TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC), Leuphana Universität Lüneburg sowie von 8 weiteren Bildungsanbietern.
Die Studiendauer beträgt bis sieben Semester. Die Studiengänge schließen mit den Abschlüssen M.A., M.Sc., MBA, LL.M. oder M.I.Tax ab, die über Deutschland hinaus international anerkannt werden. Die Studiengänge werden berufsbegleitend und in Vollzeitform angeboten. In unseren FAQs finden Sie allgemeine Informationen zum Masterstudium in Deutschland.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Finanz- und Steuerwesen, Controlling“ werden in folgenden Bundesländern sowie als Fernstudium angeboten:

Unabhängig davon, in welchem Bereich sich die Studierenden vertiefen werden, alle angebotenen Schwerpunkte bauen auf einer gemeinsamen Basis auf: Der Betriebswirtschaftslehre. Lerninhalte wie etwa Marketing, Rechnungswesen, Organisation und Planung, Produktion, strategisches Management, Unternehmensführung, aber auch Statistik werden daher zumindest in ihren Grundlagen erarbeitet. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, wie sie für die selbständige Recherche und das Verfassen wissenschaftlicher (Abschluss-)Arbeiten erforderlich sind, werden im Verlauf des Studiums ebenfalls erlernt. Je nach Spezialisierung können sich sehr unterschiedliche Ausprägungen des jeweiligen Studienprofils ergeben. Controlling lehrt neben den grundlegenden Konzepten wie Unternehmenssteuerung, -planung und -information (periodische Berichte über Gewinn und Rentabilität des Unternehmens) auch Corporate Finance: Finanzierungsinstrumente, Portfolio-Management, Unternehmensbewertungen oder auch Mergers & Acquisitions.
Finanzwesen befasst sich mit den Akteuren, Produkten und (rechtlichen) Bedingungen des Kapitalmarkts, sowie von Versicherungen und Investmentfirmen. Wertpapiermanagement zählt etwa ebenso dazu wie das Risikomanagement oder die Analyse von Unternehmenskennzahlen. Studierende erwerben meist auch detaillierte Kenntnisse und ein profundes Fachverständnis der Kapital- und Versicherungsmärkte, was sie zu eigenständigem Handeln in diesem Bereich befähigt. Üblich sind auch Module des Wirtschaftsrechts. Der Schwerpunkt Steuerwesen befasst sich mit den rechtlichen Regeln rund um Steuern: Was müssen Firmen oder Private beachten, welche Steuerregeln gelten für welche Gesellschaftsformen? Studierende setzen sich mit dem korrekten Bilanzieren auseinander und vertiefen sich in steuer- und arbeitsrechtliche Problemstellungen.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Finanz- und Steuerwesen, Controlling:
- Financial Crises
- Market Microstructure
- Performance-Analysis
- Management Accounting Concepts
- Activity-based Management & Cost Accounting
- Capital Budgeting and Financial Planning & Control
- Unternehmensrelevante Fragen des Steuerrechts
- Sonderfragen der Bilanzierung
- Steuerpolitik
- Digital Entrepreneurship
- Prozess-Controlling
- Operative & strategische Controllinginstrumente
Um in ein Master-Studienprogramm in den Bereichen Finanz- und Steuerwesen oder Controlling aufgenommen zu werden, müssen Interessenten nachweisen, dass sie über facheinschlägige bzw. berufspraktische Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Der Nachweis hinreichender Qualifikationen ist häufig auch an einen bestimmten Notendurchschnitt im Grundstudium geknüpft. Wird dieser geforderte Notendurchschnitt nicht erreicht, so sehen einige Anbieter auch Aufnahmetests für Interessenten vor.
Oft gilt es auch, unter den (im Grundstudium) besuchten Lehrveranstaltungen eine Mindestmenge wirtschafswissenschaftlicher Inhalte nachzuweisen. Dieser Nachweis kann auch über die ECTS-Punkte erfolgen. Sollten Qualifikationslücken bestehen, ist es, abhängig vom Programmanbieter, vorgesehen, Fachprüfungen abzulegen. Unabhängig von diesen formalen Kriterien sollten Interessenten jedenfalls Freude am Umgang mit Zahlen sowie sehr gute Englisch-Kenntnisse mitbringen (viele Lehrinhalte werden auf Englisch angeboten).
Viele auf den deutschsprachigen Markt bezogene Statistiken und Studien sind sich einig: Die Berufsaussichten für Absolventen sind gut, nach wie vor bietet der Finanzsektor, der sich inzwischen weitgehend von der großen Krise erholt hat, vergleichsweise gute Gehälter. Controller und Corporate Finance-Spezialisten sind besonders in den Branchen Pharmaindustrie, Banken, Automotive, Chemie, Energie und Versorgungsnetze sehr gefragt. Eine Nachfrage, die sich auch in tendenziell höheren Gehältern niederschlägt. Controller finden sich zunehmend auch in der Rolle von sogenannten Risiko-Controllern wieder: Man fordert von ihnen, nicht nur die Kennzahlen und -daten des Unternehmens zu ermitteln, sondern auch, daraus auch gleich entsprechende Empfehlungen an die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens auf einem sich rasant entwickelnden Markt abzuleiten. Gut qualifizierte Steuer- und Kapitalmarktexperten sind sowohl in Produktionsbetrieben selbst als auch in Unternehmensberatungen und bei Service-Anbietern gefragt. Häufig sind sie dabei in Compliance-Abteilungen anzutreffen, wo sie die Einhaltung bestehender Vorschriften und Normen durch das Unternehmen sicherstellen. Auch in den Bereichen Asset Management bzw. Vermögensverwaltung sowie als angestellte oder selbständige Steuerberater kommen Absolventen zum Einsatz.
Die Gehaltsstrukturen sind nicht einheitlich und können nur vorsichtig geschätzt wiedergegeben werden: Junior-Controller etwa steigen bei 35.000 € bis 42.000 € brutto ein, während nach etwa fünf Jahren in Leitungsposition durchaus auch 62.000 € bis 70.000 € brutto Jahresgehalt bezahlt werden. Zu beachten ist, dass das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich sind.