Master Logistik, Supply Chain Management in Deutschland 🎓 - 8 Studiengänge

8 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 oder 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBE
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Duisburg


Masterstudiengänge Logistik, Supply Chain Management Deutschland
Auf www.postgraduate-master.de stellen wir Ihnen acht Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Logistik, Supply Chain Management“ vor. Es handelt sich dabei um zwei Präsenzstudiengänge sowie sechs Fernstudiengänge. Sie werden von folgenden Bildungsanbietern angeboten: IUBH Internationale Hochschule, RheinAhrCampus, Hochschule Koblenz, zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, Universität Stuttgart, WINGS - FERNSTUDIUM, Donau-Universität Krems und Universität Duisburg-Essen.
Die Studiendauer beträgt 12 oder 24 bis fünf Semester. Die Studiengänge schließen mit den Abschlüssen M.A., MBA, M.Sc. oder MBE ab, die über Deutschland hinaus international anerkannt werden. Die Studiengänge werden berufsbegleitend und in Vollzeitform angeboten. In unseren FAQs finden Sie allgemeine Informationen zum Masterstudium in Deutschland.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Logistik, Supply Chain Management“ werden in folgenden Bundesländern sowie als Fernstudium angeboten:

Logistik und Supply Chain Management ist ein klassischer Bestandteil der Wirtschaftswissenschaften. Betriebswirtschaftliche Lerninhalte sind daher integrale Bausteine dieser Fachrichtung. Vor allem in der Studieneingangsphase, aber meist auch das restliche Studium hindurch, setzen sich die Studierenden mit Controlling, Management, Marketing, Verkauf, Finanzplanung, Investitionsrechnungen oder auch der Erstellung von Businessplänen auseinander. Das bedeutet auch, dass sie sich Expertise in Mathematik und Statistik aneignen bzw. nachweisen müssen. Diese Kenntnisse der sind auch Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Management-Modellen sowie mit den theoretischen und praktischen Grundlagen des internationalen Handels.
Der Fächerkern (also etwa Techniken und Organisationsformen von Lagerung und zur-Verfügung-Stellung von Gütern, Dienstleistungen und Rohstoffen) steht vor allem unter dem Schlagwort der Industrie 4.0, beschäftigt sich also mit der Vernetzung und Digitalisierung von Lagerung und Transport. Analysiert werden die technischen Voraussetzungen dafür und man beleuchtet die dafür geeigneten IT-Architekturen und Services. Studierende analysieren die Beschaffenheit und Strukturen von Lieferketten auf wissenschaftlicher Grundlage und reflektieren mögliche Optimierungen, etwa bei den Kosten oder der Reduktion des zeitlichen Aufwandes. Klassische Fächer wie das Warehouse Management lehren die ideale Organisation und Bestückung von Lagersystemen. Studierende setzen sich darüber hinaus intensiv mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und angewandter Forschungsmethodik auseinander.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Logistik und Supply Chain Management:
- Durchlaufzeiten
- Bestands- und Lieferantenbewertung
- eProcurement
- Big Data und Logistik
- Online-Handel und Logistiksystem
- Auto-ID und Logistikmanagement
- Logistikgeographie
- Interkulturelles Management
- Nationales und internationales Transportrecht
- Elektronische Ausschreibungen (eRFI, eRFQ)
- Preisstrukturanalyse und Cost-Break-Down
- Lifecyclecost-Analyse bei Investitionsgütern