Anzeige
M.A. Controlling und Finanzen
- Anbieter:
- Hochschule Osnabrück
- Typ:
- Vollzeit
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Osnabrück, Niedersachsen, Deutschland


Das Programm
Controlling und Finanzen sind die zentralen Funktionen der kaufmännischen Unternehmenssteuerung. Das Controlling steuert die Prozesse in Unternehmen auf den Erfolg in den Märkten für Güter und Dienstleistungen, während der Bereich Finanzen Unternehmen auf Erfolg in den Finanzmärkten ausrichtet. Das Masterstudienprogramm Controlling und Finanzen (CFO) vermittelt Kompetenzen in beiden Bereichen.
Das viersemestrige Masterstudienprogramm CFO vermittelt konzeptionelle Kompetenz in der strategieorientierten Unternehmenssteuerung. Jedes Semester hat ein Leitmotiv, an dem sich das Curriculum orientiert. In jedem Semester werden Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen vermittelt. Zusätzlich gibt es noch ein Wahlpflichtfach (2. kleiner Schwerpunkt), das belegt werden muss.
Das viersemestrige Masterstudienprogramm CFO vermittelt konzeptionelle Kompetenz in der strategieorientierten Unternehmenssteuerung. Jedes Semester hat ein Leitmotiv, an dem sich das Curriculum orientiert. In jedem Semester werden Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen vermittelt. Zusätzlich gibt es noch ein Wahlpflichtfach (2. kleiner Schwerpunkt), das belegt werden muss.
Prof. Dr. Holst, Prof. Dr. Seppelfricke
Studiengangsbeauftragter
Studiengangsbeauftragter

Berufsfeld / Zielpublikum
Das Programm bildet Expertinnen und Experten mit dem Potential zur kaufmännischen Führungskraft aus, die sowohl Konzepte zur Unternehmenssteuerung entwickeln und zielgruppengerecht kommunizieren, als auch die umfangreichen Möglichkeiten moderner Business-IT für Steuerungsaufgaben nutzbar machen können.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienprogramms "CFO" sind für eine leitende Tätigkeit im Bereich der Unternehmenssteuerung oder als Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater qualifiziert.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienprogramms "CFO" sind für eine leitende Tätigkeit im Bereich der Unternehmenssteuerung oder als Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater qualifiziert.

Schwerpunkte / Curriculum
1. Semester
- Schlüsselqualifikationen:
- Strategisches Management und Planspiel
- Empirische Sozialforschung
- Kernkompetenzen:
- Prozess- und Projektcontrolling mit ERP
- Advanced Corporate Finance
- Management Accounting mit ERP (1. kleiner Schwerpunkt)
- Wahlfach:
- 1. Modul des 2. kleinen Schwerpunkts
2. Semester
- Schlüsselqualifikationen:
- Wirtschaftspsychologie
- Analyse weltwirtschaftlicher Rahmenbedingen
- Kernkompetenzen:
- Strategisches Controlling und Business Intelligence
- Finanzmärkte und Finanzinstrumente
- Risikomanagement
- Wahlfach:
- 2. Modul des 2. kleinen Schwerpunkts
3. Semester
- Schlüsselqualifikationen:
- Teamentwicklung und Führungstraining
- Wirtschaftsethik
- Kernkompetenzen:
- Projekt zu Corporate Finance und Controlling
- Bankmanagement
- Projekt: Financial Control
- Wahlfach:
- 3. Modul des 2. kleinen Schwerpunkts
4. Semester: Masterarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 1.300
Das Masterstudienprogramm Controlling und Finanzen ist grundsätzlich ein Vollzeit-Studienprogramm. Wir bemühen uns die Präsenzzeiten so zu legen, dass es möglich ist neben dem Studium mit ungefähr 20 Stunden/Woche in seinem Beruf weiter zu arbeiten.
Studiengebühren:
Studiengebühren:
- entfallen ab dem WS 14/15
- Semesterbeitrag ca. € 300,- / Semester inkl. Semesterticket
Zulassungsvoraussetzungen:
Für das Masterstudienprogramm Controlling und Finanzen müssen Bewerberinnen und Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:
Für das Masterstudienprogramm Controlling und Finanzen müssen Bewerberinnen und Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:
- überduchschnittlich guter (< 2,5) erster Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) der Wirtschaftswissenschaften
- Interesse an der Disziplin "Controlling und Finanzen", nachgewiesen durch die Wahl entsprechender Schwerpunkte im Erststudium und/oder durch Praxiserfahrung
- Englische Sprachkenntnisse gemäß der Niveau-Stufe A der Fachhochschule Osnabrück
- Ein Einstieg ist auch für Bewerberinnen und Bewerber aus nicht wirtschaftswissenschaftlichen Vorstudien möglich, sofern die berufliche Entwicklung in den Bereich Controlling und Finanzen führt und eine entsprechende, qualifizierte Berufserfahrung vorliegt.
- SAP-Kenntnisse wünschenswert
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | möglich |
Möglich im 3. Semester. Organisatorische Unterstützung durch das International Faculty Office und durch die Geschäftsstelle.
Dank der Kooperationen zu über 100 Partnerhochschulen weltweit haben Studierende an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine Vielzahl an Möglichkeiten: Ein Semester in Frankreich, Mexiko oder Neuseeland studieren? An einer Exkursion nach China teilnehmen? Den Abschluss einer schottischen Universität erwerben? An der Partnerhochschule kostenlos schwedisch, polnisch oder lettisch lernen? Im Sommer einen Sprachkurs in Moskau belegen? Oder lieber ab zur Summer School nach Korea? Oder, oder, oder….
Welche der unzähligen Möglichkeiten am besten zu Ihnen und Ihrem Studienprogramm passt, wird das International Faculty Office - IFO gemeinsam mit Ihnen herausfinden!
Dank der Kooperationen zu über 100 Partnerhochschulen weltweit haben Studierende an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine Vielzahl an Möglichkeiten: Ein Semester in Frankreich, Mexiko oder Neuseeland studieren? An einer Exkursion nach China teilnehmen? Den Abschluss einer schottischen Universität erwerben? An der Partnerhochschule kostenlos schwedisch, polnisch oder lettisch lernen? Im Sommer einen Sprachkurs in Moskau belegen? Oder lieber ab zur Summer School nach Korea? Oder, oder, oder….
Welche der unzähligen Möglichkeiten am besten zu Ihnen und Ihrem Studienprogramm passt, wird das International Faculty Office - IFO gemeinsam mit Ihnen herausfinden!
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Osnabrück anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Berufsfelder und Tätigkeitsmerkmale ändern sich, das Lehrangebot der Hochschule Osnabrück stellt sich entsprechend darauf ein.
Ein differenziertes Studienangebot ist die Antwort der Hochschule auf den Wandel der Berufswelt. So besteht in vielen Studiengängen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Studienrichtungen, Studienschwerpunkten und Vertiefungsfächern zu wählen, um Methoden- und Fachkenntnisse zu vertiefen. Dies kommt zum einen den ganz individuellen Neigungen und Interessen entgegen, zum anderen eignet sich damit jeder sein ganz persönliches Ausbildungs- und Bewerberprofil an.
Dass die Studieninhalte sowohl den Praxis- als auch den Bildungsanforderungen in hohem Maße gerecht werden, zeigt sich in den guten Berufs- und Aufstiegschancen der Absolventinnen und Absolventen.
Ein differenziertes Studienangebot ist die Antwort der Hochschule auf den Wandel der Berufswelt. So besteht in vielen Studiengängen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Studienrichtungen, Studienschwerpunkten und Vertiefungsfächern zu wählen, um Methoden- und Fachkenntnisse zu vertiefen. Dies kommt zum einen den ganz individuellen Neigungen und Interessen entgegen, zum anderen eignet sich damit jeder sein ganz persönliches Ausbildungs- und Bewerberprofil an.
Dass die Studieninhalte sowohl den Praxis- als auch den Bildungsanforderungen in hohem Maße gerecht werden, zeigt sich in den guten Berufs- und Aufstiegschancen der Absolventinnen und Absolventen.

Studieren in Osnabrück
Die Stadt ist ein überschaubares Umfeld mit einer ausgezeichnete Hochschul- und Forschungsinfrastruktur. Allein das historische Rathaus, die Region rund um den Dom, die malerische Altstadt und die Festungsanlagen machen die Stadt sehenswert.
Aber die Stadt hat noch viel mehr zu bieten, nämlich zahlreiche Museen, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen. In der Freizeit kann man wandern, Rad fahren, Inlineskaten oder die zahlreichen Sportanlagen der Stadt nutzen. Der Osnabrücker Zoo hat über 2500 Tiere und ist ein Erlebnis für Jung und Alt.
Aber die Stadt hat noch viel mehr zu bieten, nämlich zahlreiche Museen, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen. In der Freizeit kann man wandern, Rad fahren, Inlineskaten oder die zahlreichen Sportanlagen der Stadt nutzen. Der Osnabrücker Zoo hat über 2500 Tiere und ist ein Erlebnis für Jung und Alt.
Studienberatung
- Hanna Klink
- +49(0)541/969-3977
- cfo@hs-osnabrueck.de
Kontakt
Hochschule Osnabrück
- Tel:
- +49 - (0)541/969 3977
- Fax:
- +49 - (0)541/969 2070
- E-Mail:
- cfo@hs-osnabrueck.de
- Website:
- Link zum Anbieter