Anzeige

Versicherungsrecht (LL.M.)

Anbieter:
TH Köln
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Dauer:
3 Semester
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Dauer:
Studienort(e):
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Logo TH Köln

Das Programm

Der berufsbegleitende, dreisemestrige Masterstudiengang Versicherungsrecht (LL.M.) bereitet Absolventinnen und Absolventen auf komplexe Aufgabenstellungen und Führungsaufgaben in allen Branchen mit versicherungsrechtlichem Bezug vor. Er schließt mit dem Master of Laws (LL.M.) in Versicherungsrecht ab und besteht aus insgesamt neun Modulen plus Masterthesis.


Das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) der TH Köln ist das größte auf die Versicherungswirtschaft ausgerichtete Hochschulinstitut in Deutschland. Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Versicherungsrecht (LL.M.) vermitteln anerkannte Expert:innen aus Rechtswissenschaft und -praxis fundiertes Wissen zu den zentralen Themen Ihres (zukünftigen) Tätigkeitsfeldes.

Der Studiengang kombiniert zwei- bis dreitägige Präsenzphasen mit (in der Regel) sechswöchigen Onlinephasen, in denen Sie ortsunabhängig und zeitlich flexibel arbeiten können. Jedes Modul bildet eine inhaltlich abgeschlossene Einheit und lässt sich individuell in den Studienverlauf integrieren. In vielen Bundesländern sind die Module des weiterbildenden Masterstudiengangs als Bildungsurlaub anerkannt. Die Module 1–8 sind auch einzeln buchbar.

Berufsfeld

Der Abschluss Master of Laws (LL.M.) qualifiziert für spezialisierte Aufgabenstellungen sowie Führungsaufgaben in allen Branchen mit versicherungsrechtlichem Bezug, zum Beispiel in Rechts- und Fachabteilungen von Versicherungs- oder Industrieunternehmen, Unternehmensberatungen oder Verbänden. 

Jurist:innen erlangen im Studium die theoretischen Voraussetzungen zum Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung „Fachanwalt/Fachanwältin für Versicherungsrecht”. Fachanwälte können sich ein Teil ihrer Fachanwaltsausbildung anerkennen und über den Masterstudiengang Versicherungsrecht den Abschluss Master of Law (LL.M.) erlangen.

Curriculum

Der Studiengang gliedert sich in neun Module, die auf drei Semester verteilt sind. Er schließt mit einer Masterthesis ab. In den ersten zwei Semestern sind jeweils vier Module zu absolvieren. Im dritten Semester ist u. a. die Masterthesis vorgesehen. Jedes Modul ist eine inhaltlich geschlossene Einheit. Der Studienverlauf kann individuell gestaltet werden.

Im Rahmen der Präsenzveranstaltungen werden u.a. neue Sachverhalte vorgestellt, Studieninhalte vertieft bzw. inhaltliche und organisatorische Fragen geklärt. Ein hoher Anteil der Lehre besteht darin, fall- und projektbasiert die praktische Umsetzung der Seminarinhalte zu diskutieren sowie Erfahrungen in der Lerngruppe und mit den Dozent:innen auszutauschen und zu reflektieren. Die Präsenzveranstaltungen werden in Seminarform durchgeführt und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
  • Modul 1: Versicherungsvertragsrecht
  • Modul 2: Recht des Versicherungsvertriebs
  • Modul 3: Recht der Sachversicherung
  • Modul 4: Konfliktlösung bei versicherungsrechtlichen Streitigkeiten
  • Modul 5: Recht der Personenversicherung
  • Modul 6: Recht der Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung
  • Modul 7: Versicherungsunternehmens- und -aufsichtsrecht
  • Modul 8: Prüfung und Gestaltung von Versicherungsbedingungen
  • Modul 9: Anglo-American Insurance Law (inkl. einwöchigem Studienaufenthalt an der University of Limerick)
  • Modul 10: Masterthesis

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist
  • ein erfolgreicher Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister, Master oder Staatsexamen) in einem Studiengang des Versicherungswesens, der Betriebswirtschaft, der Rechtswissenschaft oder eines vergleichbaren Studiengangs)
  • insgesamt 240 ECTS-Punkten (bis zu 60 ECTS-Punkte können aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden; diese Qualifikationsleistungen müssen mit den Lernzielen des Studiengangs in Zusammenhang stehen und sind schriftlich nachzuweisen.)
  • Mindestnote von 2,5 (ausgenommen Personen mit Staatsexamen)
  • Nachweis einer einschlägigen Berufserfahrung von 12 Monaten*
*Die geforderte einschlägige Berufserfahrung muss in einem Versicherungsunternehmen, bei einem Versicherungsvermittler, in einer Rechtsanwaltskanzlei oder einem vergleichbaren Unternehmen erworben worden und zum Studienbeginn vollständig absolviert sein. Die erforderliche Praxiszeit von insgesamt einem Jahr kann kumulativ erworben werden. Der Zeitraum, in dem sie erworben wurde, soll in den letzten fünf Jahren vor dem Bewerbungszeitpunkt liegen. Auf Antrag kann eine Erweiterung des Zeitrahmens in Betracht gezogen werden.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch
Informationsmaterial anfordern Logo TH Köln 
         Versicherungsrecht (LL.M.)

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter TH Köln anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo TH Köln 
           Versicherungsrecht (LL.M.)

Der Anbieter

Die Technische Hochschule Köln – kurz TH Köln – versteht sich als University of Technology, Arts, Sciences. Mit ihrer disziplinären und kulturellen Vielfalt und Offenheit gestaltet sie Soziale Innovation und liefert substantielle Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir bilden eine Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden und verstehen uns als lernende Organisation, die neue Wege geht. Beispielsweise gehört die TH Köln bundesweit zu den Pionierinnen in der Entwicklung und Gestaltung neuer hochschuldidaktischer Konzepte.
Kontakt

TH Köln

Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
Deutschland
Link zu Google Maps