Anzeige

Stadtplanung

Anbieter:
Hochschule für Technik Stuttgart
Typ:
Full-/Part-time
Abschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)
Dauer:
4 Semester
Abschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)
Dauer:
6 Semester
Studienort(e):
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Logo Hochschule für Technik Stuttgart
Master Master of Engineering (M.Eng.), Stadtplanung - Das Studium

Das Programm

Der interdisziplinäre Master-Studiengang Stadtplanung an der Hochschule für Technik Stuttgart ermöglicht Hochschulabsolventen und Berufspraktikern aus unterschiedlichen Disziplinen, sich im Bereich der Stadtplanung vertieft zu qualifizieren und einen höherwertigen Abschluss zu erzielen. Der Studiengang wurde 2004 als einer der ersten Studiengänge dieser Art in Deutschland akkreditiert. 2009 erfolgte die Weiterentwicklung und Reakkreditierung.

Das besondere Profil des Master-Studiengangs Stadtplanung liegt in seiner praxisorientierten Ausbildung mit theoretischer Fundierung. Der Studiengang wird von Professoren aus den Fachgebieten Stadtplanung und Städtebau, sowie von Professoren aus den benachbarten Fachgebieten Architektur, Bauingenieurwesen und Vermessung angeboten. Die Lehre wird außerdem durch Lehrbeauftragte aus der Praxis und Gastprofessoren unterstützt. Dadurch wird die Zusammenarbeit mit Stadtplanungsämtern, Ministerien, Entwicklungsträgern, Planungsbüros und anderen Hochschulen gepflegt.

Der Masterstudiengang Stadtplanung wird mit dem Titel Master of Engineering (M. Eng.) abgeschlossen.

Der Stuttgarter Studienabschluss ermöglicht die Eintragung in die Stadtplanerliste der Architektenkammer, eröffnet den Zugang zum höheren Dienst, befähigt zur Promotion und ist im Ausland anerkannt.
Prof. Dr. Detlef Kurth
Studiendekan

Berufsfeld / Zielpublikum

Mögliche Berufsfelder:
Das Studium bereitet auf unterschiedliche Tätigkeitsfelder, z.B. im kommunalen Bereich (Bau- und Planungsämter) und im privatwirtschaftlichen Bereich vor (Architektur-, Planungs-, Landschaftsplanungsbüros, Sanierungsträger, Entwicklungs-gesellschaften, Immobilienwirtschaft usw.). Aufgrund des integrierten Studienmodells können sich die Absolventen flexibel in neue Arbeitsfelder einarbeiten und eigene Vertiefungen aufbauen.

Zielpublikum:
Der Masterstudiengang Stadtplanung richtet sich an Hochschulabsolventen der Studienrichtungen Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Bauingenieurwesen, Vermessung/ Geoinformatik, Geografie oder anderer raumbezogener, planungs-relevanter Fachrichtungen.
Master Master of Engineering (M.Eng.), Stadtplanung - Schwerpunkte / Curriculum

Schwerpunkte / Curriculum

Der Studiengang beginnt im ersten Semester mit dem Schwerpunkt Stadtentwicklungsplanung, in dem stadtregionale Strukturen analysiert und Konzepte für die Gesamtstadt entwickelt werden. Diese werden ergänzt um sektorale Grundlagen wie Verkehrsplanung, Landschaftsplanung, Regionalplanung, Regionalökonomie und Stadtsoziologie. Außerdem werden Einführungen in die rechtlichen, städtebaulichen und planungstheoretischen Grundlagen der Stadtplanung gegeben.

Das zweite Semester hat den Schwerpunkt Städtebau. Im Studienprojekt wird ein städtebaulicher Entwurf verknüpft mit Grundlagenfächern wie Erschließungsplanung, Freiraumplanung, Energieeffizienz, Bauleitplanung, Projektentwicklung und Gebäudelehre.

Im dritten Semester werden Grundlagen der Stadterneuerung wie Sanierung, Soziale Stadt und Stadtumbau vermittelt, ergänzt um Fächer wie Stadtgestaltung, Städtebauförderung, Bodenordnung, Sanierungsrecht und International Planning Principles.

Im vierten Semester wird das Studium mit einer Master-Thesis abgeschlossen.
Master Master of Engineering (M.Eng.), Stadtplanung - Praxisbezug / Internationalisierung

Praxisbezug / Internationalisierung

Besonderer Ausbildungsschwerpunkt sind die integrierten Studienprojekte, in denen praxisbezogene und realitätsnahe Planungsaufgaben bearbeitet und mit den theoretischen Grundlagen und sektoralen Fächern vernetzt werden. Kernelemente der Projekte sind Städtebau, Stadtentwicklung und Stadtumbau, räumliche Schwerpunkte sind Quartier, Stadt und Stadtregion.

Ergänzend zu den Studienprojekten werden Vorlesungen und Seminare zu Grundlagen und Theorien, Verfahren und Instrumenten der Stadtplanung sowie sektorale Fächer wie Soziologie, Verkehrs- und Landschaftsplanung angeboten.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen:
  • Ein überdurchschnittlich guter Abschluss eines Hochschulstudiums Hochschulstudiums mit mindestens 180 Credit Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben an einer deutschen Hochschule oder an einer vergleichbaren ausländischen Hochschule in den Studienrichtungen Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur / Landschaftsplanung, Vermessung und Geoinformatik, Geographie oder anderen raumbezogenen, planungsrelevanten Fachrichtungen.
  • Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ausreichende Deutschkenntnisse durch eine deutsche Sprachprüfung (z.B. Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts, Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mindestens Niveaustufe 4) nachweisen.
  • Alle Studienbewerber müssen gute aktive Kenntnisse der englischen Sprache besitzen, um englischsprachigen Studienangeboten folgen zu können.
Bewerbungsschluss:
  • Bewerber aus EU-Staaten: 15. Januar
  • Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 15. Dezember
Studienbeginn und -dauer:
  • Sommersemester, Mitte März
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Teilzeitstudium: 6 Semester

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Auslandsaufenthalt: erwünscht
Informationsmaterial anfordern Logo Hochschule für Technik Stuttgart 
         Stadtplanung

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule für Technik Stuttgart anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Hochschule für Technik Stuttgart 
           Stadtplanung
Master Master of Engineering (M.Eng.), Stadtplanung - Der Anbieter

Der Anbieter

Tradition und Innovation – das charakterisiert die Hochschule für Technik Stuttgart. 1832 als Winterschule für Bauhandwerker gegründet, bietet die HFT Stuttgart heute ein breites Spektrum an akkreditierten Bachelor-Master-Studiengängen an. An der HFT Stuttgart wird praxisnah und in kleinen Gruppen ausgebildet. Praktische Studienprojekte oder ein Auslandsstudium an einer der weltweit sind in die Studiengänge integriert. Der Campus der HFT Stuttgart liegt, zwischen Stadtgarten und Liederhalle, mitten in der Stadt Stuttgart, dem Wirtschaftszentrum Südwestdeutschlands.
Master Master of Engineering (M.Eng.), Stadtplanung - Studieren in Stuttgart

Studieren in Stuttgart

Stuttgart hat als Landeshauptstadt mit knapp 600.000 Einwohnern einiges zu bieten. Zum einen ist die Stadt das Wirtschaftszentrum Südwestdeutschlands, insbesondere im Automobilbereich, zum anderen ist sie auch als Weinstadt sowie als Architektur- und Kulturstadt bekannt.

Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach entwickelten zum Beispiel 1882 in ihrem Gartenhäuschen den ersten Benzinmotor und legten damit den Grundstein für die Automobilindustrie der Stadt. Später folgte Porsche als Sportwagenhersteller und es entstanden zahlreiche Zulieferunternehmen für die Automobilindustrie wie Bosch oder Mahle.

Stuttgart ist aber eben nicht nur Automobilstadt, sondern auch Weinstadt und zwar sogar das Zentrum einer der größten Weinbauregionen Deutschlands. Neben den altbewährten Weinsorten Trollinger und Riesling gibt es heute viele andere Sorten, die an den Steilhängen mitten in der Stadt oder an den Randgebieten angebaut werden.

Eine weitere Attraktion, die mit der Tallage der Stadt in Verbindung steht, sind die Stuttgarter Stäffele. Die Stäffele wurden bereits sehr früh als zwar steile, aber zumindest schnelle Verbindung zwischen den einzelnen Höhenlagen der Stadt angelegt und vermeiden noch heute weite Umwege. Des einen Leid, des anderen Freud, können die schönsten Stäffele sogar durch eine Führung mit zahlreichen Anekdoten und Informationen erkundet werden.

Im Bereich der Architektur kann Stuttgart mit vielen Baudenkmälern aufwarten. Zu diesen gehört unter anderem der Stuttgarter Fernsehturm, der 1955 durch Fritz Leonhardt erbaut wurde und damals durch seine Bauart sowie seine Größe weltweit Furore machte. Auch die Weißenhof-Siedlung ist als bedeutendstes Zeugnis der modernen Architektur weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Dieses Ensemble entstand 1922 unter der Leitung von Mies van der Rohe und unter Mitarbeit zahlreicher bekannter Persönlichkeiten wie Le Corbusier, Gropius oder Hilberseimer. Weitere herausragende Bauten der Stadt sind der Hauptbahnhof oder der Neubau der Staatsgalerie.

Studienberatung

Kontakt

Hochschule für Technik Stuttgart

Schellingstr. 24
70174 Stuttgart
Deutschland
Link zu Google Maps
Tel:
+49 (0) 711/8926 2618
Fax:
+49 (0) 711/8926 2922
E-Mail:
stadtplanung@hft-stuttgart.de
Website:
Link zum Anbieter