Anzeige
Master of Mediation
- Anbieter:
- Fernuniversität Hagen
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Mediation (MM)
- Dauer:
- 3 Semester
- Studienort:
- Fernstudium


Das Programm
Mediation ist ein Verfahren zur kooperativen Konfliktbeilegung unter Beteiligung eines neutralen, unabhängigen Dritten, des Mediators, der die Konfliktbeteiligten – die Medianden – bei ihrer Suche nach Lösungen unterstützt. Der Konflikt bleibt inhaltlich in der Verantwortung der Betroffenen und wird nicht der Entscheidung eines Richters oder einer anderen Autorität überantwortet. Der interdisziplinär ausgerichtete »master of mediation« bietet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Mediation in der stofflichen Breite und Tiefe eines postgraduierten Studiengangs. Trotz seiner wissenschaftlichen Ausrichtung weist der Studiengang auch im beträchtlichen Umfang Praxiselemente auf. Die Teilnehmer erwerben Verhandlungs- und Mediationskenntnisse für ihre Arbeit und erhalten eine vollständige Mediationsausbildung. Auf der anderen Seite erzielen sie einen akademischen Grad, der sie zur Promotion berechtigt. Absolventen erwerbern zudem die Berechtigung, sich als zertifizierte Mediatoren zu bezeichnen.
Der modular strukturierte Masterstudiengang ist akkreditiert und entspricht international vergleichbarem Standard. Die Lehre liegt in den Händen erfahrener Dozenten und Praktiker aus dem In- und Ausland. Sie zusammen bilden das größte Kompetenznetzwerk, das in der deutschen Mediationsausbildung zu finden ist. Der überwiegende Teil des Studiums wird im Fernstudium absolviert. Die Studierenden belegen Module, die sie jeweils mit einer Modulabschlussarbeit (Hausarbeit) abschließen. Für die Module erhalten die Studierenden entsprechend den internationalen Vorgaben Leistungspunkte. Im zweiten Semester bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Ausbildung zu setzen. Zur Auswahl steht eine Spezialisierung im Wahlmodul:
- Mediation im familiären Umfeld,
- Mediation in der Wirtschaft,
- Mediation im öffentlichen Bereich/Großgruppenmediation,
- Mediative Bewältigung strafbarer Handlungen oder
- Mediation im interkulturellen Kontext.
Die Teilnehmenden können zwei der Wahlmodule auswählen, in denen sie vertiefend arbeiten möchten.
Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen
Wissenschaftliche Direktorin
Wissenschaftliche Direktorin

Berufsfeld / Zielpublikum
Der »master of mediation« wendet sich sowohl an jüngere als auch an berufserfahrene Hochschulabsolventen, die Interesse und Gespür für menschliche Interaktion und Konflikte mitbringen. Die Teilnehmer verfügen über unterschiedliche Vorkenntnisse sowohl hinsichtlich ihres Grundstudiums als auch ihrer beruflichen Erfahrung, was immer Anlass zu produktivem Austausch bietet. So findet man unter den Studierenden etwa die Mediatorin, die das Fach Psychologie studiert hat, den Richter mit mehrjähriger Entscheidungs- und Vergleichspraxis, die junge Personalentwicklungsmanagerin mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, Referendare oder erfahrene Rechtanwälte und Notare, die ihr Tätigkeitsfeld ausweiten möchten, oder den Lehrer im Erstberuf, der eine Kurzausbildung im Konfliktmanagement vorweisen kann. Ein Teil der Interessenten beabsichtigt, später haupt- oder nebenberuflich als selbstständiger Mediator zu arbeiten. Andere möchten ihre Qualifikation innerhalb des bisherigen Aufgabenkreises durch einen weiteren akademischen Grad erweitern oder, zumal am Anfang ihrer Laufbahn, ihre Kompetenzen im Bereich der Konfliktbearbeitung durch einen Mastergrad nachweisen. Schließlich ist für manchen auch die sich dem Mastergrad anschließende Promotionsmöglichkeit (Dr. iur.) von Interesse.

Schwerpunkte / Curriculum
Der modular strukturierte Masterstudiengang kann berufsbegleitend in drei Semestern absolviert werden. Er ist akkreditiert und entspricht international vergleichbarem Standard.
Der überwiegende Teil des Studiums wird im Fernstudium absolviert. Die Studierenden belegen Module, die sie jeweils mit einer Modulprüfung (Hausarbeit) abschließen. Für die Module erhalten die Studierenden entsprechend den internationalen Vorgaben Leistungspunkte.
Der »master of mediation« bietet nach einer Grundlagenausbildung im ersten Semester die Möglichkeit zur Spezialisierung ab dem zweiten Semester. Optional erhalten die Teilnehmenden eine Ausbildung im Fach Mediation im familiären Umfeld, Wirtschaftsmediation, Mediative Bewältigung strafbarer Handlungen oder die Kompetenz zur Mediation von Großgruppen und im öffentlichen Bereich oder im interkulturellen Kontext. Das dritte Semester dient der wissenschaftlichen Vertiefung, in deren Mittelpunkt die Anfertigung der Masterarbeit steht.
Curriculum:
1. Semester:
Mediation und Rechtskultur
- Einführung
- Prinzipien
- Rechtslage
- Kommunikation
- Psychologie
- Verhandeln
- Gewalt
- Gerechtigkeit
- Suchterkrankungen
- Praktische Einführung in die Mediation I
- Praktische Einführung in die Mediation II
Wahlmodule
- Mediation im familiären Umfeld
- Mediation in der Wirtschaft
- Mediation im öffentlichen Bereich/Großgruppenmediation
- Mediative Bewältigung strafbarer Handlungen
- Mediation im interkulturellen Kontext
- Zwei Präsenzseminare im ersten gewählten Modul
Falldokumentationen
- von zwei selbst durchgeführte Mediationsverfahren
- Fallreflexion
- Masterarbeit
- mündliche Abschlussprüfung
Praxisbezug / Internationalisierung

Die Erkenntnisse über die praktischen Implikationen der wissenschaftlichen Grundlagen unterstützen die Teilnehmenden bei der selbständigen Arbeit an realen Fällen. Die Studierenden sollen im Verlauf des Studiums zwei Mediationsverfahren eigenständig durchführen, dokumentieren und mit der Theorie abgleichen. Diese Erfahrungen sollen ihr Wissen vertiefen und sie zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen anregen. Insbesondere können die Studierenden aus dieser Arbeit wichtige Anhaltspunkte und Anregungen für ihre Masterarbeit erlangen.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 7450
Zum Weiterbildenden Masterstudiengang Mediation wird zugelassen, wer ein berufsqualifizierendes Hochschulstudium mit 240 CP abgeschlossen und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in einem konflikt- und kommunikationsaffinen Beruf hat.
Entspricht der Hochschulabschluss weniger als 240 CP, mindestens jedoch 180 CP, ist eine Zulassung möglich, wenn fehlende Credit Points durch die Anerkennung beruflicher Qualifikationsleistungen (z.B. Fort- und Weiterbildungen, akademische Leistungen, weitere einschlägige berufspraktische Erfahrung etc.) ausgeglichen oder alternativ eine Eignungsprüfung bestanden wird.
Fristen:
Es gelten die folgenden Zulassungsfristen:
- Für das Sommersemester: 1. März.
- Für das Wintersemester: 1. September.
Kosten:
Die Gesamtkosten für das Studium betragen 2.085 € im ersten, 2.915 € im zweiten und 2.450 € im dritten Semester. Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Masterstudiengang damit auf 7.450 €.
Davon sind an die FernUniversität in Hagen zu zahlen: im ersten Semester 885 €, im zweiten Semester 1.050 € und im dritten Semester 475 €. Über die zu zahlenden Gebühren erhalten Sie zum Anfang des jeweiligen Semesters einen Gebührenbescheid.
Die restlichen Kosten sind an das An-Institut der FernUniversität, das Forschungsinstitut für rechtliches Informationsmanagement GmbH (FIRM), zu zahlen: 1.200 € für das erste Semester, 1.865 € für das zweite und 1.975 € für das dritte Semester. Eventuell anfallende Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden von diesen Kosten nicht erfasst.
Ermäßigung:
Referendar/innen und Berufsanfänger/innen in den ersten zwei Jahren nach dem universitären oder staatlichen Abschluss werden als bedürftig eingestuft und erhalten deshalb eine Ermäßigung bei den zu zahlenden Gebühren um insgesamt 25 % auf 5.587,50 €.
Davon sind an die FernUniversität in Hagen zu zahlen: im ersten Semester 503 €, im zweiten Semester 700 € und im dritten Semester 300 €. Die restlichen Kosten sind an das FIRM zu zahlen: 1.061 € für das erste Semester, 1.486 € für das zweite und 1.537,50 € für das dritte Semester. Die vorgenannten Ermäßigungsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung (Posteingang) vorliegen.
Davon sind an die FernUniversität in Hagen zu zahlen: im ersten Semester 503 €, im zweiten Semester 700 € und im dritten Semester 300 €. Die restlichen Kosten sind an das FIRM zu zahlen: 1.061 € für das erste Semester, 1.486 € für das zweite und 1.537,50 € für das dritte Semester. Die vorgenannten Ermäßigungsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung (Posteingang) vorliegen.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |

Didaktik
Das didaktische Konzept des Masterstudiengangs folgt dem Prinzip des Blended Learning, d.h. Fernunterricht und Präsenz sind miteinander verknüpft. Die Vermittlung des Wissens erfolgt überwiegend durch das Fernstudium, die Entwicklung der praktischen Fertigkeiten in Präsenzseminaren. So verfügen die Teilnehmenden jeweils vor den praxisbezogenen Ausbildungsabschnitten über das erforderliche Wissen und können so – gut vorbereitet – mit ihren Übungen beginnen. Der Vorteil dieser Aufteilung besteht darin, dass die Präsenzseminare von der Theorie entlastet und als echte Workshops veranstaltet werden können.

Seminare und Übungen
Die Präsenzveranstaltungen - Seminare und Übungen – umfassen in der Regel ein verlängertes Wochenende. Sie haben den Charakter von Workshops und bieten vielfältige Übungsmöglichkeiten, überwiegend in Form von Rollenspielen. Dadurch erwerben Sie Fertigkeiten, die durch Reflexion und Diskussion vertieft und gefestigt werden. Die Präsenzen des ersten Semesters werden in Kleingruppen mit höchstens 20 Teilnehmenden, im zweiten Semester mit höchstens 17 Teilnehmenden durchgeführt. Im dritten Semester belegen die Studierenden ein Supervisionsseminar, in dem reale Fälle reflektiert und diskutiert werden. Die Supervisionsseminare stehen unter der Leitung von erfahrenen Mediationssupervisoren und haben eine maximale Teilnehmerzahl von 15.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fernuniversität Hagen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter

Die Fakultät kombiniert in diesem Zusammenhang grundständige Studienangebote mit Weiterbildungs- und Zusatzstudienangeboten. Zudem legt die Rechtswissenschaftliche Fakultät zukünftig, wie auch in der Vergangenheit, besonderen Wert auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an die Studierenden. Etwa 9.000 Studierende sind an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingeschrieben, damit unterhält die FernUniversität Hagen die zweitgrößte juristische Fakultät in der Bundesrepublik Deutschland. Basis unserer praxisorientierten Forschung entwickelte Studienprogramme werden im modernen Medienmix des Blended Learning vermittelt. Der Umgang mit Rechner und Laptop ist für uns also neben Studienbrief und Präsenzphase selbstverständlich.
Kontakt
Fernuniversität Hagen
Rechtswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Gräfin von Schlieffen
Universitätsstr. 21
58084 Hagen
Deutschland Anfahrt | Lageplan
Universitätsstr. 21
58084 Hagen
Deutschland Anfahrt | Lageplan
- Tel:
- 02331/987 - 2878
- Fax:
- 02331/987 - 395
- E-Mail:
- mediation@fernuni-hagen.de
- Website:
- Link zum Anbieter