Anzeige
Master Integrative StadtLand - Entwicklung
- Anbieter:
- WINGS - FERNSTUDIUM
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Das Fernstudium Master Integrative StadtLand-Entwicklung ist ein berufsbegleitendes Studienangebot der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design. Städte und Regionen verändern sich ständig. Als Studierende sind Sie bereits heute oder zukünftig in diese Veränderungsprozesse einbezogen und Sie werden als Akteure befähigt interdisziplinäre Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, die inhaltlichen Anforderungen zu formulieren, Strategien zu entwickeln und den Prozess zu steuern.

Eine besondere Herausforderung stellen Prozesse der räumlichen Veränderung dar, bei denen rückläufige Entwicklungen gesteuert werden sollen: bei erheblichen Wohnungsleerständen, Niedergang von Wirtschaftsbereichen, sozial stigmatisierten Stadtteilen und Regionen. Die Zielsetzung, eine Integrative Entwicklung für Städte, Dörfer und Regionen einzuleiten, Veränderungsprozesse frühzeitig zu erkennen und dies aus der Perspektive der Fachebenen zu kommunizieren, erfordert eine breit angelegte Ausbildung, die verschiedenste Interessen der StadtLand-Entwicklung thematisiert und die zu beteiligenden Partner identifiziert und einbezieht.

Eine besondere Herausforderung stellen Prozesse der räumlichen Veränderung dar, bei denen rückläufige Entwicklungen gesteuert werden sollen: bei erheblichen Wohnungsleerständen, Niedergang von Wirtschaftsbereichen, sozial stigmatisierten Stadtteilen und Regionen. Die Zielsetzung, eine Integrative Entwicklung für Städte, Dörfer und Regionen einzuleiten, Veränderungsprozesse frühzeitig zu erkennen und dies aus der Perspektive der Fachebenen zu kommunizieren, erfordert eine breit angelegte Ausbildung, die verschiedenste Interessen der StadtLand-Entwicklung thematisiert und die zu beteiligenden Partner identifiziert und einbezieht.
Berufsfeld / Zielpublikum
Unser berufsbegleitendes Master-Fernstudium Integrative StadtLand-Entwicklung vermittelt Wissen und Kompetenzen, mit denen Sie sich sicher und zielführend in diesem komplexen Themenfeld bewegen, Anforderungen formulieren und Prozesse managen können. Die erworbenen Fähigkeiten versetzen Sie in die Lage als Generalisten der StadtLand-Entwicklung sicher zu agieren und neue sowie bereits bestehende Berufsfelder zu besetzen und auszufüllen.
Als Einsatzfelder sehen wir- den öffentlichen Dienst
- die Forschung
- die hauptamtliche und ehrenamtliche Politik (Kommunalpolitik, Landespolitik)
- die Sozial- und Gemeinwesenarbeit
- die Privatwirtschaft
Schwerpunkte / Curriculum
Semester 15 von 7 Grundkursen (GK) als Wahlpflichtmodule | 1 Interdisziplinäres Projekt als Pflichtkurs
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Architektur und Baukultur (GK)
- Stadtentwicklung (GK)
- Regionalwirtschaft (GK)
- Kommunikationsmethoden und Kommunikationsdesign (GK)
- Sozialwissenschaften und lokale Lebenskultur (GK)
- Technische Infrastruktur (GK)
- Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen (GK)
- Interdisziplinäres Projekt 1
2 von 3 Grundkursen (GK) als Wahlpflichtmodule | 2 von 3 Aufbaukursen (AK) als Wahlpflichtmodule | 1 Interdisziplinäres Projekt als Pflichtkurs
- Regionalentwicklung (GK)
- Sozialgeografie (GK)
- Kommunikationstechniken und Kommunikationsdesign (AK)
- Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften (GK)
- Technische Infrastruktur (AK)
- Regionale Wirtschaftskreisläufe (AK)
- Interdisziplinäres Projekt 2
3 Aufbaukurse (AK) als Wahlpflichtmodule | 1 Interdisziplinäres Projekt als Pflichtmodul
- Regionalentwicklung und Regionalmanagement (AK)
- Geo-Informationssysteme GIS (AK)
- Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften (AK)
- Interdisziplinäres Projekt 3
3 von 4 Aufbaukursen (AK) und 1 Interdisziplinäres Projekt als Pflichtmodule
- Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen (AK)
- Sozialwissenschaften und soziale Lebenskulturen (AK)
- Stadtentwicklung (AK)
- Stadt_Land barrierefrei (AK)
- Interdisziplinäres Projekt 4
- Master-Thesis
Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zum Fernstudium Master Integrative StadtLand-Entwicklung ist ein erster akademischer Abschluss (Diplom oder Bachelor mit mindestens 180 Credits) in den Studiengängen Architektur, Stadt- bzw. Raumplanung, Landschafts- und Umweltplanung, Geografie, Kommunikationsdesign, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Verwaltungsrecht oder vergleichbaren Studienrichtungen, die auch in dem Masterstudium vertreten sind und an einer nationalen oder internationalen Hochschule erworben wurde.
Weiterhin ist für die Zulassung eine einschlägige, qualifizierte Berufspraxis nach dem ersten akademischen Abschluss von min. zwei Jahren erforderlich. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Kosten
Der Semesterbeitrag von 2.500 EUR umfasst alle Ihr Fernstudium Master Integrative StadtLand Entwicklung betreffenden Leistungen. Dazu gehören die Studienmaterialien (Studienbriefe und Fachliteratur), die Prüfungsleistungen sowie die Präsenzveranstaltungen inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen. Auf Wunsch bieten wir Ihnen eine Ratenzahlung der Semesterbeiträge an.
Weiterhin ist für die Zulassung eine einschlägige, qualifizierte Berufspraxis nach dem ersten akademischen Abschluss von min. zwei Jahren erforderlich. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Kosten
Der Semesterbeitrag von 2.500 EUR umfasst alle Ihr Fernstudium Master Integrative StadtLand Entwicklung betreffenden Leistungen. Dazu gehören die Studienmaterialien (Studienbriefe und Fachliteratur), die Prüfungsleistungen sowie die Präsenzveranstaltungen inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen. Auf Wunsch bieten wir Ihnen eine Ratenzahlung der Semesterbeiträge an.
Standorte
WINGS ist an 9 Standorten deutschlandweit für Sie da. Unsere Studienzentren finden Sie ganz in Ihrer Nähe in folgenden Städten:- Wismar
- Hamburg
- Hannover
- Berlin
- Leipzig
- Düsseldorf
- Frankfurt am Main
- Stuttgart
- München
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter WINGS - FERNSTUDIUM anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Die WINGS – das Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar - bietet Fernstudiengänge und zertifizierte Weiterbildungen für Berufstätige an. In den Fakultäten Wirtschaft, Technik und Gestaltung werden die staatlichen Hochschulabschlüsse mit den Graduierungen Bachelor, Diplom (FH) und Master vergeben. Das Fernstudium an der Hochschule Wismar hat mit dem Fern- und Weiterbildungszentrum seine Wurzeln im Jahr 1952. Darauf basierend wurde 2004 die WINGS gegründet. Mit rund 5.000 Fernstudierenden zählt die WINGS schon heute zu den führenden staatlichen Fernstudienanbietern in Deutschland.
Studienberatung
- Annemarie Ahn
- +49 (0)3841 / 753 - 7892
- a.ahn@wings.hs-wismar.de
-
Video
Kontakt
WINGS - FERNSTUDIUM
- Tel:
- +49(0)3841/7537-224
- Fax:
- +49(0)3841/7537-296
- E-Mail:
- office@wings.hs-wismar.de
- Website: