Anzeige
E-Government (M.Sc.)
- Anbieter:
- Universität Münster
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Das Programm
Durch neun Module im Bereich des E-Governments und des Informationsmanagements verbindet der Weiterbildungmasterstudiengang wissenschaftliche Fragestellungen mit einem starken Praxisbezug zum Tätigkeitsbereich der Studierenden. Der Studiengang kombiniert methodisches Wissen (z. B. Prozess- und Projektmanagement) mit Domänenwissen (z. B. Design digitaler Dienstleistungen im öffentlichen Sektor) und technischen Inhalten (z. B. IT-Architekturrahmenwerke).Gesellschaftlich bedeutende Querschnittsthemen, insbesondere Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität, werden modulübergreifend aufgegriffen. Dabei wird vor allem das Potenzial der Digitalisierung zur Verbesserung gesellschaftlicher Entwicklungen in den Vordergrund gestellt.

Berufsfeld / Zielgruppe
Ziel des Studiengangs „E-Government“ ist es, theoretische Perspektiven auf die Gestaltung und den Einfluss von Informationssystemen darzustellen und praktische Ratschläge für den effizienten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu vermitteln, um so die Digitalisierung in der Verwaltung gestalten zu können.E-Government und die digitale Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen eröffnet beispielsweise einen einfacheren und gerechteren Leistungszugang für sozial benachteiligte Gruppen, indem Antragsverfahren vereinfacht oder barrierefrei gestaltet werden. Gleichermaßen kann durch das zusätzliche Digitalangebot der Ressourcenverbrauch auf Seite der Verwaltung als auch auf Seite der Bürger*innen bzw. Unternehmen gesenkt werden.
Zielpublikum: Mitarbeiter/-innen der Öffentlichen Verwaltung

Schwerpunkte / Curriculum
Der Masterstudiengang „E-Government“ besteht aus insgesamt neun Modulen (inkl. Projektarbeit & Masterarbeit) und wird berufsbegleitend absolviert.- Modul 1: Einführung IT-Management und IT-Governance
- Modul 2: Prozess- und Projektmanagement im öffentlichen Sektor
- Modul 3: IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors
- Modul 4: Change Management & Innovation
- Modul 5: Digitale Plattformen als Motor der Digitalisierung in der Verwaltung
- Modul 6: IT-Recht
- Modul 7: Design Digitaler Dienstleistungen und Plattformökosysteme im öffentlichen Sektor
- Modul 8: Projektarbeit und Präsentation
- Modul 9: Masterarbeit
In der semesterübergreifenden Projektarbeit zu einer speziellen Problemstellung des E-Governments aus dem beruflichen Kontext sollen die Teilnehmenden zeigen, dass sie eigenständig, auf Basis wissenschaftlicher Literatur, Problemlösungen erarbeiten können. Ziel des Moduls ist es, die praktische Anwendung der erlernten theoretischen Kenntnisse einzuüben. Durch den Vortrag der Projektarbeit soll zudem die Präsentationsfähigkeit der Teilnehmenden geschult werden.

Zugangsvoraussetzungen
Auf Antrag können Bewerber/-innen zum Weiterbildungsstudiengang „E-Government“ vorbehaltlich der Akkreditierung zugelassen werden, die
Für Bewerber/-innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist weitere Voraussetzung der schriftliche Nachweis von für die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache. Der Nachweis wird gemäß den Bestimmungen der DSH-Prüfungsordnung der Universität Münster erbracht; er ist nicht erforderlich für Bewerber/innen, deren Muttersprache Deutsch ist.
Als ein erster einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss werden anerkannt:
- an einer Hochschule im In- oder im Ausland einen ersten einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss erworben haben
- und über mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung verfügen
- die Prüfung zum Master „E-Government“ nicht endgültig nicht bestanden haben und hierüber eine entsprechende Erklärung abgeben.
Für Bewerber/-innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist weitere Voraussetzung der schriftliche Nachweis von für die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache. Der Nachweis wird gemäß den Bestimmungen der DSH-Prüfungsordnung der Universität Münster erbracht; er ist nicht erforderlich für Bewerber/innen, deren Muttersprache Deutsch ist.
Als ein erster einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss werden anerkannt:
- Bachelor in einem Studiengang an einer Hochschule mit mindestens 210 LP (z. B. in Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Verwaltungsinformatik, Psychologie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften etc.)
- Diplom, Master, Magister, Staatsexamen oder ein gleichwertiger Abschluss eines Hochschulstudiums mit mindestens 210 LP
Studiengebühren
13.700€
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität Münster anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Vor dem Hintergrund des Trends zu individualisierten Bildungswegen, verstärkt durch die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudium, gewinnt die wissenschaftliche Weiterbildung in unserer Gesellschaft an Bedeutung. Zudem erfordert die heutige Wissensgesellschaft mit ihren differenzierten Zielsetzungen (z.B. Fortsetzung der akademischen Laufbahn, Erweiterung der Kompetenzen und Fähigkeiten, Wissensaktualisierung) flexible und zielgruppenorientierte Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Die Gründung der WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH im Jahre 2006 war ein wichtiger Schritt der Universität Münster zum Ausbau und zur gezielten Bündelung der Weiterbildungsaktivitäten. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Universität Münster besteht der Gesellschaftszweck der WWU Weiterbildung in der unmittelbaren Förderung der Weiterbildung an der WWU sowie der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die WWU Weiterbildung bietet Masterstudiengänge, Zertifikatslehrgänge, Lehrerfortbildungen und Seminare im Fächerspektrum der Universität Münster an.
Studieren in Münster
Das Leben in Münster wäre ohne die Universität Münster undenkbar. Ein Fünftel aller 300.000 Münsteraner sind Studierende an einer der acht Hochschulen, von denen die Universität Münster mit Abstand die größte ist. Das kulturelle Angebot, die Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die Angebote für Familien, kurz, fast alles, was das Leben neben Studium und Wissenschaft lebenswert macht, findet in der Stadt und findet an der Universität Münster statt. Die Stadt ist ein großer Campus.
Studienberatung
Kontakt
Universität Münster
- Tel:
- 0251/83-21707
- E-Mail:
- info@wwu-weiterbildung.de
- Website:
- Link zum Anbieter