Anzeige
Digital Engineering Management (MBA)
- Anbieter:
- Hochschule Fresenius online plus
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Dauer:
- 2, 3 oder 4 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Die Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Informatik – Big Data, Smart Home und Industrie 4.0 sind Schlagwörter, die das Themenfeld der angewandten Informatik und des Digital Engineerings umreißen. Das Sammeln von Daten und das Vernetzen von Technologien und Geräten führen zu völlig neuen Herausforderungen für ihre Nutzer und die Wirtschaft. Wer hat Zugriff auf welche Daten? Welche Daten werden wann zwischen vernetzten Geräten ausgetauscht? Welche Sicherheitsstandards gibt es? Welche Software unterstützt die technologische Entwicklung am besten? Wie lassen sich Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit und Datensicherheit miteinander verknüpfen? Wie lassen sich Entwicklungsprozesse mit digitalen Methoden unterstützen? Antworten auf Fragen wie diese zu finden, ist eine Aufgabe des Digital Engineerings.
Berufsfeld
Als Digital Engineering Manager übernehmen Sie als Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler Führungsaufgaben und beherrschen dazu auch die Instrumentarien moderner Managementmethoden. Mit den im Studium erworbenen Kompetenzen werden Sie im beruflichen Einsatz die Rolle von Generalistinnen und Generalisten übernehmen und Ihre Führungskompetenz zum Wettbewerbsvorteil des Unternehmens und zur Gestaltung der digitalen Transformation einbringen. Sie besitzen dazu die Kompetenzen, um Ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung von Kosten-, Kunden- und Marktaspekten fällen zu können.Ihre Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Arbeiten können Sie z.B. als:
- Digital Business Manager
- Digital Officer
- Supply Chain Manager
- Customer Relationship Manager
- Projektmanager Digitalisierung
- Digital Technology Manager
- Supply Chain Management
- Quality Engineering
- Service Engineering
- Produkt- und Prozessmanagement
- Controlling
- Organisations- und Unternehmensberatung

Schwerpunkte / Curriculum
Mit zwei Semestern hat der Studiengang einen kompakten Aufbau. Dabei absolvieren Sie im ersten Semester zunächst eine Modulfolge, die sich aufteilt in einen Modulbereich zu Themen der Ökonomie und des Managements, einen Modulbereich zu den Schwerpunkten der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 und einen Modulbereich zum integrativen Aufbau fachübergreifender Kompetenzen.Neben einer kompakten Darstellung der quantitativen Grundlagen der Ökonomie, wie sie im Engineering Management zu einer Entscheidungsfähigkeit führen, bauen Sie auch wichtige Kompetenzen in zwei Managementbereichen auf, die gerade für die Herausforderungen der Digitalisierung sehr wichtig sind: Einerseits bestimmen Innovationen den Erfolg von Technologieunternehmen, andererseits müssen Sie als Führungskraft die Veränderungen, wie sie sich über die digitale Transformation für die Unternehmensführung ergeben, aktiv mitgestalten.
Die fachlichen Kompetenzen, die in einem direkten Zusammenhang zur digitalen Transformation stehen, werden anschließend erworben. Hier geht es vor allem darum, Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess allgemein, aber auch mit den speziellen Aspekten seiner industriellen Ausformulierung (Stichworte: Internet of Things, Industrie 4.0, Big Data) auf- und auszubauen. Ein Fallstudienmodul zum Engineering Management sorgt für die Verknüpfung mit der beruflichen Praxis, und nach dem Basisstudium können Sie im Wahlpflichtbereich eine Vertiefung Ihrer Kenntnisse vornehmen und ein dazu passendes Modul aus acht Wahloptionen nach Ihren Interessen belegen.

Ökonomie und Management
- Change Management and Digital Leadership
- Innovationsprozess und Technologieentwicklung
- Quantitative Entscheidungsgrundlagen des Engineering Managements
- Industrial Internet
- Data Science Management
- Fallstudien Engineering Management
- Collaboration Engineering
- Empirisches Forschungsprojekt
- Virtuelle Produktentwicklung
- Design Thinking
- Industrial Engineering Management
- Internationales und Interkulturelles Management
- Digital B-2-B Marketing
- Digital Business Modelling
- Digitale Logistik
- Digitale Produktion
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Zum weiterbildenden Master-Studium „Digital Engineering Management” an der Hochschule Fresenius gibt es folgende Zugangsmöglichkeit: Mit erstem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens 240 ECTS aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Informationstechnik und einer anschließenden mindestens einjährigen einschlägigen Berufserfahrung – alternativ mit mindestens 210 ECTS und zweijähriger Berufserfahrung oder mit mindestens 180 ECTS und dreijähriger Berufserfahrung.
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Studiengebühren
- 645,- Euro monatlich (Studiendauer 12 Monate)
- 525,- Euro monatlich (Studiendauer 18 Monate)
- 435,- Euro monatlich (Studiendauer 24 Monate)
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius online plus anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Eine Hochschule mit Historie und Blick in die Zukunft – das ist die Hochschule Fresenius. Hier studieren Sie an einer der größten und renommiertesten Hochschulen in privater Trägerschaft in Deutschland. Eine Hochschule, deren Fundament bereits vor mehr als 165 Jahren gelegt wurde, und die Ihnen heute völlig neue Lernwelten im 21. Jahrhundert öffnet.Traditionell standen zunächst die Naturwissenschaften im Zentrum des Studienangebots der Hochschule. Nach und nach kamen dann auch Fächer aus den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Medien, Psychologie, Design und Mode dazu. Heute können Interessenten aus einem Fächerkanon von nicht weniger als 68 Studiengängen wählen. Thematisch sind diese Studiengänge fünf Fachbereichen zugeordnet: den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Medien, Design und dem neuesten übergreifenden Fachbereich für Fernstudiengänge onlineplus.
Das Angebot reicht dabei von der akademischen Erstausbildung mit Bachelor-Abschluss über Master-Programme für Absolventen mit erstem Hochschulabschluss oder qualifizierter Berufserfahrung bis hin zur Möglichkeit der Promotion in Kooperation mit Universitäten. Einige Studiengänge werden speziell für Berufstätige angeboten. Dabei haben Interessenten die Wahl, ob sie in Präsenz am Campus oder über den neuen Fachbereich onlineplus online studieren möchten. So findet an der Hochschule Fresenius jeder das passende Studium.
Kontakt
Hochschule Fresenius online plus
- Tel:
- +49 40 524778-000
- E-Mail:
- fernstudium@hs-fresenius.de
- Website:
- Link zum Anbieter