Anzeige

Digital Engineering Management (Fernstudium)

Anbieter:
Hochschule Fresenius
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Dauer:
2, 3 oder 4 Semester
Studienort:
Fernstudium
Logo Hochschule Fresenius

Das Programm

Die Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Informatik – Big Data, Smart Home und Industrie 4.0 sind Schlagwörter, die das Themenfeld der angewandten Informatik und des Digital Engineerings umreißen. Das Sammeln von Daten und das Vernetzen von Technologien und Geräten führen zu völlig neuen Herausforderungen für ihre Nutzer und die Wirtschaft. Wer hat Zugriff auf welche Daten? Welche Daten werden wann zwischen vernetzten Geräten ausgetauscht? Welche Sicherheitsstandards gibt es? Welche Software unterstützt die technologische Entwicklung am besten? Wie lassen sich Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit und Datensicherheit miteinander verknüpfen? Wie lassen sich Entwicklungsprozesse mit digitalen Methoden unterstützen? Antworten auf Fragen wie diese zu finden, ist eine Aufgabe des Digital Engineerings.

Berufsfeld

Als Digital Engineering Manager übernehmen Sie als Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler Führungsaufgaben und beherrschen dazu auch die Instrumentarien moderner Managementmethoden. Mit den im Studium erworbenen Kompetenzen werden Sie im beruflichen Einsatz die Rolle von Generalistinnen und Generalisten übernehmen und Ihre Führungskompetenz zum Wettbewerbsvorteil des Unternehmens und zur Gestaltung der digitalen Transformation einbringen. Sie besitzen dazu die Kompetenzen, um Ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung von Kosten-, Kunden- und Marktaspekten fällen zu können.

Ihre Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Arbeiten können Sie z.B. als:
  • Digital Business Manager
  • Digital Officer
  • Supply Chain Manager
  • Customer Relationship Manager
  • Projektmanager Digitalisierung
  • Digital Technology Manager
Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
  • Supply Chain Management
  • Quality Engineering
  • Service Engineering
  • Produkt- und Prozessmanagement
  • Controlling
  • Organisations- und Unternehmensberatung

Schwerpunkte / Curriculum

Mit zwei Semestern hat der Studiengang einen kompakten Aufbau. Dabei absolvieren Sie im ersten Semester zunächst eine Modulfolge, die sich aufteilt in einen Modulbereich zu Themen der Ökonomie und des Managements, einen Modulbereich zu den Schwerpunkten der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 und einen Modulbereich zum integrativen Aufbau fachübergreifender Kompetenzen.

Neben einer kompakten Darstellung der quantitativen Grundlagen der Ökonomie, wie sie im Engineering Management zu einer Entscheidungsfähigkeit führen, bauen Sie auch wichtige Kompetenzen in zwei Managementbereichen auf, die gerade für die Herausforderungen der Digitalisierung sehr wichtig sind: Einerseits bestimmen Innovationen den Erfolg von Technologieunternehmen, andererseits müssen Sie als Führungskraft die Veränderungen, wie sie sich über die digitale Transformation für die Unternehmensführung ergeben, aktiv mitgestalten.

Die fachlichen Kompetenzen, die in einem direkten Zusammenhang zur digitalen Transformation stehen, werden anschließend erworben. Hier geht es vor allem darum, Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess allgemein, aber auch mit den speziellen Aspekten seiner industriellen Ausformulierung (Stichworte: Internet of Things, Industrie 4.0, Big Data) auf- und auszubauen. Ein Fallstudienmodul zum Engineering Management sorgt für die Verknüpfung mit der beruflichen Praxis, und nach dem Basisstudium können Sie im Wahlpflichtbereich eine Vertiefung Ihrer Kenntnisse vornehmen und ein dazu passendes Modul aus acht Wahloptionen nach Ihren Interessen belegen.


Ökonomie und Management
  • Change Management and Digital Leadership
  • Innovationsprozess und Technologieentwicklung
  • Quantitative Entscheidungsgrundlagen des Engineering Managements
Digitale Transformation
  • Industrial Internet
  • Data Science Management
Fächerübergreifende Kompetenzen
  • Fallstudien Engineering Management
Modulgruppe Digitale Projektwerkstatt
  • Collaboration Engineering
  • Empirisches Forschungsprojekt
Fachspezifische Wahlschwerpunkte
  • Virtuelle Produktentwicklung
  • Design Thinking
  • Industrial Engineering Management
  • Internationales und Interkulturelles Management
  • Digital B-2-B Marketing
  • Digital Business Modelling
  • Digitale Logistik
  • Digitale Produktion
Abschlussarbeit

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zum weiterbildenden Master-Studium „Digital Engineering Management” an der Hochschule Fresenius gibt es folgende Zugangsmöglichkeit: Mit erstem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens 240 ECTS aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Informationstechnik und einer anschließenden mindestens einjährigen einschlägigen Berufserfahrung – alternativ mit mindestens 210 ECTS und zweijähriger Berufserfahrung oder mit mindestens 180 ECTS und dreijähriger Berufserfahrung.

Studienbeginn: Jederzeit möglich

Studiengebühren

  • 645,- Euro monatlich (Studiendauer 12 Monate)
  • 525,- Euro monatlich (Studiendauer 18 Monate)
  • 435,- Euro monatlich (Studiendauer 24 Monate)
Informationsmaterial anfordern Logo Hochschule Fresenius 
         Digital Engineering Management (Fernstudium)

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Hochschule Fresenius 
           Digital Engineering Management (Fernstudium)

Der Anbieter

An der Hochschule Fresenius trifft Tradition auf Innovation, Lehre auf Forschung, Theorie auf Praxis. Vor allem anderen ist unsere Hochschule aber ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen: Studierende, Dozierende, Professor:innen und viele mehr. All diese Menschen bringen ihre Erfahrungen, Positionen sowie Denk- und Handlungsweisen ein. Und all diesen Menschen wollen wir als private Bildungseinrichtung den Raum und die Freiheit geben, sich zu entwickeln, zu wachsen und ihre Ziele zu verfolgen. Kurzum: Für all diese Menschen wollen wir ein GREAT PLACE TO GROW sein.


Die Hochschule Fresenius entwickelte sich aus dem 1848 von Carl Remigius Fresenius begründeten Chemischen Laboratorium Fresenius und blickt auf eine lange Bildungstradition in privater Trägerschaft in Deutschland zurück. Sie ist damit die älteste Bildungsinstitution dieser Art im Bereich Chemie. Im Sinn ihres Gründers Carl Remigius Fresenius verbindet sie Lehre, Forschung und Praxis. Der Name Fresenius steht für praxisorientierte Lehre mit dazu eng verknüpfter angewandter Forschung und Entwicklung.
Kontakt

Hochschule Fresenius

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland
Link zu Google Maps