Master Medizin berufsbegleitend in Deutschland 🎓 - 11 Studiengänge
11 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Idstein


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems und Hamburg


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Leipzig


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Münster


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Münster


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Idstein


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Marburg


- Abschluss: MSc (CE)
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: mehrere Orte



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Im berufsbegleitenden Masterprogramm Bioanalytical Chemistry and Pharmaceutical Analysis lernen Studierende analytische Verfahren anzuwenden, zu vergleichen und zu bewerten. Das berufsbegleitende Konzept bringt viele Vorteile mit sich: Studierende können das Erlernte gleich in ihrem Betrieb anwenden, ebenso können sie Fragestellungen aus ihrer beruflichen Praxis im Studium thematisieren.
Der englischsprachige Studiengang richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss in einem chemieverwandten Studiengebiet, wie Analytik, Chemie, Pharmazie, Physik oder Biologie. AbsolventInnen können nach Abschluss des Studiums beispielsweise Projekt- und Personalverantwortung übernehmen und qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschungsinstitutionen und Behörden.
Die Inhalte des Curriculums richten sich nach den aktuellen und zeitgemäßen Anforderungen und Fragen der analytischen Wissenschaften. Dabei stehen unterschiedliche Methoden analytischer Verfahren und deren Anwendung im Fokus, aber auch rechtliche Anforderungen von Arzneimitteln sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden behandelt.
Ziel des Masterstudiums Chiropraktik ist die vertiefende Auseinandersetzung mit der Philosophie der amerikanischen Chiropraktik sowie den neuesten Forschungsergebnissen und den aktuellsten Justierungstechniken. Er führt zu keiner Berufsberechtigung in Österreich oder Deutschland.
Er richtet sich an ÄrztInnen, HeilpraktikerInnen sowie Personen, die chiropraktisch tätig sind. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes (Zahn-)Medizin-Studium oder eine facheinschlägige langjährige Berufspraxis sowie die Ausbildung in einer relevanten Grundtechnik.
Der Lehrplan ist modulartig aufgebaut und wird als Blended Learning angeboten. Die didaktisch-methodischen Konzepte wie Prinzipien und Geschichte der Chiropraktik, Entwicklung des Lebens, Nervensystem, Neurologie, Biopsychologie des Schmerzes, Körperfunktionen, Diagnostik, oder Special Techniken Amerikanische Chiropraktik richten sich nach deren Inhalt.
Das Master-Programm Clinical Research & Translational Medicine stellt eine praxisrelevante Ausbildung im Bereich der klinischen Forschung dar. Der interdisziplinäre Lehrplan bietet aktuelles Wissen und eine hohe Praxisrelevanz.
Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Mediziner und Natur- oder Lebenswissenschaftler, die Kenntnisse im Bereich der Planung und Durchführung klinischer Studien erwerben oder vertiefen möchten.
Die Inhalte des Studiengangs bestehen aus methodischen Grundlagen, wie Clinical Trial Design und Projektmanagement in klinischen Studien, sowie Translationaler Medizin, wie Therapieentwicklung „from bench to bedside“.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang vermittelt fachliche und soziale Managementkompetenzen und umfasst sechs speziell konzipierte Präsenzmodule sowie eine Projektarbeit.
Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen Ärzte und Führungskräfte im Gesundheitswesen. Nach Abschluss des Studiums können Absolventen auf dem Gebiet des Medizinmanagements verschiedene Fach- und Führungspositionen qualifiziert ausüben.
Auf dem Lehrplan stehen Inhalte wie Grundlagen des strategischen Managements, Grundlagen des Gesundheitswesens, Personal und Organisation, Controlling und Finanzierung, Führung oder Ethik. Das Studium schließt mit der Verfassung einer Masterarbeit ab.
Der Master-Studiengang Medizinpädagogik vermittelt umfassende Kenntnisse zu innovativen Lehr- und Lernkonzepten sowie professionelle Forschungskompetenzen im Gesundheitsbereich.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Medizinpädagogik (B.A.) oder eines vergleichbaren pädagogischen Studiengangs, die Aufgaben in der Bildungswissenschaft und Berufspädagogik im Gesundheitswesen übernehmen wollen. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die Lehre in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Mitarbeit in Bildungs-, Implementations- und Evaluationsforschungen sowie die Entwicklung innovativer Lehr-Lernsettings.
Zu den Inhalten des Studiums zählen etwa Fachkompetenzen in der Lehrmethodik, Interprofessionelle Konzeption in der Lehre, Digitalisierung und Medienkompetenz in der Lehre, Bildungsmanagement aus Perspektive der Bezugswissenschaften, Diversitätsmanagement sowie Schul-und Curriculumsentwicklung.
Das berufsbegleitende Masterprogramm Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe vermittelt Personen aus dem Therapie- und Gesundheitsbereich wesentliche pädagogisch-didaktische Kompetenzen, um Aufgaben in der Lehre im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildungen zu übernehmen.
Der Studiengang qualifiziert Personen mit einem (Bachelor-)Abschluss in Disziplinen wie Humanmedizin, Gesundheits-, Pflege- oder Therapiewissenschaften, Hebammenwissenschaften oder Ostheopathie für Lehrtätigkeiten an privaten oder öffentlichen Berufsschulen sowie in Weiter- und Fortbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. Zudem können AbsolventInnen innovative Lernsettings im Lernfeld Praxis sowie Fort- und Weiterbildungsangeboten entwickeln.
Zu den Inhalten des Studiums zählen etwa Fachkompetenzen in der Lehrmethodik, Interprofessionelle Konzeption in der Lehre, Digitalisierung und Medienkompetenz in der Lehre, Bildungsmanagement aus Perspektive der Bezugswissenschaften, Diversitätsmanagement sowie Schul-und Curriculumsentwicklung. Auch ein Praktikum und Lehrproben sind zu absolvieren.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den rechtlichen Normierungen, Standards und Vorgaben im medizinischen Bereich. Zugleich werden die Studierenden dazu angehalten, die Medizin und das Gesundheitswesen auch unter ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Blickwinkeln zu betrachten. Somit werden die Studierenden zu ganzheitlichen Lösungs- und Handlungsansätzen in der praktischen Tätigkeit befähigt.
Das Studium richtet sich insbesondere an JuristInnen, MedizinerInnen, PharmazeutInnen und ÖkonomInnen, die sich die rechtlichen Grundlagen für eine Tätigkeit bei Versicherungen, im klinischen Bereich oder in staatlichen Verwaltungs- und Gesundheitseinrichtungen aneignen möchten.
Das Curriculum gliedert sich in acht Module, die u.a. folgende Kurse beinhalten: Europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts, Medizinische Ethik / Ethische Grundlagen des Medizinrechts, Zivilrechtliche Haftung des Arztes und des Krankenhausträgers, Gesetzliche Krankenversicherung, Grundlagen der Gesundheitsökonomie oder Arbeitsrecht in Krankenhaus und Arztpraxis.
Der Master-Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Medizin vermittelt Wissen zu ganzheitlicher Diagnostik und naturheilkundlichen Therapien. Studierende können so ihre medizinische oder therapeutische Vorbildung durch Naturheilverfahren und komplementäre Medizin erweitern und ihren PatientInnen eine ganzheitliche, medizinische Beratung und Behandlung bieten.
Geeignet ist das Studium für Fachkräfte aus einem medizinischen Bereich wie Therapie, Psychologie, Pharmazie oder auch Human- und Zahnmedizin. Um daran teilnehmen zu können, benötigen Interessenten eine einjährige Berufserfahrung und einen ersten Hochschulabschluss. Absolventen können sowohl als Lehrkraft in Fortbildungen oder an Hochschulen als auch in der Forschung tätig werden.
Das Curriculum umfasst Lehrveranstaltungen zu Themen wie Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungstherapie, Pflanzenheilkunde, Ayurveda, Wasserheilkunde, Fasten- und Neuraltherapie sowie Akupunktur.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Neurorehabilitation für Therapeuten legt seinen Fokus auf das interdisziplinäre Zusammenspiel von verschiedenen Therapieformen, die bei PatientInnen der Neurologie zusammentreffen. Studierende vertiefen im Masterprogramm das Wissen über die eigene Disziplin sowie über die anderen Fächer und lernen, die Zusammenarbeit effektik zu strukturieren und zu organisieren.
Das Studium richtet sich an Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Physiotherapie, Logopädie/Sprachtherapie, Ergotherapie oder Angewandte Therapiewissenschaften bzw. an Personen mit einer Ausbildung in einem der drei therapeutischen Berufe und einem zusätzlichen Bachelorabschluss. AbsolventInnen qualifizieren sich etwa für Führungspositionen in neurorehabilitativen Einrichtungen und Praxen.
Die Inhalte stammen aus den folgenden Themenblöcken: Krankheits- und Störungsbilder in der Neurologie, Pharmakologie und Neuropsychologie, Interdisziplinäre Therapie, Wissenschaft und Forschung, spezifische Themen in der Neurorehabilitation sowie Soft Skills.
Der Studiengang Pharmarecht wird von der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit ELMAR gGmbH angeboten und dauert vier Semester.
Das Programm wendet sich an Berufstätige, die als Juristen oder in anderen Bereichen, beispielsweise der Pharmaindustrie, tätig sind. Nach dem Verfassen einer Master-Arbeit erhalten die Absolventen den Titel Master of Laws und werden als internationale Experten auf dem Gebiet des Pharmarechts anerkannt.
Das Curriculum umfasst sieben Module, welche sich mit Themenstellungen wie Überwachungs-, Risiko- und Beschwerdemanagement oder Haftungsrecht und Strafrecht befassen.