Master Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation berufsbegleitend in Deutschland 🎓 - 5 Studiengänge
5 Studiengänge
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Chemnitz


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Chemnitz


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Frankfurt am Main


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 26 Monat(e)
- Studienort: Münster


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Münster



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Pflege von KundInnenbeziehungen aus der Marketingperspektive. Das Studium vermittelt die dafür notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Marketing, Vertrieb und Management.
Das Studium richtet sich an AkademikerInnen aller Fachrichtungen, die eine Karriere im professionellen Management von KundInnenbeziehungen anstreben. Die AbsolventInnen sind in diesem Bereich für Führungspositionen geeignet. Potenzielle Berufsfelder sind Unternehmen ebenso wie Non-Profit-Einrichtungen und Institutionen.
Das Curriculum bietet zum einen General-Management-Module zu Unternehmensführung oder Controlling. Zum anderen gibt es die fachspezifischen Module wie z.B.: Kundenbeziehungsmanagement in Abhängigkeit von der Unternehmenssituation, Projektmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologie in Unternehmen oder Analytisches CRM (Customer Relationship Management).
Das Master-Programm vermittelt die zentralen Kompetenzen und Instrumente, um Events erfolgreich zu planen, umzusetzen und zielgruppengerecht zu vermarkten. Zu diesem Zweck stehen sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch Marketing-, Kommunikations- und Managementkompetenzen für eine Umsetzung in der Praxis im Zentrum des Studiums.
Das Programm richtet sich an AbsolventInnen aller Fachrichtungen, die im Eventbereich tätig sein möchten. Als potenzielle Einsatzbereiche ergeben sich z.B. Eventagenturen, Messe- und Kongressveranstalter oder auch grössere Unternehmen, die im Bereich Marketing und Events ExpertInnen suchen.
Das Curriculum hat die zwei Schwerpunkte Events und Management und bietet Kurse wie z.B.: Grundlagen Eventmarketing und Marketingkommunikation, Markenstrategien, Wirkung von Eventmarketing und Eventcontrolling, Eventmanagers als Führungskraft, Einführung in die BWL oder Finanzierung / Organisation von Eventagenturen.
Der Master of Mergers and Acquisitions verknüpft wirtschaftswissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und steuerrechtliche Inhalte. Das Master of Laws-Programm lehrt Studierenden Fachkenntnisse der Aufgabenkreise Mergers and Acquisitions sowie Corporate Finance.
Das Studienprogramm wendet sich an Nachwuchsfachkräfte mit abgeschlossenem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichem Studium. Der Master qualifiziert AbsolventInnen für Experten- und Beratertätigkeiten im Bereich Mergers and Acquisitions. Studierende können nach dem Masterabschluss in Rechtsanwaltskanzleien, bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in Banken oder bei verschiedenen anderen Unternehmen tätig werden.
In Modulen strukturiert, werden die Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch abgehalten. Folgende Inhalte werden dabei unter anderem bearbeitet: Strategische Aspekte von Merger and Aquisistions-Transaktionen, Due Diligence, Gesellschafs- und Steuerrecht, Private Equity, Kartellrecht sowie Akquisitionsfinanzierung und Post Merger Integration.
Der Masterstudiengang Master of Business Administration in Retail Management vermittelt wesentliche Kenntnisse zur marktorientierten Unternehmensführung im Handel. Dazu zählen etwa die Identifikation und Realisierung von Wachstumschancen der Unternehmen sowie die Identifikation innovativer Differenzierungsmöglichkeiten in den gesättigten Konsumgütermärkten.
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich besonders an (Nachwuchs-)Führungskräfte, vor allem aus dem Handelssektor. Nach dem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über Fähigkeiten in Bereichen wie digitale Transformation sowie markt- und kundenorientierte Führung von Handelsbetrieben.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Module wie marktorientiertes Retail Management, Retail Customer & Analytics und Führung in marktorientierten Organisationen. Das Studium wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen.
Das Master-Programm bietet eine vertiefende Managementausbildung, die Wissenschaft und Praxis miteinander verbindet und die zentralen fachlichen und methodischen Grundlagen ebenso wie soziale Kompetenzen vermittelt. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Studium dabei auf den Aufgabenbereich des Marketings.
Das Studium richtet sich an Führungskräfte, die in den Bereichen Marketing oder Vertrieb arbeiten und sich eine vertiefende Expertise in Management und Marketing aneignen möchten. Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Branchen in Handel, Dienstleistung oder Industrie.
Das Curriculum bietet folgende Module an, die sich jeweils in mehrere Einzelkurse gliedern: Marketing-Grundlagen, Strategisches Marketing-Management, Internationales Marketing-Management, Management von Wertschöpfungsnetzen und Marketing-Controlling, Marken- und Kommunikationsmanagement, Kundenmanagement und Direktmarketing, Fallstudien, General and Digital Management sowie Selbstmanagement & Führung.