Master Medien, Kommunikation berufsbegleitend in Deutschland 🎓 - 4 Studiengänge

Medien, Kommunikation
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Universität Regensburg Master of Speech Communication and Rhetoric

Das Master-Programm vermittelt den Studierenden fundiertes Fachwissen und insbesondere anwendungsorientierte Methodenkompetenzen in den Bereichen Sprechwissenschaft, Kommunikation und Rhetorik.

Das Programm richtet sich an motivierte Studierende, die in Gebieten tätig sind wie: z.B. Sprecherziehung, Germanistik, Kommunikationstraining, Logopädie, Linguistik, Pädagogik oder Psychologie. Das Studium erweitert die fachlichen Kenntnisse der Studierenden und qualifiziert sie für anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Sprechwissenschaft, Kommunikation und Rhetorik.

Das Curriculum besteht aus mehreren Modulen und Einzelkursen: z.B. Grundlagen der Mündlichen Kommunikation, Didaktik der Mündlichen Kommunikation, Sprechbildung und Physiologie des Sprechens, Stimmbildung, Didaktik der Sprechbildung, Stimmdiagnostik, Rhetorik und Kommunikation, Vortrag und Freie Rede, Kommunikation und Führung, Internationale Rhetorik, Theorien zur interkulturellen Kommunikation und Praktikum.

Mainzer Medieninstitut in Koop. mit Johannes Gutenberg-Universität Mainz Masterstudiengang Medienrecht (LL.M.)

Das Master of Law-Programm in Medienrecht ist praxisnah aufgebaut und behandelt neben zentralen Aspekten des Medienrechts auch damit zusammenhängende Themengebiete aus den Fachrichtungen Journalismus, Publizistik und Politikwissenschaft.

In erster Linie ist der Masterstudiengang für JuristInnen mit zumindest sechsmonatiger Berufserfahrung in der Medienbranche konzipiert. Mit dem Masterabschluss können StudiengangsteilnehmerInnen ihr komplexes Wissen in der Berufspraxis anwenden und zusätzlich FachanwältInnen in den Bereichen Urheber- und Medienrecht sowie Informationstechnologierecht werden.

Das Curriculum besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, unter anderem Recht der Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen, Recht der Deutschen und Europäischen Kulturförderung, Rundfunkrecht, Wettbewerbs- und Werberecht, Urheberrecht und Titelschutz. Darüber hinaus werden Fächer wie Medienarbeitsrecht, Medienökonomie, Medienpolitik, Datenschutz sowie Medienpolitik angeboten.

Fachhochschule Südwestfalen Medienpädagogik (M.A.)

Im Masterstudiengang Medienpädagogik befassen sich Studierende mit der Nutzung und Wirkung von Medien. Im Zuge dessen erlangen sie medienpädagogische Kompetenzen und lernen, wie Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden kann. Des Weiteren wird im Studium thematisiert, wie digitale Medien im schulischen Rahmen sowie in Lernprozesse eingebettet werden können.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang spricht v.a. Absolvent/-innen an, die bereits ein pädagogisches bzw. medienorientiertes Bachelorstudium abgeschlossen haben und in der Medienpädagogik beruflich Verantwortung tragen möchten. Nach Abschluss des Studiengangs Medienpädagogik können Absolvent/-innen in zahlreichen Berufsfeldern der Medienpädagogik Fuß fassen. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, in Kindergärten oder Schulen direkte pädagogische Arbeit zu leisten. Außerdem können sie z.B. in Einrichtungen beschäftigt sein, welche kind- und jugendgerechte Medienangebote schaffen.

Inhaltliche Schwerpunkte im Masterstudium Medienpädagogik sind die vier Themengebiete Medienerziehung und Medienbildung, Mediensozialisation und Medienpsychologie, Mediendidaktik und Mediengestaltung sowie Medientechnik und Informationstechnik. Studierende beschäftigen sich im Rahmen des Studiums u.a. mit der Mediennutzung und Medienwirkung bei Kindern und Jugendlichen und werden in der Erstellung digitaler Lehr- und Lernmedien geschult. Zudem ist eine Praxisphase Teil des sechssemestrigen Studiengangs.