Master Wirtschaft & Technik berufsbegleitend in Deutschland 🎓 - 6 Studiengänge

Wirtschaft & Technik
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Graduate School Rhein-Neckar GmbH Business Innovation Management (MBA)

Der Master of Business Administration in Business Innovation Management vermittelt Systematik, Konzeption und Implementierung von Innovationsprozessen auf praxisnahe Art und Weise. Der Masterstudiengang fokussiert dabei auf Anforderungen in technologiegetriebenen Unternehmensbereichen.

Das Masterprogramm eignet sich für HochschulabsolventInnen, die bereits über Arbeitserfahrung verfügen. AbsolventInnen sind in der Lage, als Führungskräfte moderne Innovationsmanagementmethoden anzuwenden, strategisch und vernetzt zu denken und zu handeln sowie global auf den internationalen Märkten zu agieren.

Die Schlüsselkompetenzen werden in Modulen wie Fundamentals of Business Administration, Introduction to Innovation Management, Leadership and Management Skills, Economics and Law, New Product Marketing, Service Innovation sowie Research-, Development- und Technology Management gelehrt.

Westfälische Wilhelms-Universität Münster IT-Management

Im Masterprogramm IT-Management erhalten Studierende eine praxisnahe Ausbildung für die Gestaltung von Informationssystemen. Außerdem lehrt der Studiengang Einsatzmöglichkeiten von modernen Kommunikations- und Informationstechnologien. Das Masterprogramm positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft, Technik, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsinformatik.

Das Masterstudium ist für HochschulabsolventInnen mit Berufserfahrung konzipiert und bereitet StudiengangsteilnehmerInnen auf Führungsaufgaben in und zwischen Management- und IT-Abteilungen vor. Desweiteren können AbsolventInnen des Masterprogrammes im Handel, im Dienstleistungssektor oder auch in der Industrie als AnwendungsentwicklerInnen, InformationssystemstrategInnen oder auch als ProjektmangerInnen tätig werden.

Das Studienkonzept des Masterprogrammes beinhaltet Seminare und Kurse, die in Modulen aus folgenden Themenbereichen angeboten werden: Anwendungsarchitekturen, Business Intelligence, Datenanalyse, Supply Chain Management, E-Business, IT-Recht sowie Projektmanagement.

Hochschule Augsburg Masterstudiengang Technologie-Management

Im Masterstudiengang Technologie-Management lernen Studierende anwendungsorientierte Problemlösungsfähigkeiten und Leadership-Kompetenzen. Das Masterprogramm baut auf drei Säulen – Technik, Management und Betriebswirtschaft sowie Sozialkompetenz – auf. Der Fokus liegt dabei auf Technologie-, Innovations- und Projektmanagement.

Das Masterprogramm wendet sich an Interessierte mit einem ingenieurwissenschaftlichen Erststudium und ist für Personen in Führungsfunktionen beziehungsweise für all jene, die eine Führungsposition anstreben, konzipiert worden. Die während des Studiums erarbeitete inhaltliche und praktische Expertise können Studierende nach Masterabschluss als (Nachwuchs-)Führungskräfte anwenden.

Das Curriculum umfasst zum einen Basismodule, die Fächer wie Qualitätskompetenz, Wissenschaftliches Arbeiten, Systems Engineering oder Steuerungstechnik und Logistik beinhalten. Zum anderen können Vertiefungsrichtungen gewählt werden. Dazu zählen neben Konstruktion und Entwicklung auch Mechatronik, Faserverbundtechnologie und Produktionstechnik.

TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung Produktionsmanagement (MBA) - Technik, Wirtschaft- und Sozialkompetenz

Das Master-Programm betrachtet den Bereich Produktionsmanagement aus interdisziplinärer Sicht. Die notwendigen Kompetenzen für die Steuerung von Produktionen in Industriebetrieben sind vielfältig und erfordern Führungskräfte, die über betriebswirtschaftliches Wissen ebenso verfügen wie gute Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten.

Das Studium qualifiziert die Studierenden dazu, in Produktionsunternehmen leitende Managementpositionen zu übernehmen. Die Zielgruppe des Programms ist v.a. in mittleren Unternehmen in der verarbeitenden Industrie, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau sowie in der Zulieferungsindustrie tätig.

Das Curriculum besteht aus Modulen zu den drei Themenblöcken Management und Betriebswirtschaft, Produktionstechnik und Kommunikation. Kurse sind z.B. Kommunikation/Marketing, Produktionsentwicklungsstrategien und Innovationen, Kommunikation und Führung/Leadership, Qualitäts- und Umweltmanagement oder Recht und Technik.