Master Naturwissenschaften Vollzeit in Deutschland 🎓 - 6 Studiengänge
6 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Idstein


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Idstein


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Idstein


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Bonn


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Idstein


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Duisburg



Kurzinformationen zu den Studiengängen
The Master’s program in Analytical Life Sciences is designed to cover a wide range of topics and techniques, including cell biology, DNA sequencing, quality control, and forensics. After completing this programm Students will have the necessary skills to excel in specialized and management positions within the life sciences and pharmaceutical industries.
This program is an excellent choice for individuals who want to gain the necessary skills to conduct in-depth analyses of biological molecules and pharmaceutical agents, making you highly proficient in this field.Upon graduation, students can work in the following areas: Research and Development, Quality Control, Product Management, and Technical and Scientific Sales.
The curriculum addresses subjects such as Data science, Bioanalysis and bioinformatics, ignal transduction and cell biology, Pharmacology, toxicology, and drug discovery and development as well as Lab analysis.
Im Masterprogramm Bioanalytical Chemistry and Pharmaceutical Analysis können Studierende ihre Kenntnisse in den Bereichen Analytische Chemie, Bioanalytik, Life Sciences sowie Forschung und Qualitätssicherung vertiefen und in praktischen Anwendungen erproben. Studierende lernen analytische Verfahren anzuwenden, zu vergleichen und die Ergebnisse zu bewerten.
Der englischsprachige Studiengang richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss in einem chemieverwandten Studiengebiet, wie Analytik, Chemie, Pharmazie, Physik oder Biologie. AbsolventInnen qualifizieren sich nach dem Abschluss für vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschieden Bereichen, wie Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung oder Produktmanagement.
Die Inhalte des Curriculums stammen aus den Bereichen Bioanalytik, Forensik, Pharmazeutische Analyse sowie Klinische Analyse. Im Fokus steht dabei das Verständnis von Analytik als Gesamtprozess.
Das Masterstudium Lebensmittelsicherheit thematisiert die Bereiche Lebensmittelanalytik und -toxikologie, Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht, um zur Sicherheit von Lebensmitteln, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen beizutragen. Der interdisziplinäre Studiengang findet in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim statt.
Der Studiengang richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen im Bereich Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie oder einem fachlich vergleichbaren Studiengang. AbsolventInnen des Masterstudiums erwarten zahlreiche Tätigkeitsbereiche: Sie können etwa in der Entwicklung von Produkten und von neuen Herstellungsverfahren, in der Forschung und Entwicklung in Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft sowie in der Qualitätssicherung und -management in der Lebensmittelwirtschaft arbeiten.
Das Curriculum, in dem besonders auf die Verzahnung von Theorie und Praxis Wert gelegt wird, beinhaltet beispielsweise Angewandte Bioanalytik, Angewandtes Qualitätsmanagement, Lebensmitteltoxikologie, Lebensmittel- und Produkthaftungsrecht, Sensorische Analyse sowie Technologie neuartiger Lebensmittel.
The Master in Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology gives students an insight into all aspects of Organismic Biology. Therefore the Master addresses also Ecology, Physiology, Ethnology, Molecular Biology, Systematics and Phylogeny. The programme offers students both a research- and theory-oriented education.
Intended for students with a Bachelor’s degree in Geology or Biology, the Master enables students to deepen their knowledge in Organismic Biology, Evolutionary Biology and Palaeobiology. Moreover, graduates are prepared to work in laboratories, research or in the field.
The programme trains students inter alia in Biodiversity Research, Scientific Communication, Behavioural Ecology, Chemistry of Natural Products, Neuroanatomy, Plant Evolution and Phylogenetics, Applied Aquatic Ecology as well as Bioinformatics.
The Master’s program in Pharmaceutical Biotechnology is designed to provide Students with extensive knowledge and valuable skills essential for the biopharmaceutical industry. The program provides knowledge in a broad area ranging from molecular structures and properties to basic principles of good manufacturing practice (GMP) and regulatory matters in the highly regulated environment of the pharmaceutical industry.
This program is an excellent choice for individualsseeking to advance their careers in the pharmaceutical industry. Upon graduation, students can work in the following areas: biopharmaceutical production, bioanalytical labs, regulatory affairs, and quality management.
The curriculum addresses subjects such as Sterile process and plant engineering, Pharmaceutical process validation, Pharmacology and toxicology of biopharmaceuticals, Data science for pharmaceutical biotechnology as well as Project management.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden verschiedene thematische Aspekte der wissenschaftlichen und praktischen Beschäftigung mit Wasser. Dabei geht es etwa um die Planung der Trinkwasserversorgung, Techniken der Abwasserreinigung oder die rechtlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen im Kontext von Wasser.
Das Studium bildet qualifizierte WissenschaftlerInnen aus, für die sich potenzielle Berufsfelder in verschiedenen Bereichen ergeben: z.B. Abwasserreinigung, Meerwasserentsalzung, Brauchwassersysteme, mikrobiologische Wasserlabors, chemisch-analytische Laboratorien, Überwachungsbehörden oder Entwicklungsprojekte.
Das Curriculum sieht folgende Pflichtmodule vor: Applied Analytical Chemistry, Applied Microbiology, Biofouling and Biocorrosion, Chemometrics and Statistics, Environmental Microbiology, Practical Analytical Chemistry, Research Practical und Water Chemistry. Darüber hinaus werden zahlreiche Wahlpflichtmodule wie z.B. Electrochemistry oder Technical Engineering Water angeboten.