Anzeige
Studiengang Supervision (M.A.)
- Anbieter:
- Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland


Das Programm
Supervision hat sich mittlerweile zu einer eigenständigen Profession entwickelt. Sie reagiert auf die erhöhten Praxisansprüche einer sich grundlegend verändernden Arbeitswelt und trägt dazu bei, die Qualität von Arbeit zu sichern und zu verbessern. Gegenstand des professionellen Handelns von Supervisoren und Supervisorinnen ist die berufsbezogene Beratung im Spannungsfeld von Person – Rolle – Organisation – Klientel/Adressatenkreis.
Zentrales Studienziel ist der Erwerb und die Weiterentwicklung von Beratungs-, Sach-/Fach-, Person-, Beziehungsund Methodenkompetenzen, um Supervision qualifiziert ausüben und durch Forschung weiter entwickeln zu können. In der praktischen Ausübung von Supervision sind Ziele, Ressourcen und Interessenlagen der an der Supervision teilnehmenden Berufstätigen, der Organisationen und Klienten bzw. Adressaten zu erheben, zu reflektieren und soweit wie möglich miteinander zu verbinden. Widersprüche und Spannungen werden identifiziert und erweiterte Handlungsmöglichkeiten ressourcenorientiert entwickelt.
Das anwendungsbezogene, prozessorientierte Studienkonzept ist systemisch ausgerichtet und enthält psychodynamische Anteile. Darüber hinaus wird die ethisch-spirituelle Dimension in den Blick genommen. Der Studiengang wird von der Kath. Fachhochschule NW in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Münster durchgeführt.
Prof. Dr. Jörg Baur
Prof. Dr. Jörg Baur
Prof. Dr. Jörg Baur

Berufsfeld / Zielpublikum
Zielgruppe:
Der postgraduale Masterstudiengang Supervision richtet sich an Professionelle aus den Bereichen:
- Soziale Arbeit,
- Pastoral,
- Gesundheitswesen,
- Schule und Wirtschaft,

Schwerpunkte / Curriculum
Module:
- Arbeit und Organisation
- Mensch, Person und Kommunikation
- Theorien der Supervision
- Bildung, Lernen, Forschen
- Methoden der Supervision
- Selbstorganisiertes Lernen (Peergruppen)
- Lernsupervision (eigene Supervisionspraxis)
- Lehrsupervision (Reflexion der eigenen Supervisionspraxis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 9.220
Zulassungsvoraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor, Master)
- Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
- 30 Sitzungen Supervision innerhalb der letzten fünf Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen
- Nachweis über methodische Kenntnisse durch Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Adressatenkreis – Organisation zum Gegenstand haben (Mindestumfang: 400 UE)
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Die Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen ist eine nicht-staatliche und zugleich staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft mit sechs Fachbereichen an vier Abteilungen in Aachen, Köln, Münster und Paderborn. Insgesamt über 3500 Studierende sind an der KFH NW eingeschrieben.
An der Hochschule sind weiter die Kompetenzplattform Suchtforschung NRW sowie der Forschungsschwerpunkt Gender und Transkulturalität angesiedelt. An-Institut der Hochschule ist das Deutsche Institut für Angewandte Pflegeforschung (dip).
Europäisch, international und interdisziplinär
Unter besten Studien-, Forschungs- und Weiterbildungsbedingungen sind individuelle Studienbedingungen und -verläufe geprägt: die KFH NW bietet den Studierenden beispielsweise Auslandsexkursionen und Kooperationspartner auf vier Kontinenten, internationalen Studierenden- und Lehrenden-Austausch - auch innerhalb des europäischen Systems ECTS - an, wertvolle Praxis-Anteile im Studium, zahlreiche Zusatzangebote in den Bereichen Theater und Musik, sowie Interdisziplinäre Kolloquien.

Studieren in Münster
Der Bischofssitz Münster mit restauriertem historischem Stadtbild ist Handels-, Verwaltungs- und Hochschulzentrum Westfalens. Mit 53.000 Einschreibungen an sieben Universitäten stellen die Studierenden ein Fünftel der Bevölkerung.
Das prägt die Kultur- und Freizeitlandschaft: Stadtfeste vor historischer Kulisse, Segeln auf dem Aasee, Popkonzerte in der Halle Münsterland, Night Life am Kreativkai, Kunst im Picassomuseum, unzählige Theater- und Kabarettgruppen, Bands und Chöre, die zum Mitmachen einladen. Die Leeze, das Fahrrad, ist übrigens das beliebteste und oft auch schnellste Verkehrsmittel in Münster und macht die Westfalenmetropole zur führenden Fahrradstadt Deutschlands.
(Bildquelle: www.muenster.de)
Studienberatung
- Prof. Dr. Margret Nemann
- +49 0 251/ 92 81 02
- supervision@bistum-muenster.de
Kontakt
Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen
- Tel:
- +49 (0251) 41 767 - 0
- Fax:
- +49 (0251) 41 767 - 52
- E-Mail:
- supervision@bistum-muenster.de
- Website:
- Link zum Anbieter