Anzeige

Rehabilitationswissenschaften

Anbieter:
Technische Universität Dortmund
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
4 Semester
Studienort(e):
Dort­mund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Logo Technische Universität Dortmund

Das Programm

Der Stu­di­en­gang Re­ha­bili­ta­tions­wissen­schaf­ten ist ein konsekutiver Master­studien­gang und dient der Vertiefung fachlicher Kennt­nisse und wis­sen­schaft­licher Arbeitsweisen für Arbeitsfelder mit rehabilitationspädagogischen An­for­de­run­gen in einer inklusiven Ge­sell­schaft. Er ist forschungsbasiert, zukunftsorientiert und anwendungsbezogen, was sich in seiner Konzeption und Modulstruktur widerspiegelt.

Der Stu­di­en­gang qua­li­fi­ziert für Tätigkeiten in den Be­rei­chen For­schung, Steuerung und Leitung in der so­zi­a­len Rehabilitation sowie in gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern im rehabilitationswissenschaftlichen Kontext. Die Einbindung in und ei­gen­stän­dige Durchführung von Projekten ga­ran­tiert eine stete The­o­rie-Praxis-Verschränkung im Studienprogramm.


Der Stu­di­en­gang setzt sich zu­sam­men aus ei­nem Basis- und ei­nem Pro­fil­be­reich. Die Planung und Reflexion empirischer Un­ter­su­chun­gen, Forschungsdesigns und -methoden sind zentrale Gegenstände des Studiengangs im Basisbereich. Neben forschungsbasierten Modulen wer­den ebenso für soziale Master­studien­gänge zentrale Thematiken wie zielgruppengerechte Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie Ethik und Management in rehabilitationswissenschaftlichen Kontexten be­han­delt.

Zielpublikum und Berufsfeld

Für das Stu­di­um sollte neben ei­nem abgeschlossenen Ba­che­lor­stu­di­um in der Rehabilitationspädagogik, Sonder- oder Heilpädagogik oder in anderen fachlich angemessenen Stu­di­en­gän­gen ein grundlegendes In­te­res­se­ an der Ar­beit im so­zi­a­len Be­reich mitgebracht wer­den. Voraussetzung für die Einschreibung ist ein passender Bachelorabschluss mit einer Gesamtnote von min­des­tens 2,3. Es wird empfohlen bei Studienbeginn eine angemessene Berufserfahrung in Feldern der Behindertenhilfe und der so­zi­a­len Rehabilitation zu erwerben und/oder parallel zum Stu­di­um einer einschlägigen Berufstätigkeit nachzugehen.

Die Bewerberinnen und Bewerber sollten das Bestreben haben, allen Bürgerinnen und Bürgern gleiche Chancen auf soziale und kulturelle Teilhabe zu er­mög­li­chen. Jeder Mensch – egal ob mit besonderem Unterstützungsbedarf oder nicht – sollte das Recht und die Mög­lich­keit haben, selbst über das eigene Leben zu be­stim­men und es nach eigenen Vor­stel­lun­gen zu ge­stal­ten. Bezugspunkte sind die Le­bens­welt und die Ressourcen der Per­so­nen mit Unterstützungsbedarf, die Strukturen der Versorgungssysteme in Prävention und Rehabilitation, die ge­sell­schaft­li­chen Institutionen für För­de­rung und Bil­dung ebenso wie der Entwicklungsstand technologischer und digitaler Umwelten.


Das Stu­di­um
  • bereitet auf die Übernahme von Leitungsverantwortung, Konzeptentwicklung, Prozess- und Forschungssteuerung sowie Ergebnisanalyse vor;
  • qua­li­fi­ziert für gehobene Tätigkeiten in aus­ge­wähl­ten Be­rei­chen von Ver­sor­gung (Prävention und Rehabilitation im Gesundheits-, Sozial- und Rehabilitationssystem), Ver­wal­tung (Leistungsträger und -erbringer), Politikberatung (Sozialplanung und -gestaltung) und Wis­sen­schaft (Uni­ver­si­tä­ten, Hoch­schu­len, In­sti­tute);
  • vermittelt Fähigkeiten, um Kon­zep­te und Pro­zes­se zur Diagnostik und För­de­rung sowie Nutzung technologischer Assistenzen nach­hal­tig zu planen, evidenzbasiert zu implementieren und zu evaluieren sowie forschungsbasiert wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Schwerpunkte / Curriculum

Der Master­studien­gang ist modular aufgebaut. Das Stu­di­um gliedert sich in Basismodule und in den Pro­fil­be­reich, der drei Profile umfasst. Ein Profil wird als Vertiefung gewählt. Folgende fünf Basismodule sind verpflichtend für alle Stu­die­ren­den:
  • Profession, Ethik und Management in rehabilitationswissenschaftlichen Handlungsfeldern
  • Inklusion und Teilhabe in rehabilitationswissenschaftlicher For­schung und Praxis
  • Forschungsdesigns und Forschungspraxis
  • Datenauswertung und Ergebnisinterpretation
  • Zielgruppengerechte Kom­mu­ni­ka­ti­on
Der Pro­fil­be­reich star­tet für jeden Stu­die­ren­den im ersten Se­mes­ter, wobei zu­nächst alle Einführungsmodule der drei Profile studiert wer­den müs­sen. Somit ist ge­währ­leis­tet, dass die Stu­die­ren­den einen Über­blick über aktuelle und mögliche The­men der ein­zel­nen Profile ge­win­nen. Es gibt folgende Profile:
  • Di­gi­ta­li­sie­rung und Tech­no­lo­gie zur Teilhabe
  • Ent­wick­lung und Bil­dung über die Lebensspanne
  • Teilhabe und Inklusion in Ar­beit und Ge­sund­heit
Alle Profilbereiche beinhalten ein Projektmodul. Im Rah­men dieser Projektmodule haben die Stu­die­ren­den die Aufgabe, ein Pro­jekt orientiert am je­wei­ligen Themenschwerpunkt des Profilbereichs in einer Kleingruppe ei­gen­stän­dig zu er­ar­bei­ten. Dies beinhaltet die Ent­wick­lung einer Fra­ge­stel­lung und eines Projektdesigns, die Durchführung des Pro­jekts sowie die Dar­stel­lung wie Reflektion der Er­geb­nisse.

Praxisbezug

Der Wert wis­sen­schaft­licher Er­kennt­nis­se liegt im Transfer auf die Praxis. Deshalb ist ein konsequenter Anwendungsbezug durchgängiges Merkmal des Studiengangs in allen seinen Elementen. Im Basisbereich ab­sol­vie­ren Stu­die­ren­de zeitgleich neben den Lehr­ver­an­stal­tun­gen ein intensives Forschungspraktikum. Dadurch wird eine enge Verknüpfung von the­o­re­tisch­en und praktischen Anteilen ge­währ­leis­tet.

Zugangsvoraussetzungen

  • ein Bachelorabschluss im Stu­di­en­gang Rehabilitations­pädagogik an der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund oder
  • ein anderer vergleichbarer Abschluss in ei­nem min­des­tens dreijährigen vergleichbaren Stu­di­en­gang an einer staatlichen oder staatlich an­er­kann­ten Hoch­schu­le (z. B. Bachelorabschlüsse in Son­der­pä­da­go­gik mit rehabilitationspädagogischem Profil, Son­der­pä­da­go­gik mit ei­nem Studienvolumen von min­des­tens 60 Leistungspunkten im Bachelor für das Fach Son­der­pä­da­go­gik im Modellversuch der gestuften Leh­rer­bil­dung, Lehramt für son­der­päd­ago­gische För­de­rung, Diplom im Stu­di­en­gang Rehabilitation und Pä­da­go­gik bei Be­hin­derung an der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund, Bachelorabschlüsse in Heilpädagogik, Sozial­päda­gogik, Logopädie)
  • die An­er­ken­nung vergleichbarer Abschlüsse erfolgt durch den Prü­fungs­aus­schuss
  • Bachelor-Abschlussnote: mind. Gut (2,3)
Das Stu­di­um kann nur zum Win­ter­se­mes­ter begonnen wer­den.
Informationsmaterial anfordern Logo Technische Universität Dortmund 
         Rehabilitationswissenschaften

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Technische Universität Dortmund anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Technische Universität Dortmund 
           Rehabilitationswissenschaften

Der Anbieter

Die Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund hat seit ihrer Grün­dung ein be­son­de­res Profil ge­won­nen, mit 17 Fa­kul­tä­ten in Natur- und In­ge­ni­eur­wis­sen­schaf­ten, Gesellschafts- und Kul­tur­wissen­schaften. Das Lehrangebot umfasst rund 80 Stu­di­en­gän­ge, darunter klas­si­sche ebenso wie in­no­va­ti­ve Fächer, einige einzigartige An­ge­bo­te und eine breit auf­ge­stell­te Leh­rer­bil­dung für alle Schul­for­men. Die ver­schie­de­nen Wissenschaftsdisziplinen eint ein universitärer Geist, in dem Interdisziplinarität und In­ter­ak­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on gelebt wer­den. Dadurch sind tech­no­lo­gi­sche In­no­va­ti­on, Me­tho­den- und Erkenntnisfortschritt an der TU Dort­mund geradezu programmiert.

Kontakt

Technische Universität Dortmund

Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland
Link zu Google Maps
Tel:
+49 (0)231 755 - 5898
Fax:
+49 (0)231 755 - 4503
E-Mail:
studienfachberatung.fk13@tu-dortmund.de
Website:
Link zum Anbieter