Anzeige

Medienpädagogik (M.A.)

Anbieter:
Fachhochschule Südwestfalen
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
5 oder 6 Semester
Studienort(e):
Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Logo Fachhochschule Südwestfalen

Das Programm

Sie interessieren sich für Medien sowie deren Nutzung und Wirkung? Sie möchten wissen, wie Medienkompetenz in Kindheit und Jugend gefördert werden kann und wie digitale Medien sinnvoll in Lehr- und Lernprozessen eingesetzt werden können? Auf diese gesellschaftlich relevanten Fragen bietet der Masterstudiengang Medienpädagogik praxisorientierte Antworten. Damit qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Tätigkeiten in den gesellschaftlich immer bedeutsameren medienpädagogischen Arbeitsfeldern.



Der Masterstudiengang Medienpädagogik ist als Verbundstudiengang berufs- und familienverträglich gestaltet und als konsekutiver Studiengang für pädagogisch orientierte oder medienorientierte Bachelorstudiengänge konzipiert. Der Masterabschluss in Medienpädagogik qualifiziert zum einen für die direkte pädagogische Arbeit, zum anderen für Beratungs-, Weiterbildungs-, Produktions- oder Forschungsaufgaben im Medienkontext.

Berufliche Perspektiven und Zielgruppe

Der Studiengang qualifiziert für verantwortungsvolle Tätigkeiten in verschiedenen medienpädagogischen Arbeitsfeldern. Die Absolventinnen und Absolventen können das im Studium erlangte Wissen und die im Studium erlangten Kompetenzen zum einen in die direkte pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einbringen, beispielsweise in Kindergärten, Schulen und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zum anderen bieten sich den Absolventinnen und Absolventen interessante Möglichkeiten in Institutionen, die mediale Angebote für Kinder und Jugendliche produzieren oder die medienpädagogische Beratungen und Weiterbildungen etwa für pädagogische Fachkräfte, Einrichtungen und Eltern anbieten. Weiterhin bestehen vielversprechende berufliche Perspektiven in der Bildung und Forschung.


Zielgruppe
Der Masterstudiengang Medienpädagogik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pädagogisch orientierter oder medienorientierter Bachelorstudiengänge, die sich neben Beruf und/oder Familie für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich der Medienpädagogik weiterqualifizieren möchten. Eine parallele Berufstätigkeit ist nicht Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums. Der Studiengang vermittelt den Studierenden Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenzen so, dass sie befähigt werden, in ihrer Tätigkeit Medienkompetenz bei Heranwachsenden und Erwachsenen zu fördern und ihr medienpädagogisches Wissen an andere weiterzugeben. Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.

Schwerpunkte / Curriculum

Der Masterstudiengang Medienpädagogik setzt sich aus den vier Themenbereichen „Medienerziehung und -bildung“, „Mediensozialisation und -psychologie“, „Mediendidaktik und -gestaltung“ sowie „Medien- und Informationstechnik“ zusammen.
  • Im Bereich „Medienerziehung und -bildung“ werden Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Medienkontext sowie deren normativen und wertbezogenen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertieft. Zentrales Thema ist dabei die Medienkompetenz als Ziel der Medienerziehung in Kindheit und Jugend.
  • Im Bereich „Mediensozialisation und -psychologie“ werden insbesondere Aspekte der Mediennutzung und -wirkung im gesellschaftlichen Kontext sowie aus Sicht der Psychologie aufgegriffen.
  • Im Bereich „Mediendidaktik und -gestaltung“ stehen Fragen zum effektiven und effizienten Einsatz von Medien in Lehr- und Lernprozessen sowie zur Erstellung und Gestaltung medienbasierter Lernumgebungen im Mittelpunkt.
  • Im Bereich „Medien- und Informationstechnik“ werden grundlegende Kenntnisse zur Nutzung von Hard- und Software im Kontext digitaler Medien vermittelt.
Im Wahlpflichtangebot wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ein persönliches Profil zu bilden. Die Studierenden wählen insgesamt vier Wahlpflichtmodule aus einem Wahlpflichtkatalog.



Module

  • Block A:
    Medienbildung und -erziehung in Kindheit und Jugend; Aktuelle Herausforderungen der Medienbildung und -erziehung; 1 Wahlpflichtmodul
  • Block B:
    Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch Medien; Mediennutzung und -wirkung bei Kindern und Jugendlichen; 1 Wahlpflichtmodul
  • Block C:
    Lehren und Lernen mit digitalen Medien; Erstellung digitaler Lehr- und Lernmedien; 1 Wahlpflichtmodul
  • Block D:
    Medientechnik für Medienpädagoginnen und -pädagogen; Informationstechnik für Medienpädagoginnen und -pädagogen; 1 Wahlpflichtmodul
  • Block E:
    Praxisphase (entfällt in der fünfsemestrigen Variante)
  • Block F:
    Masterarbeit

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Der Verbundstudiengang Medienpädagogik (M.A.) wird in zwei Varianten angeboten: Zum einen mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und einem Umfang von 120 ECTS-Punkten, zum anderen mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern und einem Umfang von 90 ECTS-Punkten.
  • Das sechssemestrige Studium kann begonnen werden,wenn ein Bachelorstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten in einem pädagogisch orientierten oder medienorientierten Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 und einer Bachelorarbeit mit einer besseren Note als 2,0 erfolgreich abgeschlossen wurde.
  • Das fünfsemestrige Studium kann begonnen werden, wenn die Bedingungen des vorherigen Satzes vorliegen mit der Maßgabe, dass ein Bachelorstudium mit einem Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten oder ein Diplomstudiengang absolviert wurde. 
Kosten
Sie zahlen die normalen Studienbeiträge staatlicher Hochschulen, hinzu kommen Gebühren für die Lehrmaterialien (Materialbezugsgebühren). Das Studium kostet Sie damit pro Semester weniger als 250 Euro.

Studienbeginn: zum Sommer- und Wintersemester

Das Verbundstudium

Der Masterstudiengang Medienpädagogik ist ein sogenannter Verbundstudiengang gemäß dem Konzept des Verbundstudiums NRW. Das Verbundstudium ist ein berufs- und familienverträgliches Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt. Die Studieninhalte werden größtenteils im Selbststudium und in Form schriftlicher Lernbriefe erarbeitet.

Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca. 18 Stunden pro Woche. Eine Verringerung des Zeitaufwands durch Streckung des Studiums ist möglich. Etwa 70% der Lehrinhalte werden im Selbststudium erarbeitet. Zusätzlich finden in der Regel 14-täglich samstags im Semester Präsenzveranstaltungen an der Fachhochschule statt. Diese umfassen seminaristischen Unterricht und Übungen. Studiert wird in kleinen Gruppen von rund 20 Studierenden.
Informationsmaterial anfordern Logo Fachhochschule Südwestfalen 
         Medienpädagogik (M.A.)

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule Südwestfalen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Fachhochschule Südwestfalen 
           Medienpädagogik (M.A.)

Der Anbieter

Kleine Studiengruppen und persönliche Betreuung, das ist das Erfolgsrezept der Fachhochschule Südwestfalen. Eine hervorragende Ausstattung, moderne und zukunftsweisende Studiengänge, die immer wieder Spitzenplätze beim CHE-Hochschulranking belegen - hier gelingt der Start in ein erfolgreiches Berufsleben. Mit rund 13.800 Studierenden in 55 Studiengängen im Bachelor- und Masterbereich und acht Fachbereichen ist die Fachhochschule Südwestfalen - University of Applied Sciences eine der größeren ihrer Art in Nordrhein-Westfalen.


Trotzdem studiert es sich an den fünf Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und Lüdenscheid familiär. Professoren und Professorinnen haben immer ein offenes Ohr. Jeder findet rasch Anschluss, Erfolge werden gemeinsam gefeiert. Die Fachhochschule Südwestfalen ist auf vielen Gebieten der neuesten Technologien und Verfahren Ansprechpartner für Industrie, Landwirtschaft und Handwerk. In gemeinsamen Projekten und als Gesprächspartner für Innovations- und Technologieberatung sind Forschung und Wirtschaft erfolgreich miteinander verknüpft.

Studieren in Soest

2002 zogen die drei Fachbereiche des Standorts Soest aus ihren bisherigen Quartieren in den aufwendig und liebevoll neu gestalteten Campus am Lübecker Ring ein. Mit der Gründung der Fachhochschule Südwestfalen in diesem Jahr begann ein neues, spannendes Kapitel in der langen Geschichte der Forschung und Lehre in Soest. Felsige Endmoränen, grüner Hügel, viel Platz, viel Grün, Schatten spendende alte Bäume. Eine hübsche Mensa mit einem stadtbekannten guten Essen.

Die alte Hansestadt Soest mit mittelalterlichem Ambiente und interessantem Freizeitangebot, eingebettet zwischen Münsterland und Sauerland, die verkehrsgünstige Lage mit den Ruhrmetropolen gleich nebenan – all das macht einen attraktiven Hochschulstandort aus. Moderne Labors und Werkstätten, eine hervorragend bestückte Bibliothek und helle, angenehme Arbeitsräume, ... hier lässt es sich gut studieren und arbeiten. Hier wird die Grundlage für Erfolge gelegt: eine Karriere, interessante Forschungsprojekte und Erfolgskonzepte für die Region.

Studienberatung

Kontakt

Fachhochschule Südwestfalen

Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften
Lübecker Ring 2
59494 Soest
Deutschland
Link zu Google Maps
Tel:
02921/378 3510
Fax:
02921/378-3189
E-Mail:
fb_bg@fh-swf.de
Website:
Link zum Anbieter