Anzeige

MBA Marketing

Anbieter:
Universität Münster
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Dauer:
4 Semester
Studienort(e):
Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Logo Universität Münster
Master Master of Business Administration (MBA), MBA Marketing - Das Studium

Das Programm

Machen Sie sich fit für eine Führungsposition in Management, Marketing und Vertrieb und planen Sie den nächsten Karrieresprung. Wir sichern Ihnen die besten Karrierechancen mit einem international AACSB-akkreditierten Studiengang der Universität Münster. Lernen Sie an einer der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland im Rahmen unseres Marketing MBA die Philosophie der „Marktorientierten Unternehmensführung“ kennen. Diese grundlegende strategische Denkweise ist für alle Managementtätigkeiten essentiell. Wir bringen Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand an einer der größten und traditionsreichsten Marketing-Fakultäten.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Zukunftsweisendes Marketing- und Managementwissen aus Spitzenforschung und Praxis.
  • Erleben Sie die Münsteraner Professoren in Kleingruppen im Hörsaal und erfahren Sie einen intensiven Austausch mit Gastdozenten aus Praxis und Wissenschaft.
  • Sie studieren an der traditionsreichen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster am Marketing Center Münster.
  • Wir bieten unseren Teilnehmern eine außergewöhnlich individuelle und persönliche Betreuung.
  • Werden Sie Teil eines deutschlandweiten elitären Netzwerkes und profitieren Sie von unserer exklusiven Studierendengemeinschaft!
Professoren Ahlert, Backhaus, Burmann,
Hennig-Thurau, Krafft und Wiesel
Master Master of Business Administration (MBA), MBA Marketing - Berufsfeld / Zielpublikum

Berufsfeld / Zielpublikum

Das berufsbegleitende Masterstudium richtet sich an (Nachwuchs-) Führungskräfte mit erstem abgeschlossenem Hochschulstudium (z.B. Bachelor, Master, Diplom) und mindestens drei Jahren Berufserfahrung (z.B. Marketingmanager/-innen in Handel, Industrie und Dienstleistung, leitende Angestellte der Bereiche strategische Planung, Marketing und Vertrieb).

Sie werden in kompakter Form mit modernen Marketingmethoden vertraut gemacht und diskutieren deren Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Alltag mit erfahrenen Marketingexperten. Neben der praxisorientierten Vermittlung moderner Marketing- und Management-Methoden und deren praktischen Einsatzmöglichkeiten wird insbesondere Wert auf eine wertschöpfungsstufenübergreifende Behandlung der Problemlösungsmethoden gelegt.
Master Master of Business Administration (MBA), MBA Marketing - Schwerpunkte / Curriculum

Schwerpunkte / Curriculum

Vor Beginn des Studiums absolvieren unsere Studierenden einen Eingangstest, in dem das vorhandene Vorwissen geprüft wird. Jeder Studierende erhält ein Testergebnis mit einem individuell zugeschnittenen E-Learning-Seminar, um ggf. Bestehende Wissenslücken aufzuarbeiten. Auf diese Weise wird ein idealer Studienstart gewährleistet.

Der MBA-Studiengang umfasst acht Module sowie ein Betriebspraktikum mit anschließender Projektarbeit und das Abschlussmodul mit Masterarbeit und Disputation:

Strategisches Marketing-Management
Das Modul zielt darauf ab, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, mit Hilfe der wichtigsten Instrumente und Methoden des strategischen Marketing-Managements Problemstellungen zu bewerten und Lösungskonzepte zu erarbeiten. Sie werden systematisch mit den Aufgaben, Zielen, Methoden und Instrumenten des Strategischen Marketing-Managements anhand von zahlreichen Praxis-Beispielen vertraut gemacht.

Internationales Marketing-Management
An einer unserer internationalen Partneruniversitäten wird Ihnen neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte zum „multi-nationalen“ und „internationalen“ Marketing-Management die Möglichkeit geboten, gezielte Einblicke in den jeweiligen Markt zu gewinnen und die Besonderheiten des dortigen Wirtschafts- und Kulturraumes kennen zu lernen.

Management von Wertschöpfungsnetzen und B&B-Marketing
Die Teilnehmenden werden systematisch mit den Aufgaben, Zielen, Methoden und Instrumenten des Managements von Wertschöpfungsnetzen anhand von zahlreichen Praxis-Beispielen und Fallstudien vertraut gemacht. Weiterer Schwerpunkt des Moduls ist das Businessto-Business-Marketing. Sie lernen die Besonderheiten des B2B-Marketing kennen und werden dabei mit dem Organisationales Beschaffungsverhalten und der relative Konkurrenz- und Ressourcenanalyse vertraut gemacht.

Marken- und Kommunikationsmanagement
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die moderne Markenführung. Sie werden in die Lage versetzt, verschiedene Ansätze der Markenführung zu verstehen und deren Aussagekraft zur Lösung von Entscheidungsproblemen im Management zu bewerten. Im Kommunikationsmanagement werden Sie mit den veränderten Rahmenbedingungen der Kommunikation durch die neuen Medien vertraut gemacht. Vor diesem Hintergrund werden die Ziele und insbesondere der Aufbau einer „Unique Advertising Proposition (UAP)“ erläutert. Budgetierungsmethoden, Instrumente der Botschaftsgestaltung sowie die Planungstools der Interund Intra-Mediaselektion sind weitere Schwerpunkte des Moduls.

Kundenmanagement und Direktmarketing
Neben den konzeptionellen Grundlagen des Kundenbeziehungs- managements steht das idealtypische Vorgehen im Kundenmanagement im Mittelpunkt:
  • Analyse und Bewertung von Kundenbeziehungen
  • Planung und Implementierung von Kampagnen und Aktivitäten
  • Ansätze zur Kundensegmentierung
  • Ermittlung des Kundenertragswerts (Customer Lifetime Value)
Im Themengebiet Direktmarketing werden Sie systematisch mit den Zielen, Strategien und Instrumenten des Direktmarketing vertraut gemacht. Sie lernen, wie die Kundenansprache in den Phasen der Kundenakquisition, -bindung sowie -rückgewinnung mit Hilfe von Direktmarketing optimiert werden kann.

General und Digital Management
Die Aufgaben des Marketing gehen heute deutlich über die Ausgestaltung von Marketinginstrumenten und -strategien hinaus und weisen Schnittstellen zu verschiedenen anderen Unternehmensbereichen auf, die den Markterfolg von Unternehmen wesentlich determinieren. Im Zentrum des Moduls steht die Frage, wie ein marktorientiertes Management solche Schnittstellen ausgestalten muss, um langfristig erfolgreich zu sein. Konkret werden dabei das Management von Innovationen, das Management von Dienstleistungen und das Management von (Neuen) Medien betrachtet.

Selbstmanagement und Führung
Für den beruflichen Erfolg von Führungskräften ist heutzutage nicht nur eine hohe Fachkompetenz erforderlich, sondern auch das Beherrschen der sog. Schlüsselqualifikationen. Im diesem Modul soll der hohen Bedeutung durch Themenbereiche wie z.B. Leadership (u.a. Führungs- und Verhandlungstechniken ), Selbstmanagement (u.a. Konfliktmanagement, Stressmanagement, Kommunikationstraining) und Wirtschaftsethik & CSR Rechnung getragen werden. Abgerundet wird das Modul durch ein gemeinsames Team-Building-Event.

Fallstudien
Im Rahmen des Fallstudienmoduls trainieren Sie, erfolgreich im Team zu arbeiten. Sie erarbeiten eigenständig in Kleingruppen Lösungskonzepte für vorgegebene Fallstudien. Diese befassen sich mit wertschöpfungskettenübergreifenden Problemstellungen der marktorientierten Unternehmensführung. Inhaltlich soll vermittelt werden, Zusammenhänge zu erkennen und bereits erlerntes Wissen anzuwenden.
Master Master of Business Administration (MBA), MBA Marketing - Praxisbezug / Internationalisierung

Praxisbezug / Internationalisierung

Praxisphase & Projektarbeit
Im Rahmen der 6-wöchigen Praxisphase betreuen die Teilnehmenden ein Praxis-Projekt zu einer marketing-/vertriebsorientierten Problemstellung (i.d.R. im eigenen Unternehmen). Das betreute Projekt soll im Rahmen einer Projektarbeit dokumentiert und unter Einbezug der wissenschaftlichen Perspektive eine Problemlösung erarbeitet werden.

Auslandsmodul
Die Partneruniversitäten für das Modul "Internationales Marketing-Management" sind das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg der Tongji Universität in Shanghai, die Türkisch-Deutsche Universität Istanbul (TDU) in der Türkei sowie die Norwegian Business School Oslo in Norwegen.

Zugangsvoraussetzungen

Erstes abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor, Master, Magister, Diplom)
und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung.

Bewerbung
Der Einstieg flexibel ist zu jedem Modul (außer Fallstudienmodul) möglich - freie Kapazitäten vorausgesetzt. Wenn Sie sich bei uns bewerben möchten, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus und senden dieses zusammen mit Ihrem Lebenslauf sowie einer beglaubigten Kopie Ihres Hochschulabschlusszeugnisses an die untenstehende Adresse zu. Nach einer Prüfung der Zugangsvoraussetzungen durch den Prüfungsausschuss erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Auslandsaufenthalt: verpflichtend

Terminplan 2022/23

Customer Relationship Management
07.11. – 10.11.2022
Modulabschluss: (Team)-Hausarbeit

Digital General Management
30.01. – 03.02.2023
Modulabschluss: Klausur

Marketing Analytics
20.03. – 24.03.2023
Modulabschluss: (Team)-Hausarbeit

Führung und Verantwortung
12.06. – 16.06.2023
Modulabschluss: Reflexionsbericht

Strategisches Marketing
28.08.– 01.09.2023
Modulabschluss: Hausarbeit

Internationales Marketing 
30.10. – 03.11.2023
Modulabschluss: Klausur

Sales Management und B2B
04.12. – 08.12.2023
Modulabschluss: Klausur

Marken- und Kommunikationsmanagement
12.02. – 16.02.2024
Modulabschluss: Klausur

Der Unterricht ist ganztägig angesetzt, i. d. R. von 9.00 - 18.00 Uhr.

Akkreditierung

National ist der Marketing & Management MBA von AQAS akkreditiert. International ist das Program AACSB akkreditiert.

Teilnahmegebühren

  • 18.100,- € (18 Monate)
  • 20.600,- € (24 Monate)
Der Lehrgang ist umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 (bb) UStG.
Informationsmaterial anfordern Logo Universität Münster 
         MBA Marketing

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität Münster anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Universität Münster 
           MBA Marketing

Der Anbieter

Sie studieren an der renommierten Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, am Marketing Center Münster (MCM), eines der vier betriebswirtschaftlichen Centren des Fachbereichs.

Marketing an der Universität Münster blickt auf eine lange Tradition zurück, hier wurde durch Prof. Meffert der erste Marketing-Lehrstuhl in Deutschland gegründet. Daraus ist 1999 das Marketing Center Münster mit insgesamt drei Professuren entstanden - eine der Spitzenadressen für Marketing in Deutschland.

Organisatorischer Kooperationspartner ist die WWU
Weiterbildung gemeinnützige GmbH, Tochtergesellschaft der Universität Münster.
Master Master of Business Administration (MBA), MBA Marketing - Studieren in Münster

Studieren in Münster

Münster ist nicht nur bekannt als Fahrradstadt und Verwaltungsstadt, sondern darf sich seit Oktober 2004 sogar mit dem Titel „lebenswerteste Stadt der Welt“ schmücken.

Als Universitätsstadt ist Münster geprägt durch eine junge dynamische Bevölkerung. Es gibt insgesamt neun Hochschulen mit ca. 60.000 Studierenden, was immerhin ein Fünftel der gesamten Einwohnerzahl von Münster ausmacht. Die bekannteste Hochschule ist die renommierte Universität Münster mit 43.000 Studierenden.

Die Auszeichnung als „lebenswerteste Stadt“ ist wohl nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass es in Münster sowohl historische Bauten als auch moderne Elemente zu entdecken gibt. Schlendert man über den Pinzipalmarkt mit seinen Giebelhäusern, ein Straßenzug durch das Zentrum Münsters, kann man das Rathaus mit dem berühmten „Friedenssaal“, zahlreiche Geschäfte und den Michaelisplatz, der den Durchbruch zum Domplatz mit dem St. Paulus-Dom darstellt, bewundern.

Nahe des Stadtkerns befindet sich der Aasee, der zum Joggen, Fahrrad fahren oder einfach zum Verweilen einlädt. Auch Kulturliebhaber kommen in Münster auf ihre Kosten: Mitten im Stadtzentrum liegt das einzige Picasso-Museum Deutschlands.

Die Abendgestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Besonders beliebt ist bei Jung und Alt der „Kreativkai“, Münsters umgebauter Hafen mit einer Vielzahl von Bars, Clubs und Diskotheken. Aber auch das „Kuhviertel“, ein Kneipenviertel am Rande der historischen Altstadt, lockt abends regelmäßig zahlreiche Besucher an.

Da in Münster die Entfernungen nicht sehr groß sind, steigt der Münsteraner gerne auf sein Fahrrad. Besonders beliebt dafür ist die „Promenade“, eine autofreie Allee, die wie ein Rundweg um den Stadtkern angelegt ist.

Auch im Winter kommen Einwohner und Touristen auf ihre Kosten. Mehrere Weihnachtsmärkte verteilen sich über die Stadt und leisten mit Glühwein und anderen Leckereien in der kalten Jahreszeit Abhilfe.

Video

Kontakt

Universität Münster

WWU Weiterbildung gGmbH
Königsstraße 47
48143 Münster
Deutschland
Link zu Google Maps