Anzeige
Master of Engineering Vorbeugender Brandschutz
- Anbieter:
- EIPOS GmbH - Ein Unternehmen der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Dresden, Sachsen, Deutschland


Das Programm
Herausforderung und Lösung
Der Master-Studiengang wendet sich an Ingenieure und Architekten aus dem breiten Spektrum der am Bau Beteiligten. Er vermittelt Fachwissen und Methoden, um den hohen fachlichen und persönlichen Anforderungen an sachkundige Ingenieure für Brandschutz gemäß den gesetzlichen und berufsständischen Anforderungen gerecht zu werden.
Aktuelles Fachwissen
Die Befähigung zur Anwendung theoretischer und wissenschaftlicher Grundlagen sowie die Erarbeitung und Umsetzung praktischer Lösungsansätze wird von Dozenten vermittelt, die selbst erfolgreich im Brandschutz tätig sind. Der enge persönliche Kontakt zwischen Dozenten, Studierenden und Studiengangsverantwortlichen fördert den Studienerfolg. Die studienbegleitende Berufspraxis und gezielte Fachexkursionen tragen zur interdisziplinären Verknüpfung der gelehrten Themenkomplexe bei.
Der Master-Studiengang wendet sich an Ingenieure und Architekten aus dem breiten Spektrum der am Bau Beteiligten. Er vermittelt Fachwissen und Methoden, um den hohen fachlichen und persönlichen Anforderungen an sachkundige Ingenieure für Brandschutz gemäß den gesetzlichen und berufsständischen Anforderungen gerecht zu werden.
Aktuelles Fachwissen
Die Befähigung zur Anwendung theoretischer und wissenschaftlicher Grundlagen sowie die Erarbeitung und Umsetzung praktischer Lösungsansätze wird von Dozenten vermittelt, die selbst erfolgreich im Brandschutz tätig sind. Der enge persönliche Kontakt zwischen Dozenten, Studierenden und Studiengangsverantwortlichen fördert den Studienerfolg. Die studienbegleitende Berufspraxis und gezielte Fachexkursionen tragen zur interdisziplinären Verknüpfung der gelehrten Themenkomplexe bei.
Berufsbegleitend studierbar
Effizientes Studieren setzt eine Studienorganisation voraus, die sich an den Bedürfnissen berufstätiger Teilnehmer orientiert. Unsere Absolventen haben uns bestätigt: 9 Präsenzwochen jeweils von Montag bis Samstag ermöglichen ein konzentriertes Studium kompakt vermittelter Lehrinhalte bei minimiertem Reiseaufwand. In kleinen Studiengruppen entwickelt sich schnell eine produktive Dynamik mit positiver Lernatmosphäre und eine Vernetzung von Studierenden und Dozenten, die über das Studium hinaus Bestand hat. Die Kultur- und Wissenschaftsstadt Dresden und der attraktive EIPOS-Standort bilden dazu das ideale Umfeld.
Effizientes Studieren setzt eine Studienorganisation voraus, die sich an den Bedürfnissen berufstätiger Teilnehmer orientiert. Unsere Absolventen haben uns bestätigt: 9 Präsenzwochen jeweils von Montag bis Samstag ermöglichen ein konzentriertes Studium kompakt vermittelter Lehrinhalte bei minimiertem Reiseaufwand. In kleinen Studiengruppen entwickelt sich schnell eine produktive Dynamik mit positiver Lernatmosphäre und eine Vernetzung von Studierenden und Dozenten, die über das Studium hinaus Bestand hat. Die Kultur- und Wissenschaftsstadt Dresden und der attraktive EIPOS-Standort bilden dazu das ideale Umfeld.
In der Praxis bewährt
Den Absolventen des Aufbaustudiengangs eröffnen sich abwechslungsreiche, berufliche Perspektiven in Selbstständigkeit oder als Angestellte in Unternehmen, Planungsbüros und Behörden. Mit ihrer vielseitigen Qualifizierung besetzen sie signifikante Schnittstellen in der Planung, Beratung und Bauüberwachung, der Herstellung und Prüfung von Baustoffen bis hin zur Forschung und Entwicklung. Zukünftigen Prüfsachverständigen bzw. Prüfingenieuren bietet das Studium eine solide Wissensbasis.

Berufsfeld / Zielpublikum
Der Master-Studiengang wendet sich insbesondere an Architekten und Bauingenieure sowie Ingenieure für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitär- oder Klimatechnik und Ingenieure anderer Disziplinen.
Zugangsvoraussetzung:
- ein berufsqualifizierender Abschluss in staatlich oder staatlich anerkannten Studiengängen im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten und eine mindestens einjährige fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung
- ein erster berufsqualifizierenden Abschluss in staatlichen oder staatlich anerkannten Studiengängen im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten und eine mindestens zweijährige facheinschlägige berufspraktische Erfahrung
Hinweis: Bewerber mit mind. 180 ECTS-Leistungspunkten können durch qualifizierte Weiterbildungsprogramme oder fachspezifische Berufserfahrung zusätzliche ECTS-Leistungspunkte erwerben.

Schwerpunkte / Curriculum
Der Master-Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 5 Semestern. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester (aktuell: 09.10.2023). Inhaltlich ist der Studiengang in 11 Module gegliedert. Von diesen Modulen sind 9 Module in Form von jeweils einer Präsenzwoche zu erbringen. Das 10. Modul umfasst eine studienbegleitend zu erstellende Projektarbeit und das 11. Modul beinhaltet die Bearbeitung einer Masterarbeit und deren Verteidigung.
Modul 1: Brandrisiko, Brandsicherheit, Brandschäden
Brandschutzmaßnahmen
- Naturwissenschaftliche Grundlagen, Brandentstehung, Explosionslehre, Thermodynamik und Strömungslehre
- Risiko- und Sicherheitsbetrachtungen
- Brandursachen und Brandschadenesbewertung
- Bauordnungsrecht - Grundlagen
- Umsetzung grundlegender Anforderungen im Brandschutzkonzept
- Brandverhalten und Klassifizierung von Baustoffen, Bauprodukten und Bauarten
- Brandschutz im Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Trockenbau
- Statik für den Sachverständigen
- Brandschutzbemessung nach EC
- Architektonischer Entwurf
- Grundprinzipien für Brandschutznachweise
- Löschmittel, -effekte und -verfahren
- Arten, Aufbau, Funktion und Konzipierung von Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Rauchschutzdruckanlagen und Löschanlagen
- Wechselwirkungen und Vernetzung
- Fachexkursion: Komplexe Anlagentechnik
- Organisation und Verantwortung der Feuerwehren
- Methoden und Mittel für wirksame Rettungs- und Löscharbeiten
- Löschwasserversorgung und -rückhaltung
- Spezielle Brandschutzbereiche (Radioaktivität, biologische Arbeitsstoffe)
- Fachexkursion: Berufsfeuerwehr Dresden
- Betriebliches Brandschutzmanagement
- Erstellung und Bewertung schutzzielorientierter Brandschutzkonzepte für Sonderbauten (Verkaufsstätten, Beherbergungs- und Versammlungsstätten, Kindergärten und Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime, Brandschutz in Verkehrsanlagen)
- Brandschutz im Bestand
- Brandschutztechnische Prüfung
- Kompensationen und Abweichungsmanagement
- Technisches Regelwerk und konstruktive Ausbildung von Gebäude- und Sicherheitstechnik
- Brandschutztechnische Anforderungen an Leitungs- und Lüftungsanlagen, Systemböden, Leitungen für medizinische Gase
- Schwachstellen und Schadensanalyse
- Dokumentation und Mängelmanagement
- Brandschutzkonzepte in der TGA
- Prüfung und Abnahme sicherheitstechnischer Anlagen
- Grundlagen für Brandsicherheitsnachweise
- Brandszenarien und Brandsimulationsmodelle
- Methoden und Berechnungen zur Brand- und Rauchausbreitung
- Evakuierungsberechnungen
- Anwendung ingenieurmäßiger Verfahren von der Handrechnung bis zur Anwendung spezieller Software
Brandschutzmaßnahmen
- Brandschutz während der Bauphase
- Objektüberwachung und Fachbauleitung
- Kalkulation, Vergabe und Abrechnung
- Gewerkeübergreifendes Qualitätsmanagement
- Explosionsschutzmaßnahmen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Haftungsstrukturen aus öffentlich-, straf- und zivilrechtlicher Sicht
- Haftpflichtversicherung und Sachversicherungen
- Sachverständige nach Bauordnungsrecht
- Gestalten kommunikativer Situationen: Anfertigungen wissenschaftlicher Arbeiten, Präsentation von Arbeitsergebnissen
Studienbegleitende Hausarbeit: Brandschutzkonzept für einen Sonderbau (mind. Gebäudeklasse 5)
Modul 11: Masterarbeit und Kolloquium
Wissenschaftliche Abschlussarbeit mit hohem Praxisbezug
In den Präsenzwochen finden Vorlesungen, diskussionsoffene Seminare, Gruppenarbeiten, Demonstrationsexperimente und Exkursionen statt. Das Dozententeam setzt sich ausgewiesenen und kompetenten Fachleuten der Praxis und Wissenschaft zusammen, die nach Kriterien wie Fachwissen, pädagogische Befähigung und Berufserfahrung ausgewählt und berufen werden. Für die Studenten ist der persönliche Kontakt zu den Dozenten und auch zu den Mitstudenten sehr wertvoll. Die wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Ausrichtung, Aktualität und Weiterentwicklung des Studienganges wird durch die beratende Tätigkeit des wissenschaftlichen Beirates sichergestellt.
Für das Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte sowie eine gründliche Prüfungsvorbereitung stehen umfangreiche klassische und elektronische Medien zur Verfügung. Neben den Seminarunterlagen erhalten die Studenten obligatorisch ergänzende Fachliteratur sowie diverse Informationsmöglichkeiten, z.B. Bibliothekszugang mit Fernleihe und Normenrecherche, Nutzung der EIPOS-Lernplattform mit Übungsaufgaben, Zusatzinformationen, Hilfsmitteln und aktuellen organisatorischen Informationen.
(Änderungen vorbehalten)

Praxisbezug / Internationalisierung
Neben den Lehrveranstaltungen werden Gruppenarbeiten und Fachexkursionen angeboten, die den ständigen Praxisbezug unterstützen und Lehrinhalte anschaulicher machen. Innerhalb der Präsenzwochen werden u.a. folgende Fachexkursionen angeboten:
- MPA Dresden Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungs-stelle, Freiberg
Die MPA Dresden ist eine amtlich anerkannte Prüfstelle. Es werden Zulassungsprüfungen an Feuerlöschgeräten und -mitteln nach EN durchgeführt und Verwendbarkeitsnachweise zum Brandverhalten von Bauprodukten ausgestellt. Die Studierenden besichtigen die Prüfstelle, lernen die für Brandprüfungen notwendigen Geräte und Ausstattungen kennen und können die Abläufe bei einer Brandprüfung erleben.
- Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden
Seit 2002 ist die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek in einem modernen Gebäude zu einem großen Teil unterirdisch untergebracht. Die Studenten können die aufwändige bauliche, technische und organisatorische Umsetzung des Brandschutzkonzeptes am Objekt nachvollziehen. Es werden insbesondere die technischen Brandschutzanlagen (Wasser- und Gaslöschanlage und Brandmeldeanlage) mit den einzelnen Komponenten und Schnittstellen erläutert.
- Feuerwache Dresden-Übigau
Die Feuerwache Dresden-Übigau ist die modernste Feuer- und Umweltschutzwache der Stadt Dresden und verfügt über Stellplätze für Lösch- und Sonderfahrzeuge, Umweltschutztechnik sowie die notwendigen Unterkunfts- und Sozialräume für das Einsatzpersonal. Mit der Atemschutzübungsanlage, der Brand-simulationsanlage und mehreren Schulungsräumen ist die Wache das Ausbildungszentrum für die Dresdner Feuerwehr. Die Studierenden besichtigen die verschiedenen Bereiche der Abteilungen Technik, Einsatz, Rettungsdienst und die Brand-simulationsanlage.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 17.200
Die Studiengebühr beträgt 17.200 € (mehrwertsteuerbefreit) für die Regelstudienzeit von 5 Semstern. In dieser Gebühr sind eingeschlossen:
Die Studiengebühr ist zu Studienbeginn fällig. Eine Zahlung in Raten pro Semester oder pro Monat ist ohne Aufschlag möglich. In diesem Fall wird ein verbindlicher Ratenplan schriftlich vereinbart. Ggf. ist ein Zuschuss zu den Studiengebühren über staatliche oder private Förderprogramme möglich.
- Inskriptionsgebühr
- Präsenz- und Selbststudienunterlagen
- Prüfungen lt. Prüfungsordnung
- Betreuung und Begutachtung der Masterarbeit
- Pausenversorgung (ohne Mittagessen)
Die Studiengebühr ist zu Studienbeginn fällig. Eine Zahlung in Raten pro Semester oder pro Monat ist ohne Aufschlag möglich. In diesem Fall wird ein verbindlicher Ratenplan schriftlich vereinbart. Ggf. ist ein Zuschuss zu den Studiengebühren über staatliche oder private Förderprogramme möglich.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Teilnehmerstimme von Maria Neuse
"Der hohe Praxisbezug des Studiums hat mich einen Riesenschritt weitergebracht. Die Lehr- und Lernstunden am Institut wurden oft durch Diskussionen in der Studiengruppe ergänzt. Zurückblickend kann ich feststellen, dass sich alle Anstrengung gelohnt hat. Die ereignisreichen Wochen in Dresden werden unvergessen bleiben."Teilnehmerstimme von Philipp Cohrs
"Dieser Masterstudiengang hat mir eine sehr komplexe schutzzielorientierte Denkweise auf den Brandschutz vermittelt. Ich habe durch den Studiengang einerseits einen sehr schönen Überblick bekommen und andererseits in vielen Bereichen eine deutliche Vertiefung erfahren. Die schutzzielorientierte Denkweise hilft mir heute ein Regelwerk nicht nur einfach anzuwenden, sondern auch zu verstehen woher bestimmte Regelungen kommen."Teilnehmerstimme von Alexander Probst
"Durch die Vielzahl der Dozenten und ihrer teils gegensätzlichen Ansichten konnte ich in dem Master-Studiengang eine besondere Herangehensweise an den Brandschutz entwickeln, welche mir in meiner heutigen Tätigkeit als Brandschutzingenieur eine starke Basis ist.Die bunte Mischung der begeisterten Dozenten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Brandschutzbranche bietet mir, zusammen mit meinen ehemaligen Kommilitonen, nun ein umfangreiches fachliches Netzwerk, auf das ich zurückgreifen kann."
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter EIPOS GmbH - Ein Unternehmen der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter

Seit der Gründung im Jahr 1990 haben sich mehr als 30.000 Teilnehmer deutschlandweit in berufsbegleitenden Fachfortbildungen zu Fachplanern oder Sachverständigen qualifiziert. Heute setzen sie ihre überzeugenden Fachkompetenzen gewinnbringend für neue, berufliche Herausforderungen ein.
Der berufsbegleitende Aufbaustudiengang zum Master of Engineering Vorbeugender Brandschutz wird seit 2003 bei EIPOS als bundesweit etabliertes Brandschutz-Kompetenzzentrum durchgeführt – seit 2013 in Kooperation mit der Dresden International University.

Studieren in Dresden
Ein Besuch bei EIPOS führt Sie in das Dresdner Elbtal – eine der schönsten Kulturlandschaften Europas.
Der Unternehmenssitz ist im World Trade Center Dresden (WTC), Freiberger Straße 37 in 01067 Dresden.
Gemeinsam mit den Partnerunternehmen im TUDAG-Weiterbildungsverbund verfügen EIPOS im WTC über einen vielseitig nutzbaren, zentrumsnah gelegenen und mit guter Umgebungsinfrastruktur ausgestatteten Seminarraumpool. Vom kleinen Gruppenarbeitsraum bis zum Hörsaal reicht die Palette, großzügige Pausenbereiche und ein stets ansprechbares Serviceteam sichern allen Kunden eine gute Lernatmosphäre.
Studienberatung

- Dr.-Ing. Anett Brückner
- (03 51) 404 70 -428
- a.brueckner@eipos.de
Kontakt
EIPOS GmbH - Ein Unternehmen der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft
- Tel:
- +49 351 404 70 -4210
- Fax:
- +49 351 404 70 -490
- E-Mail:
- brandschutz@eipos.de
- Website:
- Link zum Anbieter