Anzeige
MA Baurecht und Baumanagement
- Anbieter:
- Leuphana Universität Lüneburg
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 6 Semester
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland


Das Programm
Die steigende Komplexität von Bauprojekten stellt immer höhere Anforderungen an alle Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft. Insbesondere Führungskräfte müssen nicht nur über technisches Know-how, sondern auch über vielfältige Management- kompetenzen verfügen.
Die Einschätzung der Risikoverteilung bei zivilrechtlichen Bau- verträgen und das dazugehörige Nachtrags- und Vertrags- management (Contract Management) gehören zu den zentralen Aufgaben des Führungspersonals. Die klassische Bauingenieurs- ausbildung allein kann diesen Ansprüchen jedoch nicht gerecht werden, da sie eher technisch ausgerichtet ist.
Der deutschlandweit erste berufsbegleitende Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement schließt diese Ausbildungslücke, indem er ein interdisziplinär ausgerichtetes Curriculum, basierend auf baurechtlichen und baubetriebswirtschaftlichen Fragestellungen, anbietet.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Schottke
Studiengangsleitung
Studiengangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum
Der Abschluss des Masterstudiengangs eröffnet Ihnen viele neue berufliche Handlungsfelder. Durch den Abschluss erhalten Sie die notwendige Qualifizierung, um Führungsverantwortung in der Bauwirtschaft an der Schnittstelle zwischen Recht, Ökonomie und Technik zu übernehmen.
Wenn Sie im zivilen Bauvertragsrecht und den zugehörigen baubetriebswirtschaftlichen Inhalten fachlich auf dem neuesten Stand sind und diese fachübergreifende Qualifikation verhandlungssicher vertreten können, sind Sie geeignet für die Geschäftsführung, die Projektleitung von Großprojekten und das Management in Baukonzernen, in Wirtschaftsingenieur- und Ingenieurbüros, bei öffentlichen und privaten Auftraggebern, bei Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsfirmen sowie in Anwalts- kanzleien.
Neben einer Managementlaufbahn im bauaffinen Bereich können Sie sich außerdem im Dienstleistungs- und Unternehmensbereich selbständig machen.
Der Studiengang richtet sich an Akademiker im Baubereich, z.B. Bauingenieure, Architekten, Maschinenbauer, Diplomkaufleute, Juristen, Wirtschaftsingenieure, Wirtschaftsrechtler, die ihre Managementkompetenzen ausbauen möchten.
Er wird jeweils mit einem Curriculum über 60 sowie mit einem über 90 Credit Points angeboten. Die Wahl steht Ihnen offen.

Schwerpunkte / Curriculum
Fachmodule:
- Baubetriebswirtschaft und Kalkulation
- Wirtschaftsrecht und privates Baurecht
- Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation
- Bauleistungsrecht und Baustörungsrecht
- Bauprojektmanagement und Bauablaufstörungen
- Architekten-/Ingenieurrecht und Vertragsgestaltung
- Sonderthemen zu Störungen des Bauablaufs und
baubetriebswirtschaftliche Nebengebiete - Öffentliches Baurecht, Vergaberecht und baurechtliche
Nebengebiete - Teamteaching: fachübergreifende Sonderthemen
- Praxis: Projektarbeit in Gruppen
- Wahlmodul Baurecht
- Wahlmodul Bauwirtschaft
- Wahlmodul Bautechnik
- Person und Interaktion
- Organisation und Veränderung
- Gesellschaft und Verantwortung
Im vierten bzw. sechsten Semester sollen die Studierenden im Rahmen der Masterarbeit eine wichtige Praxisfrage Ihrer Branche wissenschaftlich fundiert lösen. Die Thesis sollte sich aus der Projektarbeit ergeben und fachübergreifende wissenschaftliche Aspekte vertieft beleuchten. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen ist dabei nicht nur erwünscht, sondern Ziel des Studiums.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- 14.000 €
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang richtet sich an Akademikerinnen und Akademiker mit:
Bewerbungsfrist: 31. Juli
Studienkosten:
abhängig von der gewählten Studienvariante 15.700 Euro (60 CP) oder 19.800 Euro Gesamtkosten (90 CP), zzgl. derzeit etwa 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester
Der Studiengang richtet sich an Akademikerinnen und Akademiker mit:
- einem ersten Studienabschluss in Ingenieur-, Wirtschafts-, Umweltwissenschaften, Architektur oder Jura
- mindestens einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung
Bewerbungsfrist: 31. Juli
Studienkosten:
abhängig von der gewählten Studienvariante 15.700 Euro (60 CP) oder 19.800 Euro Gesamtkosten (90 CP), zzgl. derzeit etwa 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Die Masterstudiengänge sind:
Bedarfsgerecht: Die Inhalte orientieren sich an Anforderungen der Praxis und die Studien- organisation berücksichtigt die Bedürfnisse sowie die Arbeits- und Lebensrhythmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Transferorientiert und praxisbezogen: Durch ein integriertes Projektstudium wird der Transfer des Gelernten in die Praxis gefördert und gefordert. Die Studierenden sollen das vermittelte Wissen in ihrem Arbeitsumfeld erproben und kritisch hinterfragen. Weiterhin wird der Lerntransfer durch den Einsatz von Praxisexperten als Dozierende gestärkt.
Flexibel: Durch eine Lernplattform werden selbstorganisiertes Lernen und die Arbeit in virtuellen Arbeitsgruppen unterstützt. Hierdurch können die Studierenden ihre Lernzeiten flexibler gestalten.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Leuphana Universität Lüneburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
An der Leuphana Universität Lüneburg wird lebenslanges und interdisziplinäres Lernen besonders gefördert. Die speziell für Weiterbildung und praktischen Wissenstransfer gegründete Leuphana Professional School bietet eine Reihe wissenschaftlich fundierter Aufbau-Studiengänge, die berufsbegleitend absolviert werden können.
Die Leuphana Professional School steht im ständigen Dialog mit Verantwortlichen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Vielseitige Erfahrungen aus der Praxis bilden die Grundlage für ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil, mit dem Fach- und Führungskräfte ihre Potenziale erschließen können: Das Leuphana Weiterbildungsmodell verbindet jeweils spezifisch fachliche mit grundlegenden überfachlichen Qualifikationen. Denn nur wer kompetent agieren, Prozesse effizient organisieren und gesellschaftsverantwortlich führen kann, wird berufliche Chancen bestmöglich nutzen.
Studieren in Lüneburg

Unter den charakteristischen historischen Giebeln wirken Kreativschmieden, innovative Unternehmen, Dienstleister, Einzel- händler. Tausende Studenten zukunftsweisender Studiengänge genießen ihre Freizeit bei Drinks in urigen Cafés, beim Shoppen auf Kopfsteinpflaster, beim Relaxen in den Salzthermen. Die Moderne fühlt sich wohl in Lüneburg.
Studienberatung
- Dennis Dalchau
- +49 (0) 4131-677-7947
- masterbaurecht@leuphana.de
Video
Kontakt
Leuphana Universität Lüneburg
- Tel:
- +49 (0) 4131-677-2972
- Fax:
- +49 (0) 4131-677-2981
- E-Mail:
- ps@uni.leuphana.de
- Website:
- Link zum Anbieter