Anzeige

Logistik - Management & Consulting MBA

Anbieter:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Dauer:
5 Semester
Studienort:
Fernstudium
Logo zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Master Master of Business Administration (MBA), Logistik - Management & Consulting MBA - Das Studium

Das Programm

Logistik ist inzwischen der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland. Die Weiterentwicklung des Logistik-Standortes sowie das bestehende breite Spektrum an Logistik-Aufgaben verlangt Experten/-innen, die in der Lage sind, Strategien zu entwickeln sowie diese problem-/situationsadäquat umzusetzen.

Dieser Anspruch verlangt über das Standard-Wissen weit hinausgehende Fähigkeiten. Hier setzt der MBA-Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting an. Im Rahmen der Konzeption des Studiengangs wurde die klassische dreidimensionale Ausrichtung der Logistik-Lehre ergänzt um logistik-relevante Inhalte, wie Management, Consulting sowie soziale Kompetenz – zu den sechs Seiten des "Logistik-Cube". Dies ist vor allem für Fachkräfte, die in "Schnittstellen-Bereichen" tätig sind, relevant.

Die Hochschule Ludwigshafen bietet in Kooperation mit dem zfh den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting an.
Prof. Dr. Sabine Scheckenbach
Studiengangsleiterin
Master Master of Business Administration (MBA), Logistik - Management & Consulting MBA - Berufsfeld / Zielpublikum

Berufsfeld / Zielpublikum

Der Fernstudiengang MBA Logistik richtet sich an Absolvierende aller Studienfächer, die ihr Fachwissen um logistik-spezifische Management- und Consulting-Kenntnisse zur Übernahme von Führungsfunktionen und höheren Managementpositionen ergänzen wollen.

Ziel ist es, die Studierenden für den logistischen Arbeitsmarkt adäquat auszubilden. Dies geschieht auf wissenschaftlichem Niveau unter Berücksichtigung der Forderung nach Integration von Wissenschaft und Praxis.

Nach Abschluss des Studiums besteht für die Absolvierende das Angebot - gegen geringe Gebühren - auch die nicht gewählten Module und Lehreinheiten belegen zu können. Dies dient zur Erweiterung ihrer Kompetenzen ohne eine Verlängerung des Studiums.
Master Master of Business Administration (MBA), Logistik - Management & Consulting MBA - Schwerpunkte / Curriculum

Schwerpunkte / Curriculum

Das Fernstudium ist modular aufgebaut, so dass die Studierende ihr Studium auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen können. Das fünfte Semester dient der Erstellung der Master-Thesis.

Ergänzend zu dem Selbststudium anhand von Lehrmaterialien finden auch regelmäßige Präsenzphasen (insgesamt 23 Tage im gesamten Studium) an der  Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen statt.

1. und 2. Semester:
  • Forschungskompetenz
  • General Management:
    • Marketing und Unternehmensführung
    • Controlling und Finanzierung /Investition
    • Personalmanagement & Arbeitspsychologie
    • Logistikrecht
  • Logistische und rechtliche Rahmenbedingungen:
    • Quantitative Methoden in der Logistik
    • Qualitätsmanagement
    • Business Process Management
    • Projektmanagement
  • Logistik-Consulting & Soft Skills:
    • Wirtschaftsethik
    • Soft Skills
    • Change Management
    • Management Consulting
3. und 4. Semester:
  • Intralogistik:
    • Bausteine der Intralogistik
    • Logistik-Systeme in der digitalen Fabrik
    • Produktionsmanagement
  • Extralogistik:
    • Supplier Relationship Management
    • Distributionsmanagement
    • Verkehrswirtschaft
  • Logistik-Management:
    • Lean Management
    • Logistik-Controlling
    • Supply Chain Management
  • Logistik Information Management:
    • Enterprise Ressource Planing (ERP)
    • Data Warehousing
    • Knowledge Management
5. Semester:
  • Master-Thesis und Kolloquium
Master Master of Business Administration (MBA), Logistik - Management & Consulting MBA - Praxisbezug / Internationalisierung

Praxisbezug / Internationalisierung

Die Praxisorientierung erfolgt in enger Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen. Lehrinhalte und die zu vermittelnden Kompetenzen werden mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt.

Praxisbezug haben die Studierenden durch synergetische Beziehungen von Studium und Beruf, Wissenschaft und Praxis. Ein Austausch zwischen Hochschule und Praxis findet zum Beispiel durch projektbezogene Abschlussarbeiten mit aktuellen Fallbeispielen aus den Unternehmen statt.

Die Problemstellungen werden mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und die beteiligten Unternehmen werden in den Erkenntnisgewinn integriert. Zusätzlich profitieren die Unternehmen von ihren sich weiterbildenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da sie ihre Führungsebenen aus den eigenen Reihen besetzen können.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten ca.
€ 9.500,-
Studiengebühren:
  • Je Studiensemester (1. - 5. Semester): € 1.950,-
  • Hinzu kommt der Studierendenbeitrag der Hochschule
Zulassungsvoraussetzungen:
Sie können zum Masterfernstudium zugelassen werden, wenn Sie ein abgeschlossenes Studium  an einer Universität oder Fachhochschule oder einen akkreditierten Bachelorabschluss einer Berufsakademie haben und zusätzlich über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich BWL, Technologie oder IT nach dem Erststudium verfügen.

Eine Zulassung via Eignungsprüfung kann erfolgen, wenn:

  • Sie über den Abschluss eines Diplomstudiums an einer Berufsakademie (mindestens 6 Semester) verfügen und zusätzlich eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich BWL, Technologie oder IT nach dem Studium nachweisen können.
  • Sie über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, jedoch eine Hochschul- oder Fachhochschulreife besitzen und fachbezogene Berufserfahrung von mindestens drei Jahren nachweisen können.
Studienbeginn:
Halbjährlich zum Sommer- und Wintersemester. Bewerbungsschluss zum Sommersemester ist der 15. Januar, zum Wintersemester der 15. Juli jeden Jahres. Innerhalb der Fristen erfolgt die Bewerbung online unter www.zfh.de/anmeldung.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch

So läuft´s

Das Studium ist als zeit- und weitgehend ortsunabhängiges Fernstudium konzipiert und eignet sich für Berufstätige, die sich ohne Unterbrechung ihrer beruflichen Tätigkeit weiterqualifizieren möchten. Die Lehrinhalte werden in Form von Lehrtexten zum größten Teil elektronisch zur Verfügung gestellt. Neueste Trends und Erkenntnisse können so immer aktuell integriert werden.

Neben der Selbststudienphase finden Präsenztage an der Hochschule Ludwigshafen statt. Zur Verbesserung der Studierbarkeit und aufgrund der geplanten Methodenvermittlung gibt es zu verschiedenen Lerninhalten wie Logistik-Consulting, Soziale Kompetenzen und Projektmanagement ein verstärktes Angebot von Präsenzphasen. Neben den im Curriculum angegebenen Präsenzphasen sind freiwillige Präsenzphasen geplant.

Aufgrund unterschiedlicher Freiheitsgrade bei der Modul- und Lehreinheitsbelegung haben die Studierenden die Möglichkeit, sowohl die Studieninhalte als auch die Intensität des Studiums
selbst zu bestimmen und an ihre beruflichen Anforderungen anzupassen. Das individuelle Arbeitstempo entscheidet über die Dauer des Studiums.

Besonderheiten

Der Masterfernstudiengang Logistik - Managment & Consulting, mit dem Abschluss Master Business Administration ist von der Agentur AQAS erfolgreich zertifiziert. Der Masterabschluss ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.
Informationsmaterial anfordern Logo zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund 
         Logistik - Management & Consulting MBA

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund 
           Logistik - Management & Consulting MBA

Der Anbieter

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 14 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 80 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6000 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Studienberatung

Kontakt

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Deutschland
Anfahrt | Lageplan
Tel:
+49 (0)261 / 91538 - 0
Fax:
+49 (0)261 / 91538 - 23
E-Mail:
fernstudium@zfh.de
Website:
Link zum Anbieter