Anzeige
IT im Gesundheitswesen
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Bundesländer:
-
Baden-Württemberg
Niederösterreich


Das Programm
Die Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen, besonders die Krankenhäuser, stehen heute vor großen Herausforderungen wie
- Hoher ökonomischer Druck, da seit der Einführung des DRG Systems nicht mehr nach Aufwand, sondern fallbasiert erstattet wird. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist zu erwarten, dass die Erstattungssätze sinken werden.
- Bildung von Klinikketten, welche die organisatorische und technische Integration mehrerer Krankenhäuser bedingt.
- Wachsende Bedeutung der Informationstechnologien im Bereich Medizingeräte, Abrechnung, Qualitätssicherung, Berichtswesen und Telemedizin.
- Gesetzliche Auflagen zur Bildung von Multiversorgungszentren, ambulanter Behandlung und Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
Diese Herausforderungen betreffen jedoch nicht nur die Krankenhäuser, sondern alle Beteiligten des Gesundheitswesens. Hierzu zählen die Krankenkassen, die einweisenden und weiterbehandelnden niedergelassenen Ärzte ebenso wie die Anbieter von Informationstechnologien und Medizingeräten. Der Weltmarkt für Informationstechnologien im Gesundheitswesen betrug bereits 2002 100 Mrd. EUR und damit fast 40% des Markts für Medizintechnik.
Mag. Michael Ogertschnig
Fachbereichsleitung
Fachbereichsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum
- Fach- und Führungskräfte in Krankenhäusern, Krankenkassen und Entscheidungsträger in der Gesundheitspolitik, die lernen möchten, Informationstechnologien strategisch auszuwählen und einzusetzen, um Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten.
- Personen, die mit der Entwicklung oder Vermarktung von medizinischen Geräten oder medizinischer Software betraut sind.
- Verantwortliche für den Betrieb von IT-Infrastrukturen.
- Personen, die mit der Verteilung und Auswertung von Informationen und im Informationsmanagement tätig sind.

Schwerpunkte / Curriculum
Informationstechnologien- Markupsprachen
- Netzwerktechnologien
- Datenmanagement
- IT-Security
- Software-Engineering
- Requirements-Engineering
- Software-Qualitätssicherung
- IT-Recht
- Sozialrecht
- IT-Controlling
- IT-Projektmanagement
- IT-Servicemanagement, ITIL
- Betrieb von Klinikrechenzentren
- Rechnungswesen und Controlling
- Prozessmanagement
- Changemanagement
- Vision, Strategie und Struktur
- Führung
- Lernen lernen
- Kommunikation
- Präsentation
- Verhandlungsführung
- Führung, Teambildung
- Medizinische Dokumentation
- Klassifizierungen, Standards
- Controlling im Gesundheitswesen
- Gesundheitsökonomie
- Internationale Gesundheitssysteme
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Medizinische Statistik, evidenzbasierte Medizin
- E-Health, Telemedizin
- Enterprise Application Integration
- Medizingeräte und IT
- Medizinische Informationssysteme
- Arztpraxissysteme
- Bild- und Biosignalverarbeitung
- Zertifizierung von Medizinprodukten
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 19.800,-
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
(1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums
oder
(2) allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat
oder
(3) bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat, und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.
Einschlägige berufliche Qualifikationen müssen anhand von Nachweisen in Form von Bestätigungen der DienstgeberInnen oder eines Versicherungsdatenauszugs beigelegt werden.
Vollständigkeit und Qualität der Bewerbung sind wichtige Kriterien.
(2) allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat
oder
(3) bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat, und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.
Einschlägige berufliche Qualifikationen müssen anhand von Nachweisen in Form von Bestätigungen der DienstgeberInnen oder eines Versicherungsdatenauszugs beigelegt werden.
Vollständigkeit und Qualität der Bewerbung sind wichtige Kriterien.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | verpflichtend |
Studienort
Der Universitätslehrgang wird ausschließlich vom Kooperationspartner Johner Institut GmbH in Deutschland, Konstanz durchgeführt. Alle Lehrveranstaltungen werden dort abgehalten:Johner Institut GmbH
Reichenaustrasse 1
78467 Konstanz
Deutschland
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 28.000 AbsolventInnen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
©HerthaHurnaus
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Master-Lehrgänge und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Konstanz
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
©WalterSkokanitsch
Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Master-Lehrgang) und fachlicher Ausrichtung des Studiums gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der jeweiligen Lehrgangsbeschreibung zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium
Studienberatung
- Gerlinde Weber
- +43 (0)2732 893-2648
- gerlinde.weber@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43 (0)2732 893 2000
- Fax:
- +43 (0)2732 893 4000
- E-Mail:
- gerlinde.weber@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter