Anzeige
Fernstudium Master of Arts Angewandte Sozialwissenschaften
- Anbieter:
- IU Fernstudium
- Typ:
- Vollzeit und berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 12, 18 oder 24 Monat(e)
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unsere Gesellschaft aus? Was passiert mit Menschen ohne finanzielle Rücklagen im Alter? Was müssen wir tun, damit wir nachhaltiger leben? Und warum kann sich eine Pflegekraft kaum eine Wohnung in einer Großstadt leisten? Soziale Fragen, die uns bewegen. Wenn Du Dich genau für solche Themen interessierst und bereits im sozialwissenschaftlichen Kontext tätig bist, ist der weiterbildende erstmalig als Fernstudium angebotene 60 ECTS-Master Angewandte Sozialwissenschaften das Richtige für Dich.
Denn im Studium hast Du die Chance, Deine individuellen Themenschwerpunkte durch Lernpfade wie Gesellschaft und Diversity, Sozialmanagement und Leitung, Pädagogik, Psychologie und Kommunikation oder Gesundheitsmanagement zu vertiefen. Je nachdem, wohin Du willst, stellst Du Dir Deinen Master dabei einfach selbst zusammen.
Deine Vorteile im Fernstudium Angewandte Sozialwissenschaften
100% FlexibelJetzt bestimmst Du! Studiere mit uns völlig frei und unabhängig – wann, wo und wie Du willst.
Innovatives Lernerlebnis
Hol Dir den besten Mix aus digitalen Lerntools, virtuellen Live-Formaten und persönlicher Betreuung!
Staatlich anerkannt
Wir stehen für Bildung auf Top-Niveau – staatlich anerkannt, akkreditiert & mehrfach ausgezeichnet.
Karriereaussichten
Im Master Sozialwissenschaften hast Du die Chance, Dein Studium nach Deinen individuellen Karrierewünschen und -bedürfnissen zu gestalten. In vielfältigen Spezialisierungspfaden kannst Du Dich auf ein Spezialgebiet Deiner Wahl fokussieren oder Deinen Studiengang – in Abstimmung mit Deinem Study Coach – komplett frei gestalten – und Dich so optimal auf Deinen Wunschbereich vorbereiten!
Inhalte
1. Semester- Angewandte Forschung
- Quantitative Forschungsmethoden
- PFLICHTWAHLBEREICH POOL 1 - 2 Module zur Auswahl
- PFLICHTWAHLBEREICH PROJEKTPOOL - 1 Projekt zur Auswahl
- PFLICHTWAHLBEREICH POOL 2 - 1 Modul zur Auswahl
- PFLICHTWAHLBEREICH POOL 2 - 1 Modul zur Auswahl
- PFLICHTWAHLBEREICH PROJEKTPOOL - 1 Projekt zur Auswahl
- PFLICHTWAHLBEREICH SEMINAR - 1 Projekt zur Auswahl
- Masterarbeit
- Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion
- System und Komplexität
- Herausforderungen des Sozialmanagements
- Markt und Staat
- Gesprächsführung, Beratung, Mediation
- Medienpädagogik und E-Didaktik
- Konzepte der Psychologie
- Medien- und Kommunikationspsychologie
- Gesundheitsmanagement und Bedingungen des Gesundheitsmarktes
- Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Pädagogik der Vielfalt
- New Work
- Gender und Diversity in Public Health
- Risikomanagement für Leistungserbringer auf dem Gesundheitsmarkt
- Partizipative Forschung in Theorie und Praxis
- Coaching und Beratung
- Professionalisierung von Leitung in pädagogischen Handlungsfeldern
- Persönlichkeitspsychologie
- Krisenintervention
- Strategisches Management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gesundheitspolitik und Planung
- Internationale Gesundheitssysteme

Pflichtwahlbereich Projektpool
- Projekt: Partizipatives Forschungsprojekt
- Projekt: Forschung in der Inklusionspädagogik
- Projekt: Social Entrepreneurship
- Projekt: Qualitätsmanagement im Sozialwesen
- Projekt: Bildungsforschung
- Projekt: Bildungsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Projekt: Entwicklung von Teams
- Health Care Management Projekt
- Projekt: Public Health Forschung
- Projekt: Herausforderungen im Leitungshandeln in pädagogischen Handlungsfeldern
- Diversity Management
- Partizipative Forschung in Theorie und Praxis
- Leadership
- Personalmanagement im Sozialwesen
- International vergleichende Inklusionspädagogik
- Interaktion im virtuellen Raum
- Kommunikation und Public Relations I
- Kommunikation und Public Relations II
- Evidenzbasierte Praxis und Prozessgestaltung im Gesundheitswesen
- Gesundheitspsychologie und -soziologie
- Netzwerkarbeit
- Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit
- Lern- und Entwicklungstheorien
- Diversitätssensible Leitung und Organisation pädagogischer Einrichtungen
- Arbeits- und Sozialrecht
- Digitalisierung im Sozialwesen
- Nonprofit Management
- Diversitätssensible Leitung und Organisation pädagogischer Einrichtungen
- Digitale Ethik in Bildung und Beratung
- Finanzpsychologie
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Organisationsentwicklung
- Public Health
- Sozialmedizin
- Global Health
- Digitalisierung in Medizin und Pflege
- Seminar: Diversity Management
- Seminar: Soziale Innovation
- Seminar: Berufliche Selbstreflexion im Kontext Megatrends in Bildung und Beratung
- Seminar: Partizipation, Selbstbestimmung, Intersektionalität
- Seminar: Berufliche Selbstreflexion im Kontext Megatrends in Bildung und Beratung
- Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
- Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen und Gesundheitspolitik
- Seminar Public Health
- Seminar: Planetary Health
- Seminar: Beratung bei Konflikten im virtuellen Raum
- Seminar: Rahmenbedingungen in der Gesundheits- und Pflegepädagogik
- Seminar: Vielfaltsorientierte Organisationsentwicklung in pädagogischen Kontexten
- Seminar: Planung und Entwicklung von Lerneinheiten bei heterogenen Lerngruppen
- Seminar Digitalisierung in Medizin und Pflege
- Seminar Personalgewinnung und -bindung in Medizin und Pflege

Zulassung
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Berufserfahrung
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Deutschkenntnisse
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich mit Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich mit Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS und Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung ODER
- Nachweis über mind. zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Berufserfahrung
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Deutschkenntnisse
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
- TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen, Niveau B2)
- DSH (DSH1, Niveau B2)
- Telc (Telc B2, Niveau B2)
- ÖSD (ÖSD B2, Niveau B2)
- Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung (Vollzeit) in einem deutschsprachigen Arbeitsumfeld in Deutschland
- Einen ersten Schul- oder Bildungsabschluss aus Deutschland
- Deutsche Staatsbürgerschaft
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als zwei Jahre sein.
Studienstart:
Erstmalig ab 04.10.2022
Video
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter IU Fernstudium anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als staatlich anerkannte und akkreditierte private Hochschule mit über 550 Mitarbeitern und Professoren und über 85.000 Studierenden bieten wir seit über zehn Jahren erfolgreich Bachelor- und Masterabschlüsse auf höchstem Niveau an. Insbesondere unser Fernstudienangebot nutzt auf innovative Weise die heute verfügbaren medialen Möglichkeiten, um Dir ein Studium in Deinem Tempo, an Deinem Ort und zu Deiner Zeit zu ermöglichen – komplett online, ohne Präsenzpflicht. Das garantiert Dir maximale Flexibilität.
Beispielhaft für unsere innovativen Methoden stehen unsere Online-Klausuren, mit denen Du Deine Prüfungen an 365 Tagen im Jahr on-demand online ablegen kannst. Darüber hinaus kannst Du auf unserem virtuellen Campus jederzeit auf Deine Lernmaterialien zugreifen, Skripte herunterladen, Video-Tutorials anschauen, Podcasts hören und vieles mehr.
Wir wollen Dir aber nicht nur das flexibelste, sondern auch das qualitativ hochwertigste Fernstudium bieten. Deshalb sind wir sehr stolz darauf, dass die IU eine der führenden Hochschulen in Deutschland mit fünf oder mehr Premium-Siegeln der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) ist.
Studienberatung
- Unser Team
- 0800-9023456
- info-fernstudium@iu.org
Kontakt
IU Fernstudium
- Tel:
- 0049 (0)30 311 988 00
- E-Mail:
- info-fernstudium@iu.org
- Website:
- Link zum Anbieter