Anzeige
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
- Anbieter:
- HAWK Fachhochschule Hildesheim
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland


Das Programm
Übergeordnetes Ziel des Master-Studiengangs ist es, Angehörige der Berufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie wissenschaftlich so weiter zu qualifizieren, dass sie zukünftige Entwicklungen im Gesundheitswesen in verantwortungsvollen Positionen mitgestalten.
Der Studiengang bietet die Chance, Zusatzqualifikationen in der therapiebezogenen und theoriebildenden Forschung und Entwicklung in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zu erlangen.
Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich mit dem Master-Abschluss (Master of Science, M.Sc.) neue Berufsoptionen und Tätigkeitsfelder, um in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens, in unterschiedlichen Forschungskontexten und in Leitungsfunktionen kompetent und innovativ handeln zu können.
Ein Schwerpunkt des Master-Studiengangs liegt in der Vertiefung der fachspezifischen Kompetenzen der jeweiligen Professionen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Zudem baut der Master-Studiengang auf der interdisziplinären Orientierung des Bachelor-Studiengangs auf und setzt diese Sichtweise konsequent fort.
Das Studium führt zu dem international anerkannten Abschluss „Master of Science“ in Occupational Therapy (OT), Speech and Language Therapy (SLT) oder Physiotherapy (PT).
Prof. Dr. Ulrike Marotzki
Studiendekanin
Studiendekanin

Berufsfeld / Zielpublikum
Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich mit dem Master-Abschluss (Master of Science, M.Sc.) neue Berufsoptionen und Tätigkeitsfelder, um:
- in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens,
- in unterschiedlichen Forschungskontexten und in Leitungsfunktionen kompetent und innovativ handeln zu können.

Schwerpunkte / Curriculum
Angeboten werden wahlweise die Studienschwerpunkte Disziplinäre Forschung, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Leitung und Management.
Disziplinäre Perspektiven:
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
- Prozesse und Handlungsfelder der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
- Theoretische Grundlagen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
- Professionelle Entwicklungen
- Clinical Reasoning/Berufs- und Organisationsethik
- Trainings- und Beratungstools
- Gender-Perspektiven
- Interkulturalität
Pflichtmodule:
- Statistik und Evidenz-basierte Praxis
- Einführung in Forschungsmethoden, qualitativ und quantitativ
- Praxis der Datenerhebung und -auswertung, qualitativ und quantitativ
- Reading Proficiency in Health Science
- Innovationswerkstatt
Pflichtmodule:
- Projektstudium
- Schwerpunktspezialisierung I und II
- Forschungsergebnisse kommunizieren
- Masterthesis
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
- Advanced Oral and Written Communication
- „Disziplinäre Forschung“,
- „Gesundheitsförderung und Prävention“ oder
- „Leitung und Management“.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 2.500
Zulassungsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie oder äquivalenter fachspezifischer Abschluss
- Bachelor-Abschluss in Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie oder
- gleichwertiger fachspezifischer Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom (FH), Diplom (Uni) einer anderen in- oder ausländischen Hochschule in einem der Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie zurechenbaren Studiengang
- bei ausländischen Bewerbern Deutschkenntnisse (DaF-/DSH-Zertifikat)
- Auswahlverfahren:
- Die Auswahlgespräche finden mit Mitgliedern des Zulassungsausschusses statt.
- Über die Anerkennung äquivalenter Leistungen entscheidet der Zulassungsausschuss.
- Für die Zulassungen werden die Bachelor-Note mit 50 %, das Exposé mit 30 % und das mündliche Auswahlgespräch mit 20 % berücksichtigt.
- Die Aufnahme erfolgt einmal jährlich zum Wintersemester.
- Bewerbungsschluss ist der 15. Juni.
- Die Veranstaltungen beginnen immer zum Wintersemester (01. Oktober eines Jahres).
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter HAWK Fachhochschule Hildesheim anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Zügig studieren
Klare Studienorganisation bringt der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Deutschland einen Spitzenplatz bei der durchschnittlichen Studiendauer.
Am Puls der Praxis
- Lernen, was im Berufsleben gebraucht wird,
- bei ProfessorInnen, die Profis in der Praxis waren;
- während des Studiums in Unternehmen arbeiten;
Das außergewöhnlich breit gefächerte Studienangebot ist so aufgebaut, dass sich jeder/jede ein individuelles Studienprofil zusammenstellen kann.
Kontakt statt Masse
die Studierenden werden individuell betreut von der Professorenschaft und den MitarbeiterInnen der Verwaltung

Studieren in Hildesheim
Hildesheim ist eine junge Großstadt in landschaftlich schöner Lage und liegt 30km südlich der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Die Stadt gilt als der kulturelle Mittelpunkt zwischen Harz und Hannover.
Das Sport- und Freizeitangebot ist reichhaltig. Museen und Theater sorgen ebenso für einen hohen Freizeitwert, wie die intakte Natur im Umkreis der Stadt. Besonders stolz sind die Hildesheimer auf ihren im Jahre 1990 wiederhergestellten historischen Marktplatz. Restaurants, Kneipen und Delikatessengeschäfte sorgen für kulinarische Genüsse.
Quelle: www.hildesheim.de
Studienberatung
- Petra Wächter
- 05121 881 590
- studieninfo@hawk.de
Kontakt
HAWK Fachhochschule Hildesheim
- Tel:
- 05121 881 590
- Fax:
- 05121 881 591
- E-Mail:
- studieninfo@hawk.de
- Website:
- Link zum Anbieter