Clinical Research, MSc
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Achtung:Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert und in dieser Form nicht mehr angeboten. Aufgrund der UG-Novelle wird eine Neufassung des Studiengangs geplant, die voraussichtlich im Wintersemester 2025 startet. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse - wir halten Sie am Laufenden.
Dieses Studium bietet eine hochwertige und praxisnahe Weiterbildung für Mitarbeiter_Innen in der klinischen Forschung. In berufsbegleitender Weise werden Sie auf eine Führungsposition vorbereitet. Der Lehrgang vermittelt stark nachgefragte wissenschaftliche Kompetenzen, die für die Planung, Durchführung und Evaluation von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten notwendig sind. Ein international gefordertes Ausbildungsniveau wird mit interaktiven Lehrveranstaltungen und die Integration von PraktikerInnen, ExpertInnen aus der klinischen Forschung sowie anderen tangierten Fachdisziplinen, verknüpft.

Lehrgangsleitung/ Fachwissenschaftliche Leitung
Zielgruppe
Personen, die eine leitende Position in der klinischen Forschung innehaben oder eine Tätigkeit dort anstreben: Study Nurses, Study Coordinators, Chemiker_innen, ärztliche Fachpersonen, Apotheker_innen, Beschäftigte in Pharmaunternehmen, Clinical Research Associates und Monitor_innen, Pharmareferent_innen. Beschäftigte, die in biotechnologischen oder pharmazeutischen Unternehmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung in CROs der D-A-CH Länder tätig sind, eine einschlägige Berufserfahrung mitbringen und motiviert sind ihre Kompetenzen zu erweitern.Schwerpunkte / Curriculum
Pflichfächer- Ethik und Recht
- Datenverarbeitung und -auswertung
- Planung klinischer Prüfungen
- Durchführung klinischer Prüfungen
- Qualitätskontrolle/ Qualitätssicherung
- Soziale Kompetenz
- Management
- Methodenkompetenz
- Projektarbeit
- Masterarbeit
Praxisbezug / Internationalisierung
Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert und in dieser Form nicht mehr angeboten. Aufgrund der UG-Novelle wird eine Neufassung des Studiengangs geplant, die voraussichtlich im Wintersemester 2025 startet. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse - wir halten Sie am Laufenden.
Berufsaussichten werden für die Absolvent_innen in dieser hochgradig transnationalen Branche enorm verbessert. Eine Kernkompetenz die erworben wird, ist das Monitoring und in Folge das Auditing von klinischen Studien. Dieser akademische Grad kann entsprechend der Verträge über die gegenseitige Anerkennung zwischen Deutschland und Österreich und zwischen der Schweiz und Österreich auch in Deutschland und in der Schweiz geführt werden. Universitätslehrgänge dienen der Weiterbildung. Ein Master Abschluss allein führt nicht automatisch zur Höhergruppierung bei Angestellten, zur Einstufung in den Höheren Dienst (in Deutschland) bzw. zur Erlangung eines A-Postens in Österreich.
Beruf & Studium gute Vereinbarkeit
Learning Outcomes:
- internationale und interdisziplinäre Teams führen
- ethische und rechtliche Rahmenbedingungen der klinischen Forschung anwenden
- klinische Studien planen und durchführen
- mögliche methodologische Schwächen von Studien erkennen und Resultate im Kontext interpretieren
- mit allen an klinischen Studien Beteiligten zielgerichtet kommunizieren.
- der Kompetenzerwerb konzentriert sich außerdem auf folgende Fachgebiete: Grundlagen der medizinischen und pharmakologischer Fachsprache, A-AMG, AMG, CH-HMG, EMA, Arzneimittelrecht, ICH, GCP, FDA, Medizinethik, EU-Regularien, Konzeption und Design klinischer Prüfungen, Marketing in Healthcare, Zulassungen von Humanarzneimittel, Gesundheitsökonomie, Audit/Inspektionen, Monitoring und Projektmanagement.
- Die Tätigkeitsgebiete umfassen die pharmazeutische Industrie, Auftragsforschungsinstitute, Gesundheitswesen, Koordinationszentren für klinische Studien sowie die freiberufliche Tätigkeit als Monitore. In gleicher Weise die kommerzielle als auch nichtkommerzielle klinischen Forschung.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 18.450,--
Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert und in dieser Form nicht mehr angeboten. Aufgrund der UG-Novelle wird eine Neufassung des Studiengangs geplant, die voraussichtlich im Wintersemester 2025 startet. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse - wir halten Sie am Laufenden.
Ein Hochschulabschluss zumindest auf Bachelorniveau
oder
allgemeine Universitätsreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Lernunterlagen in Deutsch und/oder Englisch in der Online-Lernplattform Moodle. So können Sie die Lernzeiten außerhalb der Online-Präsenzphasen individuell planen.
Online-Prüfungen in Deutsch in Moodle
Fernstudium mit Präsenzphasen
Das Studienangebot in diesem Lehrgang wird in Form von 25 Blöcken innerhalb von 5 Semestern im Format Blended Learning angeboten. Dies ist ein Mix von E-Learning-Modulen, Selbststudium und Präsenzmodulen um die Anforderungen an ein berufsbegleitendes Studium bestmöglich zu erfüllen.Die E-Learning-Module finden im Livestream zu festgesetzten Terminen statt und erlauben aktives Interagieren mit den Referenten.
Die wenigen Präsenzphasen finden in Krems statt. Die Kombination aus flexibler Weiterbildung ermöglicht es, Beruf und Privatleben besser in Einklang zu bringen und dabei auch noch Reisekosten einzusparen.

ECTS-Punkte
120
DOUBLE ACCREDITED der Universitätslehrgang ist AHPGS- und PharmaTrain - akkreditiert.
PharmaTrain Federation www.pharmatrain.eu
AHPGS Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (ahpgs.de)
Kosten, Stipendien und Förderungen
Lehrgangsbeitrag kann auch als semesterweise Ratenzahlung gewählt werden.
Studienfinanzierung es gibt zahlreiche Möglichkeiten für diese
BAföG
BVA Bildungskredit
Bekanntmachung - BMBF
CHE - Studienkredite und Bildungsfonds im Vergleich
Österreich - DAAD
Förderdatenbank Deutschland
SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb-stipendien.de)
Stiftung Warentest - Leitfaden: Weiterbildung finanzieren
Bundesministerium Bildungsprämie
Nähere Informationen finden sie auf unserer Homepage unter
donau-uni.ac.at/de/studium/stipendien-finanzierung
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Fernlehre
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung
- Andrea Hörmann
- +43(0)2732/893 - 3119
- studium.pgcr@donau-uni.ac.at
Video
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
- Tel:
- +43(0)2732 893-3119
- E-Mail:
- studium.pgcr@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter