Anzeige

10 Jahre MBA – 20 Jahre Fernstudium – 60. Sitzung der Fachkommission

Logo
Berufsbegleitende MBA-Fernstudiengänge feiern im Karthaus Zweibrücken

Zweibrücken/Koblenz – Die MBA-Fernstudiengänge am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern hatten gleich mehrere Gründe zu feiern und haben dies mit ihrer 60. Fachkommissionssitzung im Karthaus Zweibrücken verbunden. Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Bettina Reuter freute sich im Jubeljahr 2019 über die 20-jährige Erfolgsgeschichte der berufsbegleitenden Fernstudiengänge.

Highlight Out-of-Campus Event
Als absolutes Highlight gilt für die Fernstudierenden das Out-of-Campus Event im letzten Studiensemester. So war in diesem Jahr die EASM (European Association for Sport Management) Konferenz in Sevilla Ziel des Master-Thesis-Seminars der MBA Sport-Management-Studierenden, während die MBA Motorsportler an der FIA Sport Conference in Sun City, Südafrika teilnahmen. Das Master-Thesis-Seminar für die Studierenden des MBA Innovations-Management, Marketing-Management und Vertriebsingenieur/in fand in Florenz im Rahmen der ISPIM Innovationskonferenz statt. 

20 Jahre Fernstudiengänge – Prämierung hervorragender MBA-Abschlussarbeiten
Im Anschluss an die Fachkommissionssitzung wurden vor einem großen Publikum vier Absolventen für ihre herausragenden Masterarbeiten geehrt. 

Von der Unfallvermeidung auf der Nordschleife bis zum smarten Bienenstock
Marcel Obry analysierte in seiner Masterthesis in MBA Motorsport-Management Touristenfahrten auf der Nordschleife des Nürburgrings anhand von 1,3 Millionen Datenreihen. Daraus entwickelte er Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Reduzierung von Sperrzeiten. Georg Früh, Absolvent des Fernstudiums MBA Vertriebsingenieur/in arbeitete in seiner Masterthesis heraus, wie militärische Brückensysteme auch im zivilen Bereich eingesetzt werden können, etwa bei der Sanierung von Brücken und führte dazu eine Bedarfsanalyse durch. Mit frugaler Innovation beschäftigte sich Julian Groganz (MBA Innovations-Management), bei der es um soziale und gesellschaftliche Teilhabe geht. Er untersuchte kostengünstige Lösungen für Entwicklungsländer bzw. für die Breite der Gesellschaft und nannte als Beispiel das Quechua Wurfzelt. Dr. Christian Winde, der ebenfalls MBA Innovations-Management studierte, machte sein Hobby, die Imkerei, zum Thema seiner Masterthesis. Die Imkerei könne nur als Hobby betrieben werden, da sie sehr zeitaufwändig und dadurch nicht profitabel sei. Das motivierte ihn dazu, für die zahlreichen Kontrollen, die im Bienenstock ständig erforderlich sind, ein digitales System zu entwickeln – den smarten Bienenstock. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine weitere Siegerehrung zum PRODPILOT Grand Prix – einem internationalen Produktivitätspreis. 

Weitere Informationen auch unter: https://mba.bw.hs-kl.de und www.zfh.de

Rückfragehinweis:
zfh Ulrike Cron Tel: 0261 91538-0 Email: u.cron@zfh.de Link zu diesem Newseintrag